Arbeiten am Lieserschlucht-Radweg werden fortgeführt, deshalb ist die Verbindung Spittal-Seeboden über die B99 Katschberg Straße ab 1. Oktober wieder für zwei Monate gesperrt. Die Umleitung erfolgt wieder über L10 Trebesinger Straße.
Während der Sommermonate rollte der Verkehr wieder ungehindert durch die Lieserschlucht, obwohl einige Bauarbeiten am neuen Lieserschlucht-Radweg weitergingen. Unter anderem wurde die Rampe zur Fußgängerbrücke über die Lieser sowie die Gewässerschutzanlage errichtet. Nun wird an der Kragplatte, auf der der Radweg verlaufen wird, weitergearbeitet. Von 1. Oktober bis 28. November muss die Landesstraße erneut für den gesamten Verkehr gesperrt werden, ab 29. November ist die B99 wieder einspurig befahrbar. „Die zweimonatige Vollsperre ist erforderlich, um mit den Arbeiten an der sicheren Radwegverbindung durch die Lieserschlucht zügig voranzukommen“, sagt Straßenbaureferent LH-Stv. Martin Gruber.
Einbahnregelung ab 1. Dezember
In den vergangenen Monaten wurden bereits 300 Meter Kragplatten auf der Bestandsufermauer und 160 Meter Betonplatten auf der neuen Steinschlichtung bzw. Böschung errichtet. Bis Ende November werden weitere 200 Meter Kragplatten dazu kommen. Ende November sollen die Arbeiten an den Stahlbetonkragplatten im Bereich der Ortseinfahrt von Spittal bis zur Ertlwand abgeschlossen sein. Ab 1. Dezember bis zur nächsten geplanten Totalsperre Anfang Februar 2026 wird die B99 durch die Lieserschlucht von Spittal aus Richtung Seeboden mittels Einbahnregelung einseitig für den Verkehr freigegeben sein. Die Fahrtrichtung Spittal wird wieder über die L10 Trebesinger Straße über den Fratres geführt. „Wir haben bei dem Bauzeitplan größtmögliche Rücksicht auf die Bedürfnisse der Region genommen“, äußerte sich der zuständige Straßenbaureferent LH-Stv. Martin Gruber. Der Lieserschlucht-Radweg sei eines der größten Radweg-Projekte des Landes – ein „Vorzeigeprojekt“.