Skip to main content
04. September 2025

Mauthens "Senatoren" erzählen

Im Erlenhof in Mauthen wurde kürzlich das Buch „Mauthen im Dutzend. Zeitzeugen erzählen“ vorgestellt. Es war eine sehr gelungene Präsentation durch den Kulturverein Mauthen mit Obfrau Ilse Durchner und der Autorin Katharina Springer, wofür es entsprechend starken Beifall durch das zahlreich erschiene Publikum gab.

Autorin Katharina Springer begegnete ihre Gesprächspartner mit großem Respekt und hielt deren Lebensgeschichten eindrucksvoll fest. Foto: k.brunner

Das Buch enthält die Lebensgeschichten und Anekdoten von zwölf der ältesten Einwohner („Senatoren“) Mauthens (geboren zwischen 1930 und 1945). Es sind dies: Otto Feistritzer, Helene Lamesch, Elisabeth Thurner, Wilhelm Karner, Herta Hofer, Elisabeth Holzfeind, Otto Guggenberger, Rudolf Praster, Karl Putz, Markus Klaus, Reinhard Putz und Erich Lamprecht. Drei im Buch festgehaltene Persönlichkeiten (Otto Feistritzer, Wilhelm Karner und Karl Putz) leben nicht mehr, sie sind im Vorjahr verstorben. Informativ, interessant und unterhaltsam beschreibt Springer in ihren Interviews die Persönlichkeiten. Zusammen mit vielen Fotografien ergibt sich ein Gesamtbild des historisch und kulturell bedeutenden Dorfes am Fuß des Plöckenpasses aus vielen Blickwinkeln. Im Erlenhof wurden nach dem Liedvortrag von Monika Putz die einzelnen Porträts kurz von der Autorin sowie von Angehörigen bzw. Freunden wiedergegeben, auch die junge Anna Huber las eine Episode vor. Für musikalische Einlagen sorgten Niklas und Martin Kundert, Marco und Vanessa Unterweger und Leonhard Sagmeister. Jan Klaus fiel mit dem Korb voll Semmeln zu Boden, aber nur zum Spaß und als Anspielung auf das im Buch erzählte Missgeschick des Bäckers Klaus.

Ein wertvoller Schatz

Der Kulturverein Mauthen war Auftraggeber und ist Herausgeber des informativen und kurzweiligen Buches. Er will damit zur Dokumentation der Geschichte des 20. Jhts beitragen und allen danken, die den Ort Mauthen durch ihr Denken, Leben und Tun zu dem machten, was er heute ist. „Die vorgestellten Lebensgeschichten sind ein wertvoller Schatz für uns heute und für kommende Generationen, sie sind unser Beitrag, Geschichte, lebendig zu halten“, so der Kulturverein. Wie Obfrau Durchner sagt, sei das Buch auch eine Ergänzung zum erfolgreichen Haustafel-Projekt im Ort und es möge auch als Inspiration für die Zukunft dienen. Die Geschichten machen insgesamt vieles von damals sichtbar: harte Arbeit, Fleiß, Kreativität, Einfachheit, Bescheidenheit, Gläubigkeit, Geselligkeit, Gemeinschaftsgefühl, weiters auch große individuelle Freiheitsgefühle und Widerstandskraft. Das 334 Seiten starke Buch schließt mit Gedichten von Herta Hofer und einem historischen Abriss des 20. Jhts von Mauthen (Brand 1903, Kriegszeiten, Kosakendurchzug, Wiederaufbau, Großgemeinde Kötschach-Mauthen, Mauthner Alm-Lift usw.), was die Zeitzeugen-Interviews ergänzt bzw. untermauert. Das Titelbild („Mauthen 1935“) stammt vom Künstler und Skipionier Hans Sellenati. Viel ehrenamtliche Hilfe und Expertise leistete Renate Putz. Für dieses Buch, das die bunten authentischen Lebensgeschichten, zeitgeschichtlichen Hintergrund und die geschichtliche Chronik von Mauthen bündelt, gebührt der Autorin Katharina Springer und dem Kulturverein mit Ilse Durchner viel Lob und Dank, was das Publikum bei der großartig gestalteten Präsentation auch klar zum Ausdruck brachte.