Skip to main content
 

Aktuelles


Wie Direktbus-Passagiere sieben Stunden am Brenner ausharrten

Wie Direktbus-Passagiere sieben Stunden am Brenner ausharrten

Am Freitag stand am Brenner alles: Die Schneemengen führten dazu, dass zuerst die Autobahn nach Süden und später auch nach Norden gesperrt werden musste. Und schließlich ging auch über die Bundesstraße nichts mehr. Auch der Direktbus von Innsbruck nach Lienz stand. Für die knapp 30 Passagiere, die von Innsbruck nach Osttirol unterwegs waren, hieß es ausharren. Ab 11 Uhr stand man im Stau. 

„Herr Krankl, Kärnten oder Osttirol?“

Er ist einer der größten Fußballstars, den Österreich je hatte. Er ist „Goleador“, Barcelona- und Rapid Legende: Und Hans Krankl machte auch als Musiker Karriere. Als „Johann K.“ sang er den Titelsong der Kult-Show „Liebesg’schichten und Heiratssachen. Und mit „Monti Beton“ spielt er am Freitagabend im ausverkauften Lienzer Stadtsaal. Der „OB“ traf den Kultfußballer unmittelbar nach seiner Ankunft in Lienz. Die wetterbedingt herausfordernde Anreise nahm er gelassen – beim „Entweder Oder“ bewies er Humor.
 
Melissa Naschenweng oder Raf Camora?
Benny Karl oder Felix Gall?
Rapid Wien oder FC Barcelona?
Affogato oder Kaiserschmarrn?
 
Die „leiwanden“ Antworten liefert Hans Krankl im Video. Ein kleiner Vorgeschmack auf das Konzert in Lienz!

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Forstgarten Nikolsdorf: Neues Saatgut-Haus in Planung

Forstgarten Nikolsdorf: Neues Saatgut-Haus in Planung

Forstliches Saatgut und Forstpflanzen sind seit jeher eine Spezialität des Forstgartens Nikolsdorf. Hier werden aus Baumzapfen die Samen von Lärchen, Fichten, Kiefern, Tannen sowie Laubbaumarten wie Bergahorn oder Stieleiche gewonnen.
Gerald Hauser nimmt an Trump-Rede in Washington teil

Gerald Hauser nimmt an Trump-Rede in Washington teil

Der Osttiroler Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser hält in den USA einen Vortrag zum Thema Covid und hört sich eine Rede des Ex-Präsidenten Donald Trump an.
73-jähriger Südtiroler starb nicht an Tierbissen

73-jähriger Südtiroler starb nicht an Tierbissen

Groß war der Schock in Südtirol, nachdem man einen 73-jährigen Vermissten in der Nähe von Brixen tot aufgefunden hatte. Die Ermittler gingen zuerst davon aus, dass der Mann in Folge mehrerer Tierbisse gestorben war. Dies bestätigte sich allerdings nicht. Laut einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft starb der Mann an einer starken Unterkühlung. Im Statement heißt es zu den Bissen: "Diese Verletzungen waren in jedem Fall eher oberflächlich, das heißt, sie betrafen keine vaskulären/nervösen Strukturen von signifikanter vitaler Bedeutung." Allerdings: Das Ergebnis des DNA-Tests liegt noch nicht vor. Dieser soll Klarheit bringen, von welchem Tier die Bisse stammen.
Zukunft.Neu.Gestalten - Neue Wege für Friseurbetriebe

Zukunft.Neu.Gestalten - Neue Wege für Friseurbetriebe

Fachkräftemangel und steigende Kosten stellen Tiroler Friseurbetriebe vor große Herausforderungen. Das Projekt "Zukunft.Neu.Gestalten" soll innovative Lösungen für langfristige Wettbewerbsfähigkeit bieten. Durch Zusammenarbeit mit dem Management Center Innsbruck werden nun Ansätze entwickelt, die die Branche bis 2035 zukunftsfähig machen sollen. Neun Pilotbetriebe sollen diese Ansätze testen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um die Rahmenbedingungen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Friseurhandwerk zu verbessern.

