Skip to main content
04. September 2025

Sicherheit und Ehrenamt sind Themen im neuen Schuljahr

68.000 Schülerinnen und Schüler starten kärntenweit wieder in das neue Schuljahr. Bei der Schulstartkonferenz wurden die heurigen Schwerpunktthemen vorgestellt: Mobbing- und Gewaltprävention und die Förderung des Ehrenamts.

Bildungsdirektorin Isabella Penz und Bildungsreferent LR Daniel Fellner. Die PK zum Schulstart wurde von Jugendblasorchester der MMS Seeboden umrahmt. Foto: Büro LR Fellner

67.938 Schülerinnen und Schüler starten am Montag ins neue Schuljahr 2025/2026 (ohne landwirtschaftliche Schulen). Für kärntenweit 5.385 Taferlklassler beginnt diese Woche das „Abenteuer Schule“, wie es Bildungsreferent LR Daniel Fellner bei der Konferenz mit Bildungsdirektorin Isabella Penz ausdrückte. Im Bezirk Hermagor werden heuer 177 Kinder zum ersten Mal die Schulbank drücken, im Bezirk Spittal sind es 698 Schulanfänger. Unterrichtet werden Sie von 7.358 Lehrerinnen und Lehrern, gefördert und begleitet von zahlreichen Menschen darüber hinaus. Was den Lehrkörper betrifft, sind laut Fellner alle ausgeschriebenen Stellen besetzt. Kärnten verfüge über den höchsten Anteil an Quereinsteigern. Bildungsdirektorin Isabella Penz präsentierte auch das Schwerpunktthema dieses Schuljahres: die Mobbing- und Gewaltprävention. Unter dem Motto #MitMutGegenMobbing will die Bildungsdirektion Kärnten ein Zeichen „für ein respektvolles, sicheres und wertschätzendes Miteinander an unseren Schulen“ setzten.

Prävention Gebot der Stunde

Auch das Thema Sicherheit fand nach dem Attentat in Villach und dem Amoklauf in Graz Beachtung. „Prävention ist das Gebot der Stunde!“, so Fellner. Gemeinsam mit den Bildungseinrichtungen, dem Landeskriminalamt, dem Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung und der Polizei wurden umfangreiche Informationsmaßnahmen, Workshops und Übungen umgesetzt. Auch eine aktualisierte Notfallmappe mit konkreten Handlungsempfehlungen zu unterschiedlichsten Szenarien wurde installiert. Die Polizei verfüge Einsatzpläne von jeder einzelnen Schule. Die Schulleitungen und Lehrkörper wurden sensibilisiert, aufmerksam zu sein, genau zu beobachten, um ein enges Zusammenspiel mit Polizei und Behörden zu unterstützen, erläuterte Fellner.

Ehrenamt soll vorbeugen

In Kärntens Schulen will man künftig auch die ehrenamtliche Tätigkeit forcieren. „Das soziale Gefüge kann wie ein schützender Mantel für die Seele wirken und Engagement unter Umständen einer vielleicht gefährlichen Isolation vorbeugen, heißt es. Den Spirit in die Klassenzimmer bringen will man z. B. mit Initiativen wie Musik und Ehrenamt, „Gemeinsam Sicher Feuerwehr“, einer Rettungssanitäter-Ausbildung, Lesepaten, etc. Ein passendes Beispiel lieferte das Jugendblasorchester der Musikmittelschule Seeboden, das die Pressekonferenz musikalisch umrahmte.