Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Brandursache nach Brand in Kötschach-Mauthen

Brandursache nach Brand in Kötschach-Mauthen



Die Erhebungen nach dem Brand am 13.12. bei einer Baustofflagerhalle in Kötschach-Mauthen, Bezirk Hermagor, durch Beamte des LKA Kärnten und Organe der Brandverhütungsstelle des KLFV ergaben als Brandursache einen Defekt in der elektrischen Dachrinnenheizung.
Die Höhe des Gesamtschadens ist derzeit nicht bekannt.
Fahrzeugbrand

Fahrzeugbrand



Am 13.12., brauch bei einem am Parkplatz eines Baumarktes in Kötschach-Mauthen, Bez. Hermagor, abgestellten Klein LKW aus unbekannter Ursache am Armaturenbrett ein Brand aus, der von der verständigten FF Kötschach-Mauthen rasch gelöscht werden konnte. Am Klein LKW entstand erheblicher Sachschaden.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Schwerer Betrug im Bezirk Spittal/Drau

Schwerer Betrug im Bezirk Spittal/Drau



Am 10.12.2023 erstattete ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal an der Drau die Anzeige, dass er Opfer eines Betrugs wurde. Der Mann entdeckte Anfang Oktober auf einer Internetplattform zu Verkauf angebotenes Brennholz. Der Pensionist kontaktierte den vermeintlichen Verkäufer und es wurde ein Kaufpreis in der Höhe von mehreren hundert Euro vereinbart. Der angebliche Verkäufer schrieb in weiterer Folge immer wieder von Problemen bei den Überweisungen und bei der Lieferung. Aus diesen Gründen forderte der vermeintliche Verkäufer den Pensionisten mehrmals auf Geldbeträge auf ein österreichisches und mehrere italienische Konten zu überweisen. Das Brennholz wurde nie geliefert. Dem Mann entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren zehntausend Euro.
Eiskletterunfall im Bezirk Spittal/Drau

Eiskletterunfall im Bezirk Spittal/Drau



Am 10.12.2023 gegen 12:00 Uhr stieg eine 30 Jahre alte Frau aus dem Bezirk Klagenfurt mit ihrem gleichaltrigen Kletterpartner in den Eiskletterfall "Mittlerer Maralmfall" im Gemeindegebiet von Malta, Bezirk Spittal/Drau.
Nachdem der Mann eine Seillänge im Vorstieg geklettert war, folgte die Frau nach. Nach einigen Metern rutschte sie mit einem Fuß weg und hielt ihr Gewicht mit den im Eis verankerten Steileisgeräten.
Dabei erlitt sie eine schwere Verletzung im Schulterbereich.
Der Partner ließ die Verletzte die wenigen Meter zum Einstieg ab und verständigte die Rettungskette.
Die Verletzte konnte schließlich mit Unterstützung der Bergrettung Lieser/Maltatal selbständig zu einer nahegelegenen Straße absteigen und wurde nach der Erstversorgung von der Rettung in das KH Spittal/Drau gebracht.
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall bei Greifenburg

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall bei Greifenburg



Ein 19-jähriger Mann aus Tirol lenkte am 08.12.2023 um 15:18 Uhr seinen Pkw auf der Drautalstraße B100, von Spittal kommend in Richtung Lienz. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Fahrgeschwindigkeit kam er im Freilandgebiet von Greifenburg-Rasdorf, Gemeinde Greifenburg, Bezirk Spittal, in einer Rechtskurve ins Schleudern und von der Fahrbahn ab. Anschließend überschlug sich das Fahrzeug mehrmals und kam seitlich, auf der Fahrerseite liegend, zum Stillstand. Der Lenker und sein 23-jähriger Beifahrer konnten sich selbstständig aus dem Pkw befreien.
Beide Unfallbeteiligten wurden nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit Verletzungen unbestimmten Grades in das KH Spittal/Drau eingeliefert. Am Pkw entstand Totalschaden. Die Drautalstraße B100 war während der Unfallaufnahme nur einspurig befahrbar. Ein Alkotest verlief negativ.

Tödlicher Lawinenunfall im Skigebiet Mölltaler Gletscher

Tödlicher Lawinenunfall im Skigebiet Mölltaler Gletscher



Am 03.12., gegen 13: 15 Uhr, fuhr ein 51-jähriger Skifahrer aus Tschechien im Skigebiet Mölltaler Gletscher, Gemeinde Flattach, Bezirk Spittal/Drau, im freien Skiraum talwärts. Dabei löste er auf einer Seehöhe von ca. 2.700 m eine ca. 150 m breite und ca. 300 lange Schneebrettlawine aus und wurde von den Schneemassen mitgerissen. Der 51-Jährige wurde zur Gänze verschüttet.
Zeugen, die den Lawinenabgang beobachteten, gruben den Verschütteten aus und führten bis zum Eintreffen des Rettungshubschraubers RK 1 Reanimationsmaßnahmen durch, die vom Notarztteam weitergeführt wurden, jedoch erfolglos blieben.
Da vorerst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass weitere Personen verschüttet wurden, wurde eine Suchaktion durchgeführt. Diese wurde nach Absuchen des Lawinenkegels und dem Umstand, dass keine Vermisstenanzeige erstattet wurde, abgebrochen.
Im Einsatz standen 36 Kräfte der Bergrettung Fragant, Mallnitz und Winklern mit 6 Lawinensuchhunden, Mitarbeiter der Bergbahnen, 7 Alpinpolizisten, 2 Notarzthubschrauber und der Polizeihubschrauber.

Auffindung eines als gestohlen gemeldeten PKWs in Steinfeld

Auffindung eines als gestohlen gemeldeten PKWs in Steinfeld



Ein 57-jähriger Mann aus der Gemeinde Kleblach-Lind, Bez Spittal/Drau, zeigte am 2. Dezember 2023, gegen 09:00 Uhr, der PI Steinfeld an, dass er soeben den in der Nacht von 29. auf den 30. November 2023 als gestohlen gemeldeten PKW der Marktgemeinde Oberdrauburg im Bereich der Draubrücke in Kleblach-Lind aufgefunden habe.


Der Pkw wurde von den bisher unbekannten Tätern im südöstlichen Bereich der Kleblacher Draubrücke unbeschädigt, unversperrt und mit angestecktem Fahrzeugschlüssel abgestellt.

Der PKW wurde an einen Verantwortlichen der Marktgemeinde Oberdrauburg ausgefolgt.
Gemeindefahrzeug gestohlen: Zeugenaufruf in Oberdrauburg

Gemeindefahrzeug gestohlen: Zeugenaufruf in Oberdrauburg



Ein bisher unbekannter Täter stahl in der Nacht von 29. auf den 30. November ein Dienstfahrzeug der Marktgemeinde Oberdrauburg im Bezirk Spittal an der Drau. Der rote PKW der Marke Dacia Logan wurde am 29. November gegen 18 Uhr von einem Mitarbeiter vor dem Bauhof der Gemeinde abgestellt. Am nächsten Morgen, gegen 7 Uhr, stellten Gemeindebedienstete fest, dass das Fahrzeug offenbar gestohlen wurde und erstatteten Anzeige. Eine Fahndung verlief bis dato negativ.

Die Polizeiinspektion Oberdrauburg ersucht um zweckdienliche Hinweise etwaiger Zeugen unter der Telefonnummer 059 133 2231.