Am 29. August 2022 gegen 16:45 Uhr startete ein 52-jähriger Franzose einen Paragleitflug im Bereich der Bergstation der Weißensee-Bergbahnen in Richtung Tal nach Techendorf. Bei der beabsichtigten Landung im Bereich der Talstation der Bergbahnen wurde der Paragleiterpilot laut Zeugenaussagen von einer Windböe erfasst, woraufhin er die Kontrolle über das Fluggerät verlor und aus einer Höhe von etwa 10 Metern auf den Boden stürzte. Der Mann wurde vor Ort erstversorgt und anschließend durch den Rettungshubschrauber RK 1 mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Villach geflogen.
Eine 4-köpfige tschechische Wandergruppe, bestehend aus drei Frauen, 48, 41, 44 und einem Mann 45, übernachteten auf der Villacher Hütte und wollten heute, 26. August, über Preimlscharte zur Osnabrückner Hütte wandern. Beim Übergang nach der Preimlscharte auf den Großelendgletscher rutschte die 48-Jährige um 15:00 Uhr am Gletschereis, in 2950 Meereshöhe, infolge mangelnder Ausrüstung aus, schlitterte rund 10 Meter am Eis und fiel in eine offene nicht tiefe Gletscherspalte. Eine selbständige Bergung konnte ebenfalls in Folge mangelnder Ausrüstung nicht erfolgen, sodass einer der Wanderer zur Osnabrücker-Hütte absteigen musste, um die Rettungskräfte zu verständigen. Die Bergung der Verunfallten konnte von der Crew des Rettungshubschraubers RK1 erfolgreich gegen 19.00 Uhr durchgeführt werden. Gleichzeitig wurde die Bergrettung Lieser-Maltatal aktiviert, die sich mit 10 Mann in Richtung Unfallstelle begab.
Die 48-Jährige erlitt leichte Verletzungen, sie wurde aber vorsorglich ins KH Spittal/Drau zur Untersuchung geflogen. Keiner der Beteiligten hatte die notwendigen hochalpine Erfahrungen bzw. die notwendige hochalpine Ausrüstung, wie Seil und Steigeisen.
Am 24.08.2022 gegen 14:00 Uhr startete eine 35-jährige Frau aus Deutschland mit ihrem Paragleiter auf dem Startplatz für Hänge- und Paragleiter auf der Emberger Alm (Seehöhe ca 1850 Meter), Gde Berg/Drau, Bezirk Spittal/Drau, zu einem Flug ins Tal nach Greifenburg, stürzte aber unmittelbar nach dem Start mit ihrem Fluggerät wieder gegen den Starthang, wobei sie schwere Verletzungen an den Beinen erlitt.
Die Pilotin wurde, nach Erster Hilfe durch weitere anwesende Piloten vom NA-Team des Rettungshubschraubers Alpin 6 notärztlich versorgt und anschließend in das BKH Lienz geflogen.
Am Paragleitschirm entstand kein Schaden.
Im Einsatz standen weiters die Rettung Greifenburg, die Bergrettung Oberes Drautal sowie die Polizei Greifenburg.
Ein 24-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau lenkte am 20.08., um 05.30 Uhr, seinen PKW auf der Gailtalstraße, B111, von Grafendorf kommend in Richtung Hermagor. Im Ortsgebiet von Reisach, Gde. Kirchbach, Bez. Hermagor, geriet er in einer ausgeprägten Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen die Hausmauer eines Wohnhauses. Der 24-jährige wurde unbestimmten Grades und sein 25-jähriger Beifahrer leicht verletzt. Am Unfallfahrzeug entstand Totalschaden, am Haus Sachschaden. Die FF Reisach, Kirchbach, Grafendorf-Gundersheim, Dellach, Kötschach standen mit ca. 50 Einsatzkräften, das ÖRK mit 2 Rettungsfahrzeugen und einem Notarztwagen im Einsatz. Über Anordnung der StA Klagenfurt wurde beim Unfalllenker diagnostisches Blut zur Auswertung bzw. Feststellung einer möglichen Alkoholisierung sichergestellt, da die Durchführung eines Alkotestes nicht möglich war.
Am 17.08.2022 gegen 23:00 Uhr lenkte ein 54 Jahre alter Mann aus Klagenfurt seinen PKW in einem durch Alkohol beeinträchtigen Zustand auf der Gemeindestraße von der Winklerner Alm kommend in Richtung Großglockner Straße, B 107.
In einer Rechtskurve im Gemeindegebiet von Winklern kam er von der Straße ab, überschlug sich und blieb etwa 15 Meter unterhalb der Straße zwischen Bäumen am Dach liegend zum Stillstand.
Der Mann verständigte seine Lebensgefährtin, welche wiederum die Polizei anrief.
Der Verunfallte konnte durch die Ortung seines Mobiltelefones um ca. 00:20 Uhr von der Bergrettung Winlern aufgefunden werden, welche mit Unterstützung durch die FF die Bergung durchgeführt hat.
Der Klagenfurter wurde bei dem Unfall leicht verletzt und von der Rettung in das BKH Lienz gebracht.
Ein vor Ort durchgeführter Alkomatentest ergab eine schwere Alkoholisierung.
Der Führerschein konnte ihm nicht abgenommen werden, da dieser dem Mann bereits zuvor abgenommen worden war.
Im Einsatz standen die Bergrettung Winklern mit 8 Mann, die FF Stall, Reintal und Winklern mit insgsamt 36 Personen sowie das RK Winklern mit 2 Personen.