Nele Kurz (St. Lorenzen/Lesachtal)

Nele Kurz (St. Lorenzen/Lesachtal)

Nele Kurz (18) holte sich im Jänner zwei Österreichische Meistertitel im Skibergsteigen (Individual- und Vertical-Bewerb).  Die Lesachtalerin, die für den KELAG Kärnten Sport/DSG Lesachtal startet, krönte damit ihre bisherige junge Sportkarriere. Das Wettkampf-Skibergsteigen (Sprint, Staffel) wird 2026 übrigens Teil der Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d‘Ampezzo. Nele Kurz lebt bei ihren Eltern Michael (der bekannte Paralympionike) und Iris Kurz in St. Lorenzen, hat zwei ältere Geschwister namens Lea und Nils.
TIWAG Stromkostenentlastung - Auszahlungen ab März

TIWAG Stromkostenentlastung - Auszahlungen ab März

TIWAG-Kunden und Kundinnen dürfen sich im März und April auf eine Stromkostenentlastung von über 60 Millionen Euro freuen. Die Zahlungen sind Folge nicht rechtskonformer Preiserhöhungen.
Lendorfer Florianis räumten in Spittal ab

Lendorfer Florianis räumten in Spittal ab

19 Mannschaften der Feuerwehren des Abschnitts Spittal/Lurnfeld trafen sich Mitte Februar in der Eishalle Spittal zum alljährlichen Eisstockschießen.
Lückenschluss bei Pflasterung in Muchargasse

Lückenschluss bei Pflasterung in Muchargasse

In Lienz wird die Oberflächengestaltung der Muchargasse ab März fortgesetzt. Der Gemeinderat hat die Auftragsvergabe für den Lückenschluss Richtung Johannesplatz und im Bereich der Mittelschule Egger-Lienz beschlossen. Weitere Themen in der Gemeinderratssitzung am Sitzung am Dienstag waren die Sportförderung der Stadt und die Beitragserhöhung für den Mittagstisch in den städtischen Schulen und Kindergärten:

30 Jahre Laienspielgruppe Sachsenburg

30 Jahre Laienspielgruppe Sachsenburg

22. Feber 2024
Radlwolf und Michi Kurz tun Gutes

Radlwolf und Michi Kurz tun Gutes

22. Feber 2024
Reinhold Pescostas Weg aus der Einsamkeit

Reinhold Pescostas Weg aus der Einsamkeit

"Wenn ich ins Bett gehen konnte, war ich froh, dass wieder ein Tag vorbei war", sagt Reinhold Pescosta (85) aus Lienz. Der Pensionist war nach dem Tod seiner Frau von großer Einsamkeit betroffen. Doch er schaffte den Weg zurück in ein glückliches Leben. Und nun hat er das große Ziel, wieder eine Partnerin zu finden. Dazu trat er bereits in der ORF-Kultsendung "Liebesg'schichten und Heiratssachen" auf.
Neuer Ortsparteiobmann der ÖVP Amlach einstimmig gewählt

Neuer Ortsparteiobmann der ÖVP Amlach einstimmig gewählt

In Amlach hat diese Woche der Ortsparteitag der ÖVP Amlach stattgefunden. Dabei wurde Bürgermeister Stefan Clara einstimmig zum Ortsparteiobmann gewählt. Auch seine zwei Stellvertreter Michael Rainer und Johannes Bundschuh wurden mit 100% der Delegiertenstimmen gewählt.
Schnee-Wetterwarnung auch für Teile Osttirols

