Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Verkehrsunfall in Rangersdorf

Verkehrsunfall in Rangersdorf



Am 01.07.2022 gegen 12:45 Uhr lenkte eine 52 Jahre alte Frau aus dem Bezirk Spittal/Drau ihren PKW auf der Mölltalstraße in Richtung Winklern. Im Auto befand sich auch eine 84 Jahre alte Beifahrerin, ebenfalls aus dem Bezirk Spittal/Drau.

Im Gemeindegebiet von Rangersdorf kam es im Bereich einer Kreuzung zur Kollision mit einem die Fahrbahn querenden PKW, gelenkt von einem 49 Jahre alten Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau.

Bei dem Zusammenprall erlitt die 84-jährige Beifahrerin Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung von der Rettung in das BKH Lienz gebracht.

Die beiden Lenker blieben unverletzt.

Ein bei beiden Lenkern durchgeführter Alkomatentest verlief negativ.

Einbruchsdiebstahl im Bezirk Spittal/Drau

Einbruchsdiebstahl im Bezirk Spittal/Drau



Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 01.07.2022 in ein Hotel im Bezirk Spittal/Drau ein und durchsuchten die Büroräumlichkeiten.
Dabei wurden Bargeldbestände in der Höhe von mehreren tausend Euro gestohlen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Verkehrsunfall

Verkehrsunfall



Am 29.06., gegen 17.15 Uhr, fuhr ein 28-jähriger deutscher Staatsbürger mit seinem PKW auf der B 110, von Oberdrauburg in Richtung Kötschach ? Mauthen und kam aufgrund unangepasster Geschwindigkeit auf der regennassen Fahrbahn in einer Rechtskurve rechts von der Fahrbahn ab und blieb im Straßengraben liegen. Beim Unfall wurde seine 29-jährige Beifahrerin unbestimmten Grades verletzt zbd ub das BKH Villach eingeliefert, der 28-jährige blieb unverletzt. Am PKW entstand Totalschaden.
Elementarereignis

Elementarereignis



Am 29.06.2022 gab es in den frühen Morgenstunden im Gemeindegebiet von Treffen am Ossiacher See schwere Unwetter. In deren Folge kam es im Bereich Einöde, Winklern, Kras, Köttwein, Treffen, Töbring, Annenheim und Sattendorf zu Überflutungen und Verklausungen von Bächen sowie zu
Murenabgänge wobei Brücken und Straßenteile weggerissen oder
erheblich beschädigt wurden. Durch die Wasser- und Geröllmassen wurden Häuser beschädigt und die Bewohner zum Teil in ihren Wohngebäuden eingeschlossen. Mehrere Familien mussten von alarmierten Einsatzkräften sowie der Besatzung des Polizeihubschraubers Libelle Kärnten geborgen
werden. Eine 82-jährige männliche Person wurde in Treffen von den Geröllmassen verschüttet und konnte nur noch tot geborgen werden. Die Suche nach eventuell vermissten Personen ist derzeit noch im Gang bzw. wird abgeklärt. Es wurde Zivilschutzalarm ausgelöst und ein Krisenstab unter
Leitung des Bezirkshauptmannes Dr. Bernd RIPAN eingerichtet. Im Einsatz stehen die Mitglieder folgender Einsatzorganisationen:

? Österreichisches Bundesheer
? Zahlreiche Feuerwehren des Bezirkes Villach Land
? Rotes Kreuz
? Bergrettung
? Wasserrettung Villach
? Straßenverwaltung Villach Land
? Polizeistreifen der LPD Kärnten
? Polizeihubschrauber Libelle Kärnten und Libelle FLIR

Folgende Straßen und Orte sind im Gemeindegebiet von Treffen
am Ossiacher See sind bis auf Weiteres gesperrt oder nicht
erreichbar:
? Millstätter Bundesstraße (B98) von Richtung Kreisverkehr
? Treffen bis zum Salzsilo in Afritz (Afritz nicht erreichbar).
? Teuchner Landesstraße (L46) von der Kreuzung mit der
? B98 in Richtung Arriach (Klamm)
? Arriach ist von Treffen aus nicht erreichbar
? Krastal Brücke
? Krastaler Straße (L38)
? Ossiacher See Süduferstraße Ast Annenheim (L49)
? zwischen Annenheim und Landskron (Das Campingbad
? Annenheim ist nicht erreichbar)
? Weitere Verbindungs- und Gemeindestraßen
Verkehrsunfall mit Personenschaden

