Skip to main content
 

Aktuelles


Notfall Lawine VR - Erfolg für Rettungs-Simulation

Notfall Lawine VR - Erfolg für Rettungs-Simulation

Die Tiroler Landesregierung hat die Weiterentwicklung des Projekts "Notfall Lawine VR" beschlossen. Für die Optimierung des Trainingssimulators steht ein Budget von 77.000 Euro zur Verfügung. Das Projekt, das von der Lawinenwarnzentrale des Landes Tirol geleitet wird, ermöglicht realitätsnahe Rettungsübungen nach Lawinenabgängen mittels Virtual-Reality-Technologie.
In Tresdorf alles auf Schiene

In Tresdorf alles auf Schiene

Über ein volles Haus freute sich Kommandant Hannes Zwischenberger bei der 117. Jahreshauptversammlung der FF Tresdorf (Gemeinde Rangersdorf).
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Lienzer Pepco-Filiale von Insolvenz betroffen

Lienzer Pepco-Filiale von Insolvenz betroffen

Die Pepco Austria GmbH hat Insolvenz angemeldet. Am Dienstag wurde das Konkursverfahren über die Diskont-Kette eröffnet. Laut dem Gläubigerschutzverband Creditreform hat der polnische Billig-Anbieter von Kleidung, Spielzeug, Dekorations- und Haushaltswaren sowie Sportartikeln erst 2021 mit dem Ausbau in Österreich begonnen und betreibt mittlerweile mehr als 70 Filialen in ganz Österreich.
Charity-Ausstellung in Sillian brachte 3.000 Euro

Charity-Ausstellung in Sillian brachte 3.000 Euro

3.000 Euro sind bei der Charity-Ausstellung des Lienzer Künstlers Luca Ventura in Sillian zusammen gekommen. Ventura hat vom 20. Jänner bis 10. Feber 2024 seine Werke im Boutique-Hotel Belmonte Tirol in Sillian ausgestellt.
„Zeichen am Berg“ im Museum für Bergfotografie

„Zeichen am Berg“ im Museum für Bergfotografie

Mit einer Sonderausstellung im Museum LUMEN am Kronplatz im Südtiroler Pustertal setzt das Tirol Archiv für Photografie TAP ein starkes „Zeichen am Berg“. Am vergangenen Samstag haben die Kuratoren Martin Kofler und Richard Piock vom TAP durch die Ausstellung geführt, hier sind auch Beiträge aus Osttirol zu sehen. Christine Brugger hat an der Kuratorenführung teilgenommen:

In Matrei droht Enteignung für Radweg-Bau

In Matrei droht Enteignung für Radweg-Bau

In Matrei droht ein Enteignungsverfahren. Für den Lückenschluss für den Iseltal-Radweg im Bereich Seblas braucht es auch Flächen von privaten Grundbesitzern, die diese allerdings nicht zur Verfügungen stellen wollen. Verhandelt wird schon seit Dezember 2021, jetzt hat das Land Tirol ein Grundeinlöseverfahren, also eine Enteignung, eingeleitet. Die Verhandlung findet am 28. Feber in Matrei statt.

Christine Brugger hat mit den betroffenen Grund-EigentümerInnen gesprochen und es kommt auch Protest von anderen Seiten. Karin Stangl fasst zusammen:

Kein Ersatztermin: Laserzlauf 2024 ist abgesagt

Kein Ersatztermin: Laserzlauf 2024 ist abgesagt

Der Laserzlauf 2024 ist endgültig abgesagt. Am vergangenen Sonntag haben Neuschneemengen und große Lawinengefahr die Austragung des für 25. Feber geplanten Laserzlaufs verhindert. Die Veranstalter haben sich nach einem Ersatztermin umgeschaut, allerdings ohne Erfolg. Eine Verschiebung ist aufgrund von Terminkollisionen im Rennkalender nicht möglich, teilt die Alpenraute Lienz am Dienstag mit. Damit ist die Absage fix. Ein neuer Anlauf für den 35. Laserzlauf erfolgt im nächsten Jahr 2025.
Digitale Aufrüstung für Tiroler Polizei

