Mit einem Kinokonzert zum Wiener Stummfilm „Der Grüne Kakadu“ geht die diesjährige „Via“ langsam ins Finale. Am Samstag, 23. August, Beginn 20 Uhr im Kultursaal Dellach im Gailtal.
„Der grüne Kakadu“ ist ein Stummfilm mit Live-Musik. 1932 in einem Ottakringer Filmklub entstanden, ist er der einzige erhaltene Amateurstummfilm in Spielfilmlänge aus jener Zeit und ein interessantes Wiener Zeitdokument, weil zahlreiche Drehorte in dieser Form heute gar nicht mehr existieren. Das war der Anlass für das Wiener Filmmuseum, ihn zu restaurieren, damit er öffentlich gezeigt werden kann. Die Enkelin des Regisseurs, Katharina Hohenberger, hat mit ihrer Band WIENER BRUT und dem Komponisten Sascha Peres frische neue Musik für den Film geschrieben, die sie gemeinsam aufführen.
Handlung
Die Vorstadt-Spelunke „Zum grünen Kakadu“ sieht genau so aus, wie man sich ein übel beleumundetes Lokal vorstellt, und ist Schauplatz einer verhängnisvollen wie verwicklungsreichen Liebesgeschichte zwischen Kartenspiel, Alkohol und Kleinkriminalität. Ein echtes Wiener Filmabenteuer – mit ganz alter Rechtschreibung.
Kinokonzert in der Besetzung: Katharina Hohenberger, Gesang, Geige - Johannes Münzner, Akkordeon, Gesang - Bernhard Osanna, Kontrabass, Gesang - Jürgen Groiss, Schlagzeug - Sascha Peres, Piano
Via Special ab 19 Uhr: „Eine Szene, hundert Fragen – Wie entsteht Filmmusik?“
Der Komponist Sascha Peres gibt dazu eine kurze Einführung. Er erzählt von seiner Arbeit am Soundtrack zum „Grünen Kakadu“. Von der in den 30er Jahren populären Tonsprache Wiens, das Komponieren im Stil Béla Bartóks und Igor Strawinskys bis hin zum neuen Titelsong der Band Wiener Brut.
Letzter Termin der VIA Saison 2025:
Freitag 12. September
„Mauthen – Kultur und Kulinarik“
17 Uhr Geokultureller Spaziergang durch die Ortschaft Mauthen, Treffpunkt: an der Gailbrücke. Kooperation mit dem Geopark Karnische Alpen
19 Uhr Musikalischer Apertif im Erlenhof, Mauthen, Duo LUFTSTREICH Friedl Rainer, Violoncello und Verena Unterguggenberger, Akkordeon.
19.30 Uhr Alpen-Adria-Menü im Erlenhof Mauthen, Anmeldung bis spätestens 7. September: Tel 04715-444.