Verkehrsunfall mit Personenschaden



Eine 55-jährige Frau aus Deutschland unternahm als Mitglied einer 14-köpfigen Rennradgruppe einen Rennradtour die schlussendlich in Venedig enden sollte. Am 28.06.2022 um 09:00 Uhr radelte sie mit ihrem Rennrad auf der Großglockner Straße B 107 von Winklern in Richtung Lienz. Auf dem Iselsbergpass wollte sie über die Straße fahren, um rechts zuzufahren. Dabei übersah sie ein von hinten kommendes Motorrad, gelenkt von einem 47-jährigen Mann aus Ungarn. Es kam zur rechtwinkligen Kollision, bei der die Frau auf die Straße geschleudert wurde. Die 55-jährige wurde mit schweren Verletzungen von der Rettung ins Krankenhaus Lienz gebracht. Alkotests verliefen negativ.
Alpinunfall in Mallnitz

Alpinunfall in Mallnitz



Bei einer Wanderung von der Häusleralm talwärts in Richtung Hotel im Gemeindegebiet von Mallnitz, Bezirk Spittal/Drau, rutschte ein 63 Jahre alter deutscher Staatsangehöriger auf einer Seehöhe von ce. 1800 m aus und stürzte ca 5 ? 10 Meter in dort befindliches Bachbett.

Eine in Begleitung befindliche 52-jährige deutsche Staatsangehörige setzte die Rettungskette in Gang.

Der Verletzte wurde vom Rettungshubschrauber C7 geborgen und mit Verletzungen unbestimmten Grades in das UKH Klagenfurt geflogen.

Im Einsatz stand auch die Bergrettung Mallnitz mit 8 Personen.

Radunfall in Holztratten (Dellach/Drau)

Radunfall in Holztratten (Dellach/Drau)



Am 25.06.2022 kam es auf dem Radweg im Bereich der Ortschaft Holztratten, Gemeinde Dellach/Drau, Bezirk Spittal/Drau, im Zuge eines Überholmanövers (die Mountainbike Lenkerin überholte den E-Bike Lenker) zu einer Berührung zwischen den Fahrrädern einer Mountainbikerin, 39 Jahre alt, Bezirk Spittal, und einem bisher unbekannten E-Bike Lenker.
Der E-Bike Lenker kam zu Sturz, verletzte sich leicht, lehnte jede ärztliche Hilfe ab und setzte seine Fahrt in Richtung Dellach/Drau fort.

Die Lenkerin des Mountainbikes kam dabei nicht zu Sturz.


Beschreibung des Lenkers:
Ca. 70 Jahre alt, deutsch sprechend, kein Helm, dunkles E-Bike
Er wird ersucht, sich unter 059133 2231 auf der PI Oberdrauburg zu melden.

Brandereignis im Bezirk Spittal/Drau

Brandereignis im Bezirk Spittal/Drau



Am 21.06.2022 gegen 14:00 Uhr kam es am Areal einer Firma im Bezirk Spittal/Drau im Untergeschoss des Technikgebäudes bei durchgeführten Wartungsarbeiten an einem Diesel-Sprinkler-Aggregat offenbar durch einen technischen Defekt zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung, wodurch in weiterer Folge Isoliermaterial anschmorte und es zu einer starken Rauchentwicklung im Untergeschoss des Objekts kam.
Die Freiwilligen Feuerwehren Steinfeld, Radlach, Gerlamoos und Greifenburg mit insgesamt 20 Frau/Mann konnten unter Einsatz von "schwerem Atemschutz" das angeschmorte und stark rauchende Isoliermaterial vom Aggregat entfernen und in weiterer Folge eine Raum Belüftung durchführen. Bei dem Vorfall kam es zu keinen Personenschäden oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Eine Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.