Skip to main content
21. August 2025

Seilbahner ziehen positive Zwischenbilanz

Für Kärntens Sommerseilbahnen ist die Saison noch nicht vorbei, dennoch kann man schon auf ein gutes Sommerergebnis zurückblicken. Heuer rechnen die Seilbahner noch mit über 1 Mio Gästen.

Weitblick, frischer Bergluft und ein vielfältiges Rundherum – diese Kombi scheint das Erfolgsrezept der Kärntner Bergbahen zu sein. Foto: Peter Maier/Austrian Mediahouse

14 Erlebnisberge zählt unser Bundesland Kärnten, ausgestattet mit Wanderrouten und Berghütten, Themenwegen, Familienwanderwegen, Sommerrodelbahnen aber auch speziellen Angeboten für Biker, wie Flow-Trails und Fahrrad-Mitnahmemöglichkeiten in den Seilbahnen selbst. Diese Angebote locken zahlreiche Gäste in die Berge, weshalb die Sommerbergbahnen über ihr Geschäft nicht klagen können: „Der Juni war sehr gut, der Juli wetterbedingt durchwachsen und der August entwickelt sich großartig“, zieht Josef Bogensperger jun., Obmann der Fachgruppe der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten, eine erfreuliche Zwischenbilanz. Gerade Investitionen in Erlebnisangebote würden sich lohnen und besonders in der Vor- und Nachsaison für Besucher sorgen. Für die Zukunft werde es entscheidend sein, weitere Allwetter-Angebote zu schaffen – dafür brauche es allerdings auch Unterstützung durch die Politik, so der Seilbahner.

Noch über 1 Mio Gäste erwartet

Auch am Spittaler „Hausberg“, dem Goldeck wurde auf Attraktivierung gesetzt: ein neuer Kinderspielplatz bei der Seehütte, ein aufgewertetes Bergrestaurant „Goldalm-Mountain Dining“ und neue Erlebniswanderwege, die „Mission Goldalm“ haben sich bezahlt gemacht, so Goldeck-Geschäftsführer Erik Zechmann, der diesen Sommer schon positiv sieht und mit mehr Gästen rechnet, als 2024. In das gleiche Horn bläst man in Heiligenblut und Mallnitz. „Wir sind mit der Entwicklung zufrieden“, sagt Andi Gugganig, technischer Leiter des im Juni gestarteten neuen Betreibers der Ankogel Bergbahnen. Am Weißensee findet die Kombi aus Wandern, Biken und See großen Zuspruch, so freut sich Weißensee Bergbahnen-Geschäftsführer Christoph Rupitsch über einen ähnlich guten Sommer, wie im Vorjahr. Mit viel Optimismus startet man also nun in die zweite Saisonhälfte und rechnet bis 2. November mit rund 1,1 Mio Gästen. Der Seilbahn-Sommerbetrieb in Kärnten dauert heuer insgesamt 186 Tage und endet für einige der Kärntner Bergbahnen erst am 2. November.