Skip to main content
 

Aktuelles


Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 12.3.2024

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 12.3.2024

Johanna Sebauer hat ihren Debütroman „Nincshof“ vor kurzem auf Einladung der Tyrolia in Lienz vorgestellt. Karin Stangl hat mit der jungen Autorin über das Burgenland, Baden in fremden Pools und die Sehnsucht nach Sommer, Ruhe und Freiheit gesprochen:

Tiroler Innovationswoche: Impulse für den Wachstum

Tiroler Innovationswoche: Impulse für den Wachstum

Vom 11. bis zum 18. März findet die erste Tiroler Innovationswoche statt. Veranstaltet von der Standortagentur Tirol und der Lebensraum Tirol Gruppe sowie Partnern, dreht sich dabei alles um wirtschaftlichen Erfolg und Innovationskraft. Es sei höchste Zeit, Tirols Innovationskraft vor den Vorhang zu holen und ihr den Raum zu bieten, den sie verdient, sagt Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung.

Auch in Osttirol gab es verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der Innovationswoche. Hier hatte etwa die INNOS GmbH zu einem Unternehmenssprechtag geladen, und bei Holzbau Unterrainer in Ainet standen inspirierende Gedanken für Wirtschaft, Leben und Beruf im Fokus.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Glanzleistung 2024: Land sucht Junge Ehrenamtliche

Glanzleistung 2024: Land sucht Junge Ehrenamtliche

Das Land Tirol ruft zur Teilnahme an der Ausschreibung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt 2024" auf. Die Ausschreibung würdigt engagierte junge Menschen bis 35 Jahre, die eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben. Nominierungen sind noch bis zum 7. April 2024 möglich. Die Veranstaltung findet im Euregio-Format statt und ehrt Jugendliche und junge Erwachsene aus Tirol, Südtirol und dem Trentino. Tiroler Jugendlandesrätin Astrid Mair zeigte sich erfreut über die bisherige Teilnahme. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unser aller Gemeinwohl, so die Jugendlandesrätin.
Caritas-Projekte in Uganda besucht

Caritas-Projekte in Uganda besucht

13. März 2024
Erfolgreiche Slow Food-Saatgutbörse

Erfolgreiche Slow Food-Saatgutbörse

13. März 2024
Erste Rotkreuz-Leiterin in Osttirol

Erste Rotkreuz-Leiterin in Osttirol

Die Ortsstelle Defereggental des Roten Kreuzes hat vor kurzem die Jahreshauptversammlung in St. Veit durchgeführt. Der bisherige Ortsstellenleiter Benjamin Gasser konnte eine positive Bilanz ziehen. Die aktuell 35 Mitglieder haben im letzten Jahr insgesamt über 7.600 Stunden an selbstlosem Einsatz erbracht.
Vorerst kein 1-Euro-Deal

Vorerst kein 1-Euro-Deal

 Gespräche zur Zukunft des Skigebietes Heiligenblut in Klagenfurt kamen zu keinem Ergebnis. Von Seiten des Landes Kärnten wird es kein Geld für den Betrieb geben. 20 Mitarbeiter werden mit Saisonende abgebaut.
Osttiroler Milch „fließt“ nach Spittal

Osttiroler Milch „fließt“ nach Spittal

Die Hälfte der Osttiroler Rohmilch geht nicht mehr an die Berglandmilch nach Wörgl, sondern an die Kärntnermilch in Spittal. Die Kooperation zwischen den beiden Milch-Verarbeitern zielt darauf ab, Transportwege zu sparen.

Nationalpark-Junior-RangerInnen gesucht

Nationalpark-Junior-RangerInnen gesucht

15 Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren haben die Chance, in den Beruf des/der NP-RangerIn hineinzuschnuppern.
Tiroler Frauen-Enquete: „Auch Männer haben Fürsorge-Gen“

Tiroler Frauen-Enquete: „Auch Männer haben Fürsorge-Gen“

Die Folgen des Patriachats – oder der lange Weg zur Gleichstellung. So der Titel einer Enquete für Frauen und Gleichstellung, die am Montag im Innsbrucker Landhaus stattgefunden hat. Auf dem Programm standen Fachvorträge und Diskussionen rund um eine faire Verteilung von Sorge-Arbeit und mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern.

