Eine 57-jährige Urlauberin aus Deutschland unternahm gemeinsam mit ihrer 30-jährigen Tochter eine Wanderung am Karnischen Höhenweg im Bereich der Gemeinde Lesachtal, Bezirk Hermagor. Die beiden Frauen dürften aufgrund eines Orientierungsfehlers vom geplanten Wanderweg abgekommen sein und gerieten in weiterer Folge in unwegsames Gelände. Nachdem die Frauen einen Punkt erreicht hatten, an dem sie weder vor noch zurück konnten und zudem bereits sehr erschöpft waren, verständigten sie telefonisch einen dortigen Hüttenwirt. Der Hüttenwirt suchte mittels Fernglas nach den beiden Frauen und setzte die Rettungskette in Gang. Die in Not geratenen Wanderinnen konnten um 15:20 Uhr vom Rettungshubschrauber C7 unverletzt geborgen werden.
Eine 30-jährige Tschechin startete am 28.07., gegen 10.00 Uhr, mit ihrem Paragleitschirm zu einem Freizeitflug von der Emberger Alm im Bezirk Spittal an der Drau. Wegen Thermikproblemen kam sie im Bereich der Gemeinde Dellach/Drau ins Trudeln, sodass der Schirm auf einer Seite einklappte. Die Pilotin löste den Rettungsschirm aus, konnte jedoch nicht mehr lenken und blieb in einer Seehöhe von ca. 1780 m in einer Baumkrone hängen. Drei Männer der Bergrettung Oberes Drautal wurden vom Polizeihubschrauber Libelle zur ihr geflogen. Sie konnte unverletzt geborgen und mit dem Hubschrauber ins Tal gebracht werden.
Am 26.07.2023 gegen 12:15 Uhr befand sich ein 55-jähriger holländischer Staatsbürger mit seiner 9-jährigen Tochter in einem Hochseilgarten im Bezirk Spittal/Drau. Um den Hochseilgarten durchqueren zu können liehen sich die Beiden die Sicherheitsausrüstung vom Betreiber aus und nahmen vor der Begehung an einer theoretischen und praktischen Sicherheitseinweisung teil. Im Anschluss wurde eigenverantwortlich der Hochseilparcour benutzt, welcher sich zum Großteil in 8 Metern Höhe, zwischen Bäumen befindet. Gegen 12:15 Uhr wollten der 55-Jährige und seine Tochter eine dort befindliche Seilrutsche mit einer Länge von 48 Metern benutzen. Dabei vergaß der 55-Jährige vermutlich die Seilrollen des Sicherungssystems am Tragseil einzuhängen. Als der Urlauber seine Selbstsicherung auf der Plattform aushängte, um die Seilrutsche zu benützen, stürzte er ungesichert ca. 8 Meter auf den darunter befindlichen Waldboden. Der Verunfallte wurde nach Erstversorgung vor Ort vom Rettungshubschrauber C7 ins Klinikum Klagenfurt geflogen.
Ein 51-jähriger Mann aus Klagenfurt unternahm am 20. Juli 2023 allein eine Wanderung im Bereich Seebachtal in Mallnitz. Um 10:59 Uhr wurde die Bergrettung Mallnitz von der LAWZ alarmiert, dass über Austro Control Garmin Rescue System eine Notfallmeldung über einen medizinischen Notfall im Bereich Pleschischggraben auf ca. 2000 m Seehöhe vorliegt. In weiterer Folge wurde der Notarzthubschrauber Christophorus 7 in das Einsatzgebiet beordert. Nach vorerst erfolgloser Suche aus der Luft wurde der Flugretter vom C 7 in der Nähe der Örtlichkeit (Notfallkoordinaten) abgesetzt. Dieser konnte nach kurzer Zeit den verunfallten Wanderer schwer verletzt im steilen unwegsamen felsdurchsetzten Gelände in einem Bachbett liegend auffinden. Der 51-jährige wurde mit schweren Verletzungen vom C 7 mittels Seilbergung geborgen und am Zwischenlandeplatz im Seebachtal notärztlich mit Unterstützung der Bergrettung Mallnitz versorgt. Anschließend wurde der schwer verletzte Wanderer in das Klinikum Klagenfurt geflogen. Weitere Erhebungen zum Unfallhergang sowie der Wanderroute werden von der Alpinpolizei vorgenommen, da sich die Unfallstelle weit abseits von markierten Wandersteigen befindet. Von einem Fremdverschulden kann derzeit nicht ausgegangen werden, da der 51-jährige allein unterwegs war. Das vom Wanderer mitgeführte GPS-Gerät mit SOS Notruffunktion dürfte
ihm vermutlich das Leben gerettet haben, da im besagten Gebiet kein
Handyempfang besteht und weiters das mitgeführte Handy aufgrund des
Sturzes im Bachbett funktionsuntüchtig war. Der Notruf konnte vom GPS-Gerät über Satelliten-Kommunikation an die Austro Control abgesetzt werden und somit eine genaue Standortposition des verunfallten Wanderers anzeigen. Über Austro Control wurden die erforderlichen Maßnahmen zwecks Verständigung der notwendigen Rettungsmittel eingeleitet.
Im Einsatz standen folgende Einsatzorganisationen:
Notarzthubschrauber Christophorus 7
13 Einsatzkräfte der Bergrettung Mallnitz
Polizei Obervellach
Flugpolizei Klagenfurt - Libelle
Alpinpolizei ? AEG Spittal/Drau