„Die Ankogler“ aus Mallnitz sind Kärntens ältester Schuhplattlverein und starteten zu ihrem Jubiläum eine ganz besondere Aktion.
115 Jahre werden bei den „Ankoglern“ nicht nur gefeiert, die Jubiläumszahl legen die Plattler auch in ihr soziales Engagement um: Mit der „115-Minuten-Challenge“ setzen sie ein Zeichen für Nächstenliebe, Tradition und Vereinsleben. Die Mitglieder sind gut vernetzt mit den Vereinen aus der Region. Bei der 115-Minuten-Challenge werden jeweils drei Vereine über die sozialen Medien nominiert, die sich schließlich 115 Minuten in den Dienst der guten Sache stellen. Die Ankogler selbst sorgten mit Schuhplattl- und Volkstanzvorführungen im Altersheim in Obervellach für abwechslungsreiche Stunden, erzählt Obmann Daniel Gfrerer. Nominiert waren z. B. die Landjugend Obervellach oder die Schuhplattler-Kollegen aus Irschen, die „Hochstadlerbuam“ und der Bundesvorstand der Landjugend in Wien. Diese wollen mit einem Video vom großen Erntedankfest auf dem Heldenplatz in Wien weitere Gruppen nominieren, die in den nächsten Wochen unterwegs sind und z. B. Müll sammeln, Spielplätze in Ordnung bringen oder sich anderweitig in den Dienst der guten Sache stellen.
Plattl-begeisterte Jugend
Die Schuhplattler rund um Mallnitz gibt es schon seit dem Jahre 1910, wo sie als Verein vom Tischlergesellen Georg Grader gegründet wurden. Seit 1931 tragen sie den Vereinsnamen „Die Ankogler“. Zwölf Obmänner führten bisher die Traditions-Truppe an. Von 2000 bis 2020 war es Thomas Gfrerer, seit fast fünf Jahren leitet Sohn Daniel Gfrerer als Obmann die Geschicke der Ankogler. Der Verein zählt aktuell 35 Mitglieder und in den letzten Jahren ist es laut Gfrerer auch gelungen, wieder mehr Jugend für das Plattln zu begeistern. Mit den „Jungen Ankogler“ sind 15 Jungplattler am Start und man misst sich auch in Schuhplattl-Wettbewerben. Heuer holten sich die Mallnitzer – die Großen – den Kärntner Meistertitel im Schuhplattln und Volkstanzen in Irschen. Auch die Jungen holten sich einen Stockerlplatz. Ihr 115-Jahr-Jubiläum feiern die „Ankogler“ jedenfalls mit einem Festwochenende (13. Und 14. September). Musik und Brauchtum stehen im Mittelpunkt. Vor allem am Samstag interessant sein dürfte das traditionelle Dorfplattln, wo Schuhplattlergruppen aus ganz Kärnten aufmarschieren und ihr Können zeigen (ab 15 Uhr am Dorfplatz).