Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Alpine Notlage auf dem Großglockner

Alpine Notlage auf dem Großglockner



Am 04.02., gegen 20.00 Uhr, setzten zwei slowakische Bergsteiger, näheres derzeit nicht bekannt, einen Notruf ab, wonach sie in der Großglockner-Nordwand, auf Grund von Steinschlages verletzt worden seien. Beiden konnten noch selbständig das Glockner-Biwak in einer Seehöhe von 3205 Metern erreichen. Auf Grund des starken Windes konnte die beiden Alpinisten am 04.02. jedoch nicht mehr per Hubschrauber erreicht und geborgen werden. Die Bergung wird heute bei Tageslicht nochmals versucht. Im Einsatz standen die Bergrettung Heiligenblut, der Notarzthubschrauber RK 1, sowie die Alpinpolizei Spittal an der Drau.
Nächtlicher Rettungseinsatz in Irschen

Nächtlicher Rettungseinsatz in Irschen



Am 03.02.2024 gegen 22:00 Uhr ging ein 52 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau alleine vom Zwickenberg, Gemeindegebiet Irschen, über den Doblbachgrabenweg in Richtung Irschen.
Dabei kam er in einem stark abschüssigen Bereich auf ca. 900 Metern Seehöhe zu Sturz und konnte auf Grund seiner Verletzung nicht mehr selbständig weitergehen.
Seine Hilferufe konnten von einer in der Nähe wohnenden Anrainerin gehört werden, welche die FF Zwickenberg und Irschen verständigte.
Von den FF, die mit insgesamt 25 Personen im Einsatz standen, konnte der Mann gegen 03:00 Uhr mit einer Trage geborgen und nach der Erstversorgung von der Rettung in das BKH Spittal/Drau gebracht werden.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Forstunfall im Bezirk Spittal/Drau

Forstunfall im Bezirk Spittal/Drau



Am 03.02.2024 gegen 09:15 Uhr waren zwei Männer aus dem Bezirk Spittal/Drau, 26 und 40 Jahre alt, im Gemeindegebiet von Stall im Mölltal mit Forstarbeiten beschäftigt.
Der 40-jährige befand sich außerhalb der Sichtweite des anderen und wurde beim Herablassen eines zum Abtransport bereitliegenden Stammes von diesem im Bereich der Beine getroffen und eingeklemmt.
Auf Grund der Zurufe durch den Verletzten konnte der 26-jährige die Rettungskette in Gang setzen.

Der Verunfallte wurde nach der Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung in das BKH Lienz gebracht.
Kaminbrand in Kötschach-Mauthen

Kaminbrand in Kötschach-Mauthen



Am 02.02.2024 gegen 18:45 Uhr bemerkte ein Nachbar eines Wohnhauses in der Gemeinde Kötschach-Mauthen, Bezirk Hermagor, aufgrund der aktiven Rauchmelder, dass der an die Stückgutheizung angeschlossene Kamin in Brand geraten war. Dieser wurde unter Aufsicht der FF Würmlach und Kötschach-Mauthen mit insgesamt 25 Mann ausgebrannt. Personen kamen keine zu Schaden. Löscharbeiten waren durch die Feuerwehren keine mehr notwendig, jedoch wurde Nachschau gehalten und das Wohnhaus mittels Druckbelüfter rauchfrei gemacht. Auch wurde ein Rauchfangkehrer zur Überprüfung und Reinigung (kehren) des Kamins zugezogen. Am Gebäude entstand kein Sachschaden, Kamin wird nach dem Auskühlen überprüft.

Mann verletzt sich bei Skitourenunfall in Flattach

Mann verletzt sich bei Skitourenunfall in Flattach



Ein 59-jähriger Mann aus Wien unternahm am 02.02.2024 vormittags gemeinsam mit drei Bekannten eine alpine Skitour zum 2570 Meter hohen Melenwandkopf, Gemeinde Flattach, Bezirk Spittal/Drau. Gegen 13:50 Uhr knöchelte der Mann im Zuge der Abfahrt aus eigenem Verschulden um und verletzte sich unbestimmten Grades. Weitere Gruppenmitglieder setzten die Rettungskette durch Absetzen des Notrufes in Gang. Die Besatzung des Notarzthubschraubers "Martin 4" konnte den verletzten Skitourengeher gegen 14:20 Uhr auf einer Seehöhe von ca. 2400 Meter lokalisieren und medizinisch erstversorgen. Nach der Bergung wurde der 59-jährige ins BKH Lienz geflogen. Die Bergrettung Fragant wurde voravisiert, ein Aufstieg durch diese war jedoch nicht erforderlich.

Mölltal: Verkehrsunfall mit Eigenverletzung

Mölltal: Verkehrsunfall mit Eigenverletzung



Eine 37-jährige Fahrzeuglenkerin aus Osttirol lenkte ihren PKW am 01.02.2024 um 17:55 Uhr auf der Großglockner Straße B107 in Mörtschach in Richtung Winklern. In der dortigen Linkskurve touchierte sie die rechte Leitschiene und fuhr in weiter Folge in den linken Straßengraben. Sie erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades und wurde mit der Rettung ins KH Lienz eingeliefert. Ein mit ihr durchgeführter Alkomatentest ergab eine schwere Alkoholisierung. Der Führerschein wurde ihr abgenommen und sie wird der BH Spittal/Drau zur Anzeige gebracht. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.

Verkehrsunfall mit Personenschaden im Mölltal

Verkehrsunfall mit Personenschaden im Mölltal



Eine 26-jährige Frau aus dem Bezirk Spittal an der Drau fuhr am 31. Jänner 2024 gegen 17:15 Uhr mit ihrem PKW auf der B106 Mölltal Straße in Richtung Winklern, Bezirk Spittal, und beabsichtige im Bereich einer Ortseinfahrt rechts nach Tresdorf einzubiegen. Dazu setzte sie den rechten Blinker und verringerte die Geschwindigkeit ihres PKW. Aus bisher unbekannter Ursache fuhr der Lenker des nachkommenden PKW, ein 17-jähriger Mann, ebenfalls aus dem Bezirk Spittal an der Drau, auf das Heck des abbiegenden Fahrzeugs auf. Beide Beteiligten wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungsdienst erstversorgt und ins BKH Lienz gebracht.

Brandereignis im Bezirk Spittal/Drau

Brandereignis im Bezirk Spittal/Drau



Am 29.01.2024 gegen 22:00 Uhr kam es in einem Hotel im Bezirk Spittal/Drau, in der Wäscherei zu einem Brand. Den Alarm bekam der 46-jährige Hotelier auf sein Mobiltelefon gesendet. Von den eintreffenden Feuerwehren konnte der Brand nach kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. An der Wäscherei entstand erheblicher Sachschaden. Für die Hotelgäste bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr und es wurde auch niemand verletzt. Der Hotelier wurde vom anwesenden Rettungsdienst zur Kontrolle ins KH Spittal/Drau verbracht. Im Einsatz standen die FF Bad Kleinkirchheim, Patergassen, St. Peter, Untertweng und Radenthein.
Die Schadenshöhe sowie die Brandursache sind derzeit noch Gegenstand der Erhebungen.