Der Drau mehr Raum geben – dieses Ziel verfolgt das Renaturierungsprojekt, das derzeit zwischen Sachsenburg und Möllbrücke zwischen der Drau der B 100 umgesetzt wird.
Kirchen, Klöster und (ehemalige) Stifte in Kärnten sind nicht nur wichtige spirituelle Zentren, sondern vor allem in den Sommermonaten auch bedeutende Bühnen des musikalischen und kulturellen Lebens. In Oberkärnten laden das Stift Millstatt, das ebenso wie Ossiach und St. Paul/Lav. im 11. Jh. als Benediktinerstift gegründet wurde und sich rasch zu einem kulturell-geistlichen Zentrum entwickelte, sowie die Pfarrkirchen in Mallnitz und Heiligenblut dazu ein, Musik in all ihrer Vielfalt im besonderen Ambiente eines Sakralraumes zu erleben.
Eine äußerst positive erste Saisonbilanz zog der Verein „Rehkitzrettung Nockregion“.
Hundert „Mann“ – also 98 Soldaten und zwei Soldatinnen des Hochgebirgsjägerbataillons 26 aus Spittal an der Drau führten einen dreitägigen Gebirgsmarsch als krönenden Abschluss der spezialisierten Truppengebirgsausbildung in den Karnischen Alpen durch.
Elf Teams mit 44 Teilnehmern aus sechs Gemeinden – Dellach, Berg, Greifenburg, Weißensee, Sachsenburg und Lurnfeld matchten sich am Golfplatz in Berg im Drautal um den heiß begehrten Wanderpokal der „Gemeinde Challenge 2005“.
Kommenden Sonntag, 13. Juli geht der „27. Int. Obergailtaler Berglauf“ in Kötschach-Mauthen in Szene.
Martin Hohenwarter (Jg. 1973) aus Kornat im Lesachtal arbeitet im Plöckengebiet, genauer gesagt, in den Wäldern, die seit langer Zeit der Familie Gressel in Mauthen gehören.
Im nächsten Oberkärntner Volltreffer:
Von Karl Brunner
Heute, Samstag, 5. und morgen Sonntag, 6. Juli verwandelt sich das „Kräuterdorf“ Irschen erneut in einen Marktplatz der Düfte, Farben und des guten Geschmacks.