Digitale Aufrüstung für Tiroler Polizei

Die Tiroler Polizei bekommt noch heuer 230 Körperkameras. Die sogenannten Body-Cams sind Teil einer Ausrüstungs-Offensive, die Innenminister Gerhard Karner am Montag in Innsbruck angekündigt hat.
Platz für Gemeinschaft schaffen

Platz für Gemeinschaft schaffen

27. Feber 2024
Einschreibung für Lienzer Kindergärten vom 4. bis 8. März

Einschreibung für Lienzer Kindergärten vom 4. bis 8. März

Für Kinder, die erstmals in Lienz einen städtischen Kindergarten besuchen, finden kommende Woche die Einschreibungstage statt. Wie die Stadt in einer Aussendung informiert, richtet sich die Aufnahme an Kinder, die spätestens am 01.09.2024 das 3. Lebensjahr vollenden und den ordentlichen Wohnsitz in Lienz haben.
„Resi-Lienz“ für ein nachhaltiges und resilientes Osttirol

„Resi-Lienz“ für ein nachhaltiges und resilientes Osttirol

Resilienz steht für Widerstandsfähig und ist seit der Corona-Pandemie ein populärer Begriff, als die Abhängigkeit von globalen Lieferketten offensichtlich wurde. Resi-Lienz ist ein Wortspiel und der Name des Projektes, das regionale Kreisläufe von der Substraterzeugung bis zum Anbau von Gemüse in Osttirol fördern will.  Zur Auftaktveranstaltung am Freitag waren trotz Wintereinbruch rund 65 Interessierte in die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz gekommen, „darunter viele junge Menschen“, freute sich Oskar Januschke vom Stadtmarketing Lienz.

In einer ersten Auflage wurde das Thema Kompost ausführlich bearbeitet, im zweiten Durchgang des Leader-Projektes kommt nun der Gemüseanbau dazu, ob gewerblich oder privat. So wird es ab Mai eine eigens gemischte Hochbeet-Erde aus der Kompostieranlage Lienz geben, als plastik- und CO²-sparende Alternative zu den marktüblichen Produkten.

Neben dem Stadtmarketing Lienz und dem Verein  Humus + aus der Steiermark ist auch die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz Projektpartner bei Resi-Lienz. Vizedirektor Thomas Zwischenberger sieht im Gemüse- und Kräuteranbau durchaus Potenziale für landwirtschaftliche Betriebe.

Das Projekt richtet sich an LandwirtInnen, an GärtnerInnen und solche, die es werden wollen.

„Das Ganze funktioniert am besten gemeinsam um Erfahrungen in Sachen Anbau und Sorten auszutauschen, betont Anna Svanjak von Humus+.

Die nächste Veranstaltung „Wir pflanzen für Resi-Lienz“ (mit Jungpflanzenbörse, Vorträgen und Workshops) findet am 4. Mai 2024, von 13.00 bis 18.00 Uhr in der LLA Lienz statt.

Brigitte Amort protestiert gegen Grundenteignung in Matrei

Brigitte Amort protestiert gegen Grundenteignung in Matrei

In einem offenen Brief wenden sich die Grünen Bäuerinnen und Bauern in Tirol an LH Anton Mattle und den Tiroler Landtag, um gegen das geplante Enteignungsverfahren in Matrei zugunsten des Radwegebaus zu protestieren.
Tristacher Nachttourenlauf abgesagt

Tristacher Nachttourenlauf abgesagt

Der Tristacher Nachttourenlauf am 1. März ist abgesagt!
Erfolgreiches Wochenende für Schwimmunion Osttirol

