Mitte Juni ging im Schloss Porcia das 12. „Schlo(u)ssmusik Festival“ der Musikschule Spittal-Baldramsdorf über die Bühne.
Der jährlich erscheinende Kärntner Seenbericht stellt unseren Gewässern diesmal kein so gutes Zeugnis aus, wie in den Jahren davor. Die Seen haben zunehmend mit Nährstoffeinträgen zu kämpfen, was sich negativ auf die Wasserqualität auswirkt. Der klarste See Kärntens bleibt – wie immer – der Weißensee.
Ein großes Finale kurz vor Schulschluss gab es bei der Musikschule Lieser-/Maltatal: Die Aufführung des Stückes „Tutto Completto“, komponiert und arrangiert von Josef Abwerzger, speziell für die Schülerinnen und Schüler der Region.
In der Gemeinde Großkirchheim wurde eine neue Gedenkstätte an Gefallene aus den beiden Weltkriegen gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben.
Der Drau mehr Raum geben – dieses Ziel verfolgt das Renaturierungsprojekt, das derzeit zwischen Sachsenburg und Möllbrücke zwischen der Drau der B 100 umgesetzt wird.
Kirchen, Klöster und (ehemalige) Stifte in Kärnten sind nicht nur wichtige spirituelle Zentren, sondern vor allem in den Sommermonaten auch bedeutende Bühnen des musikalischen und kulturellen Lebens. In Oberkärnten laden das Stift Millstatt, das ebenso wie Ossiach und St. Paul/Lav. im 11. Jh. als Benediktinerstift gegründet wurde und sich rasch zu einem kulturell-geistlichen Zentrum entwickelte, sowie die Pfarrkirchen in Mallnitz und Heiligenblut dazu ein, Musik in all ihrer Vielfalt im besonderen Ambiente eines Sakralraumes zu erleben.
Eine äußerst positive erste Saisonbilanz zog der Verein „Rehkitzrettung Nockregion“.
Hundert „Mann“ – also 98 Soldaten und zwei Soldatinnen des Hochgebirgsjägerbataillons 26 aus Spittal an der Drau führten einen dreitägigen Gebirgsmarsch als krönenden Abschluss der spezialisierten Truppengebirgsausbildung in den Karnischen Alpen durch.