Schnee-Wetterwarnung auch für Teile Osttirols

Aufgrund prognostizierter Neuschneemengen von über 50 Zentimetern gibt der Lawinenwarndienst Tirols ab morgen, Freitag, die zweithöchste Lawinengefahrenstufe (Stufe 4 – große Lawinengefahr) aus, hauptsächlich in den östlichen und südöstlichen Landesteilen, insbesondere in Osttirol und den Zillertaler Alpen.
Kriegserlebnisse eines Mädels in der Schweizergasse

Kriegserlebnisse eines Mädels in der Schweizergasse

Margit Meyer (geb. Falkner, 95) aus Lienz erlebte die ersten Jahre des Zweiten Weltkrieges als junges Mädel in der Schweizergasse, wo ihre Eltern das Schuhhaus Falkner betrieben. Durch „ihre“ Gasse führten NS-Umzüge und anderes mehr – Meyer erlebte also schon in ihrer Kindheit die Gräueltaten der Nazis in Osttirol.
Lienz wird eine Schwamm-Stadt

Lienz wird eine Schwamm-Stadt

In Lienz laufen mit März zwei neue Interreg-Projekte an. Beide sollen die Stadt grüner und klimafitter machen. Lienz wird eine sogenannte Schwamm-Stadt. Dabei geht es um bessere Lebensbedingungen für Bäume in Innenstädten, die dann ihrerseits für ein besseres Stadtklima sorgen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung einstimmig grünes Licht dafür gegeben. Karin Stangl berichtet

Neue Pläne: Südtiroler will Hotel am Staller Sattel bauen

Neue Pläne: Südtiroler will Hotel am Staller Sattel bauen

Gottlieb Taschler, Wirt des Alpengasthauses am Obersee in St. Jakob in Defereggen, will ein Hotelprojekt umsetzen. Geplant sind 120 Betten, die Pläne stellte er am Dienstagabend in St. Jakob vor. Bei der Informationsveranstaltung für Bürger kam bereits erste Kritik auf – sogar von einem „Verrat an der Natur“ war die Rede. Bürgermeister Ingo Hafele positionierte sich nicht gegen das Projekt. Taschler, ehemaliger Profi-Biathlet und Olympiamedaillengewinner, präsentierte auch einen Partner. Mitfinanzieren soll das Projekt die Grödner Hotelierfamilie Bernardi, die in St. Ulrich ein Luxushotel betreibt.
Pflegekräfte in Osttirol: Verbesserungen, trotz Engpässe

Pflegekräfte in Osttirol: Verbesserungen, trotz Engpässe

Obwohl sich die Situation der benötigten Pflegekräfte in Osttirol in den letzten Jahren verbessert hat, können noch immer nicht alle Plätze in den vier Wohn- und Pflegeheimen im Bezirk angeboten werden. Grund ist weiterhin der Personalmangel. Verschiedene Bemühungen laufen bereits, um zukünftig mehr Menschen für eine Karriere im Pflegeberuf zu begeistern. Gerade in den letzten Jahren sei der Personalbedarf weiter gestiegen, sagt der Heimleiter der Bezirksaltenheime Lienz, Franz Webhofer.

Schneefall: Windpark-Gegner verschieben Veranstaltung

Schneefall: Windpark-Gegner verschieben Veranstaltung

Am Freitag, 23. Feber, hätte im Bärenstadl in Assling eine Diskussionsveranstaltung der Bürgerinitiative Assling “Für eine Compedal ohne Windräder” stattfinden sollen. Die Veranstalter teilten nun mit, dass diese verschoben wird. "Für Freitag bringt ein mächtiges Genuatief in ganz Osttirol und auch im Bereich des Bärenstadls/Assling (1.300 Meter Seehöhe) große Schneemengen. Eine reibungslose und sichere An- und Abreise kann bei diesen  Witterungsverhältnissen nicht garantiert werden", sagt Sprecher Robert Lukasser-Weitlaner. Die Veranstaltung findet nun am Freitag, 12. April statt.
Verleihung von Ehrenzeichen zum Andreas-Hofer-Gedenktag

Verleihung von Ehrenzeichen zum Andreas-Hofer-Gedenktag

Beim heutigen Andreas-Hofer-Gedenktag in Innsbruck haben LH Anton Mattle und LH Arno Kompatscher die Ehrenzeichen des Landes verliehen.

