Ausklang des Via Iulia Augusta Kultursommers 2025 mit Sichtungen, einer musikalischen Zugabe und kulinarischem Genuss.
Zum Abschluss des Via Iulia Augusta Kultursommers 2025 hat das Publikum am Freitag, dem 12. September Gelegenheit, mit Gerlinde Krawanja-Ortner den alten Ortskern von Mauthen mit seinen stolzen Bürgerhäusern und Bauernhöfen zu erkunden. Die Leiterin des Geopark Karnische Alpen verrät: „Wir halten Ausschau nach vielfältig gestalteten Ziegelgitterfenstern und versteckten Kleinoden. Auch der Blick hinter eine sonst geschlossene Fassade führen uns zurück in längst vergangene Zeiten.“ Anschließend bittet Franz Guggenberger im Erlenhof zu Tisch.
Mit dem musikalischen Aperitif des Duo Luftstreich (Friedl Rainer, Violoncello und Verena Unterguggenberger, Akkordeon) und einem viergängigen Alpen-Adria-Menü klingt dieser an musikalischer Fülle besonders reiche Sommer aus.
Für das Abendessen ist die Anmeldung im Erlenhof unbedingt erforderlich: Tel. 04715 444
Freitag 12. September, 17 Uhr: „Mauthen Kultur & Kulinarik“, 17 Uhr Geokultureller Spaziergang (Treffpunkt und Start an der Gailbrücke Kötschach-Mauthen), Dauer ca. 1,5 Std. Kosten: Freie Spende
19 Uhr: Musikalischer Aperitif im Erlenhof, Mauthen Duo „LUFTSTREICH“ Friedl Rainer, Violoncello und Verena Unterguggenberger, Akkordeon.
Pflanzung von Korbiniansapfelbäumen
Beim letzten Termin der Saison, am 31. Oktober 2025, setzen die drei Via Iulia Augusta-Gemeinden ein stilles, aber kraftvolles Zeichen: Gemeinsam werden Korbiniansapfelbäume gepflanzt– als Denkmal für Zivilcourage, Widerstand und Hoffnung. Damit findet der Programmschwerpunkt „Erinnern-Verinnerlichen-Weitergehen“ 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seinen krönenden Abschluss.
Die Apfelsorte, gezüchtet von Pfarrer Korbinian Aigner im Konzentrationslager Dachau, steht heute als Symbol für Menschlichkeit in dunklen Zeiten und erinnert an die Kraft des Einzelnen, Schöpferisches dem Abgrund entgegenzusetzen.Die Pflanzungen finden zeitversetzt in Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg statt, jeweils begleitet von kurzen Wortbeiträgen und Musik.