Erfolgreiches Wochenende für Schwimmunion Osttirol

Insgesamt 10 Medaillen erreichte die Schwimmunion Osttirol bei den Tiroler Hallenmeisterschaften in Innsbruck am vergangenen Wochenende. Im Hallenbad Höttinger Au konnte Lorenz Gomille einmal Silber über 200m Brust und einmal Bronze über 100m Brust erreichen. Anna Nemmert sicherte sich Silber im 200m Schmetterling sowie Bronze im 200m Rückenschwimmen.
Seelsorge: Personalwechsel in Osttirols Kirchengemeinden

Seelsorge: Personalwechsel in Osttirols Kirchengemeinden

Im Herbst 2024 stehen in mehreren Pfarren Osttirols Personaländerungen an.
Wer schlau ist, achtet auf frischen Jausenmix für die Schule

Wer schlau ist, achtet auf frischen Jausenmix für die Schule

Mit Heimvorteil kann man rechnen: Mit einer gesunden, heimischen Jause sind die Kinder am besten dran.

Gemeinden setzen auf die Sonne

Gemeinden setzen auf die Sonne

Gemeinden versuchen zunehmend durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf den kommunalen Gebäuden Kosten zu sparen und leisten damit auch einen Beitrag zur Energiewende. Für dieses Engagement wurde kürzlich die Gemeinde Trebesing mit der „e5-Krone“ ausgezeichnet. 2023 war ein „Rekordjahr“ für den Ausbau mit PV-Anlagen in Kärnten.

Schaf-Ausstellung: Teilnahmerekord bei der Nightshow!

Erst einen Tag alt war das Lamm von Milena Lanzinger aus Untertilliach bei der Nightshow der Osttiroler Jungzüchter. Und es war in guter Gesellschaft: Etwa 300 Schafe waren in der RGO-Arena zugegen. „Ein Rekord“, wie Florian Presslaber, Obmann der Osttiroler Schafjungzüchter erklärte. Wir waren mit der Kamera vor Ort und ließen uns das tierische Spektakel nicht entgehen:

Osttirols Hausgärten sind für den Frühling gerüstet


Gartenliebhaber aus ganz Osttirol kamen am vergangenen Freitag in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz zusammen. Die Stadt Lienz lud zu einem Infotag zum Thema Saatgut. Die Veranstaltung war Teil des LEADER Projektes „Komposterde als wertvolles Gut zur Steigerung der regionalen Ressourceneffizienz“. Die Besucher ergriffen die Chance, mitgebrachtes Saatgut zu tauschen oder zu verschenken. Wir mischten uns unter die Besucher:

Erfolgserlebnis für Felix Gall in Südfrankreich

Erfolgserlebnis für Felix Gall in Südfrankreich

Es war ein langer Zielsprint, den sich Juan Ayuso (UAE Team Emirates), Romain Gregoire (Groupama - FDJ), Mattias Skjelmose (Lidl-Trek) und Felix Gall (Decathlon AG2R) beim Ardeche Classic in Südfrankreich lieferten. Beim Eintagesrennen über 168,6 Kilometer und 3.000 Höhenmeter hatte schließlich Ayuso die Nase vorn, Gall landete auf dem vierten Platz. Für den Osttiroler Radprofi ist das Ergebnis ein Erfolgserlebnis. Nun weiß er, dass er wohl auch heuer mit der absoluten Weltspitze mithalten kann.
Minister Totschnig in Osttirol

Minister Totschnig in Osttirol

Bundesminister Norbert Totschnig war vor kurzem zu Besuch in Osttirol. Der gebürtige Tristacher hat zusammen mit Wirtschaftsbund-Bezirksobfrau Michaela Hysek-Unterweger Osttiroler Unternehmen besucht und spannende Einblicke gewonnen.
Villgratentalstraße ist wieder frei befahrbar

Villgratentalstraße ist wieder frei befahrbar

Die L 273 Villgratentalstraße wurde zwischen Marxer und Kalkstein von Freitag auf Samstag wegen Lawinengefahr gesperrt. Die Lawinenkommission war am Samstag Vormittag dort und hat Erkundungsflüge durchgeführt. Seit 11:30 Uhr ist die Straße in diesem Bereich wieder frei befahrbar. Auch die Sperre der Felbertauernstraße zwischen dem Tunnel und Mittersill konnte schon längst aufgehoben werden.
Schiurlaub Osttirol - Fester Bestandteil im Jahreskalender