Aus Tirol und Südtirol wurden heute 13 verdiente Persönlichkeiten in Innsbruck mit dem Ehrenzeichen des Landes gewürdigt. Darunter der ehemalige Präsident des Österreichischen Alpenvereins Andreas Ermacora, Herbert Ebenbichler, der Ehrenobmann des Tiroler Blasmusikverbandes, Stanglwirt Balthasar Hauser, Quantenphysiker Peter Zoller, die ehemalige Tiroler Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe und die ehemaligen Landesrätinnen Beate Palfrader und Patrizia Zoller-Frischauf.

WWF fordert fixe Ausbaugrenzen für Skigebiete

WWF fordert fixe Ausbaugrenzen für Skigebiete

Mit Jahresende 2024 läuft das derzeitige Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm aus. Der WWF Österreich fordert nun eine umfassende Reform des Tiroler Seilbahngesetzes, dieses müsse naturverträglicher werden, sagt WWF-Alpenschutz-Sprecherin Ann-Kristin Winkler in einer Aussendung des WWF.
Runder Geburtstag - Ein Jahrhundert voller Erinnerungen

Runder Geburtstag - Ein Jahrhundert voller Erinnerungen

Am Montag gab es im Wohn- und Pflegeheim Nußdorf-Debant einen runden Geburtstag zu feiern. Die erst im Jänner eingezogene Anna Taschler feierte ihren 100. Ehrentag. Bereits als Baby wurde Taschler adoptiert und verbrachte ihre erste Zeit in Nordtirol. Später besuchte sie den Kindergarten und die Volksschule in Innervillgraten, da ihr Vater vor Ort als Zöllner beschäftigt war. Anna Taschler besuchte die Handelsschule in Lienz, war in der Kriegszeit auf einem Hof in Graz und als Lehrerin in Schlesien tätig, bis sie schließlich ihren Weg zurück nach Osttirol fand.

Wasser Marsch für Testphase im KW Obervellach II

Wasser Marsch für Testphase im KW Obervellach II

Im neuen Wasserkraftwerk Obervellach II im Mölltal haben sich zum ersten Mal die Turbinen gedreht. Im Sommer soll das Kraftwerk der ÖBB in Betrieb gehen, jetzt beginnt die Testphase.
Rollende Landstraße über den Brenner schwächelt

Rollende Landstraße über den Brenner schwächelt

Die Rollende Landstraße ROLA verzeichnet Rückgänge. Im letzten Jahr wurden 104.000 LKW auf Züge verladen und mit der Bahn über den Brenner transportiert, 17 % weniger als im Jahr davor, und schon 2022 gab es einen Rückgang von über 20 %
Eine „zweite Chance“

Eine „zweite Chance“

20. Feber 2024
Bisswunden: Vermisster Südtiroler in Brixen gefunden

Bisswunden: Vermisster Südtiroler in Brixen gefunden

Seit Sonntag suchten Einsatzkräfte in Südtirol einen vermissten 73-Jährigen. Am Montagmorgen wurde der Mann aus Feldthurns schließlich gefunden – lebendig auf einer Wiese. Gefunden hatte ihn eine Spaziergängerin, die sofort Erste Hilfe leistete. Daraufhin flog ihn die Crew des Rettungshubschraubers nach Bozen, wo er an den Folgen seiner Verletzungen verstarb. Besonders brisant: Der Mann wies Bisswunden am Hals, am Oberkörper und an den Armen auf. Wie italienische Medien spekulieren, könnte es sich um einen Angriff eines Wolfes handeln. Ein DNA-Test soll nun Klarheit bringen.