Am Samstag, 4. Oktober 2025, findet in ganz Österreich ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm statt, wieder wird es auch eine Handyalarmierung AT-Alert geben. Ziel dieser Übung ist es, die Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut zu machen und die technische Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
Landeshauptmann Peter Kaiser, der Kärntner Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner, und der Zivilschutzverband Kärnten-Präsident Rudolf Schober betonen die Wichtigkeit der jährlichen Probe. „Die Sirenenprobe ist nicht nur ein Funktionstest. Sie soll uns alle daran erinnern, uns präventiv mit diesem Thema zu befassen und das eigene Sicherheitswissen zu überprüfen!“, so Kaiser. Dieses Wissen kann im Anlassfall lebensrettend sein, so Fellner: „Angesichts der Häufigkeit von Unwetterereignissen ist es umso mehr entscheidend, dass die Bevölkerung weiß, wie sie im Ernstfall reagieren muss.“ Der Zivilschutzverband Kärnten richtet darum einen dringenden Appell an die Bevölkerung, diesen Probealarm zu nutzen, die eigene Sicherheit zu prüfen. „Wir appellieren an Sie, diesen Tag auch wirklich dazu zu verwenden, dieses Wissen zu testen“, so Schober.
Fragen Sie sich:
In Verbindung mit dem Sirenen-Probealarm wird auch heuer wieder die Handy-Alarmierung AT-Alert bundesweit ausgesendet. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage www.at-alert.at.