Schiurlaub Osttirol - Fester Bestandteil im Jahreskalender

Die bisherige Wintersaison in Osttirol ist bisher etwas durchwachsen, aber durchaus positiv verlaufen. Im Gespräch mit Radio Osttirol wirft Tourismusverbands-Obmann Franz Theurl einen Blick zurück auf die vergangenen Monate. Vor allem der Klimawandel und der fehlende Schnee in tieferen Lagen hatten die Region vor Herausforderungen gestellt. Wintersportgebiete in höheren Lagen verzeichneten jedoch wieder steigende Zuwächse.

Der Skiurlaub in Osttirol ist bei vielen auch weiterhin ein fester Bestandteil im Jahreskalender, berichtet Theurl:

Große Lawinengefahr in ganz Osttirol

Große Lawinengefahr in ganz Osttirol

In ganz Osttirol herrscht aktuell große Lawinengefahr, also Gefahrenstufe 4.

Der teilweise starke Südwind am Samstag verfrachtet viel Schnee. Große Lawinen können sehr leicht ausgelöst werden und teilweise spontan abgehen.

lawinen.report

Norbert Lanzanasto vom Lawinenwarndienst Tirol:

Eislaufsaison in Lienz endet an diesem Wochenende

Eislaufsaison in Lienz endet an diesem Wochenende

Am Sonntag, 25. Feber, endet aufgrund der warmen Temperaturen die Eislaufsaison in der Pustertalerstraße in Lienz.
Der „Jägermarsch“ aus Kirchbach

Der „Jägermarsch“ aus Kirchbach

14. Feber 2024

Brenner-Stau entlud sich auch im Pustertal

Der stundenlange Stau auf dem Brenner wirkte sich am späten Freitagabend auch auf Osttirol aus. Nachdem die Autobahn wieder freigegeben worden war, passierten äußerst viele Verkehrsteilnehmer das Pustertal. Unter anderem bildete im Bereich Sillian und Heinfels eine Autoschlange, die sich nur sehr langsam in Richtung Lienz bewegte. Hier das Video der Verkehrssituation am Freitag, gegen 20 Uhr.

Wie Direktbus-Passagiere sieben Stunden am Brenner ausharrten

Wie Direktbus-Passagiere sieben Stunden am Brenner ausharrten

Am Freitag stand am Brenner alles: Die Schneemengen führten dazu, dass zuerst die Autobahn nach Süden und später auch nach Norden gesperrt werden musste. Und schließlich ging auch über die Bundesstraße nichts mehr. Auch der Direktbus von Innsbruck nach Lienz stand. Für die knapp 30 Passagiere, die von Innsbruck nach Osttirol unterwegs waren, hieß es ausharren. Ab 11 Uhr stand man im Stau. 

„Herr Krankl, Kärnten oder Osttirol?“

Er ist einer der größten Fußballstars, den Österreich je hatte. Er ist „Goleador“, Barcelona- und Rapid Legende: Und Hans Krankl machte auch als Musiker Karriere. Als „Johann K.“ sang er den Titelsong der Kult-Show „Liebesg’schichten und Heiratssachen. Und mit „Monti Beton“ spielt er am Freitagabend im ausverkauften Lienzer Stadtsaal. Der „OB“ traf den Kultfußballer unmittelbar nach seiner Ankunft in Lienz. Die wetterbedingt herausfordernde Anreise nahm er gelassen – beim „Entweder Oder“ bewies er Humor.
 
Melissa Naschenweng oder Raf Camora?
Benny Karl oder Felix Gall?
Rapid Wien oder FC Barcelona?
Affogato oder Kaiserschmarrn?
 
Die „leiwanden“ Antworten liefert Hans Krankl im Video. Ein kleiner Vorgeschmack auf das Konzert in Lienz!