Christine Brugger war dabei und hat mit Frauenlandesrätin Eva Pawlata u.a. das Aufbrechen von Rollenbildern und Frauensolidarität gesprochen:

Kreative Juliette

Kreative Juliette

12. März 2024
Neonazi-Prozess: Osttiroler zu neun Jahren Haft verurteilt

Neonazi-Prozess: Osttiroler zu neun Jahren Haft verurteilt

Ein 38-jähriger Osttiroler wurde am Landesgericht Innsbruck zu neun Jahren Haft verurteilt. Er pflegt Kontakt zu bekannten Neonazis, unter anderem zu Gottfried Küssel.
Lions-Ostermarkt im Schloss

Lions-Ostermarkt im Schloss

Am Samstag, 16. März, findet von 9 bis 16 Uhr der 3. Lions Ostermarkt im Schloss Porcia statt.
Coach 13 - Sichtungstraining in Oberlienz

Coach 13 - Sichtungstraining in Oberlienz

Heute hat in Oberlienz ein erstes Sichtungstraining für das Osttirol-Projekt „Coach13“ von Profi-Fußballer Martin Hinteregger stattgefunden. Beim Projekt erhalten Junge Spieler ab ca. neun Jahren die Chance, neben dem Vereinstraining ihren Traum vom Profifußball verfolgen zu können. Reinhold Abart hat im Rahmen der Spieler-Sichtungen mit Trainer Florian Oberrisser gesprochen:

 

Franz Posch: Goldenes Ehrenzeichen verliehen

Franz Posch: Goldenes Ehrenzeichen verliehen

Der renommierte Musiker Franz Posch wurde gestern in Innsbruck mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Landhaus statt und wurde vom Bundesminister Norbert Totschnig und Landeshauptmann Anton Mattle durchgeführt. Franz Poschs Leben ist die Musik und seine Musik geht weit über Unterhaltung hinaus, betonte Totschnig. Besonders gelobt wurde Poschs Fähigkeit, traditionelle Volksmusik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dies ist nicht die erste Ehrung für Posch, der bereits das Verdienstkreuz des Landes Tirol verliehen bekam.
LH Mattle zu Kinderbetreuung, Strompreis und Windpark

LH Mattle zu Kinderbetreuung, Strompreis und Windpark

Landeshauptmann Anton Mattle war am Freitagabend in Lienz und hat bei dieser Gelegenheit auch das Studio von Radio Osttirol besucht. Christine Brugger hat mit ihm über aktuelle Themen gesprochen, diese reichten vom Weltfrauentag über Kinderbetreuung und Teuerung bis zum Strompreis.   

Angesprochen auf den geplanten Windpark Assling mahnt Mattle mehr Kompromissbereitschaft beim Ausbau von erneuerbaren Energien ein, um die Energiewende zu schaffen.

Und auch die Frage, wann und wie die Arbeitstage eines Landeshauptmannes enden, wird beantwortet:

Kätzchen von Baum gerettet

Kätzchen von Baum gerettet

Ein großes Herz für kleine Tiere bewiesen die Freiwilligen Feuerwehren Lieserhofen und Spittal, die in der Vorwoche zu einer „tierischen“ Rettungsaktion ausrückten. Schon seit dem Tag vor der Rettung fiel in Karlsdorf bei Lieserhofen Passanten eine kleine Katze auf, die sich auf einen Bam in circa 20 Meter Höhe verstiegen hatte. Da das Kätzchen sich weder vor noch zurückbewegen konnte, haben besorgte Eltern aus der Nachbarschaft am Samstagmorgen die Einsatzkräfte zu Hilfe gerufen, diese mussten schließlich mit der großen Drehleiter zur Bergung ausrücken. Nach kurzem Einsatz fand so das Kätzchen „Nikita“ sicher und wohlbehalten den Weg zu seinen Besitzern zurück.

Erste Kletterversuche in Nikolsdorf geglückt

Welcher Griff ist der richtige? Was ist beim Klettern ganz besonders wichtig? Und wie klettert man sicher? Antworten auf diese Fragen gab es bei der Kletterveranstaltung am vergangenen Freitagabend der Sport Union Nikolsdorf. Das Team betreute Anfänger und Fortgeschritte in der Kletterhalle. Viele Kinder machten ihre ersten Schritte „in der Wand“.

Kiwanis unterstützen Jungfeuerwehr

Kiwanis unterstützen Jungfeuerwehr

11. März 2024
Osttiroler Schafe für Tiergarten Schönbrunn in Wien

Osttiroler Schafe für Tiergarten Schönbrunn in Wien

Beste Stimmung herrschte am Samstag bei der RGO-Arena Lienz. Die jährliche Frühjahrsversteigerung von Zuchtschafen lockte nicht nur die heimischen Schafzüchter und Käufer aus nahezu allen Bundesländern an, sondern auch interessiertes Publikum.

Rund 180 weibliche Schafe und Widder sorgten für rege Gebote, die Osttiroler Züchter konnten mit den Erlösen sehr zufrieden sein:

Trauer um Musiker Josef Ladinig

Trauer um Musiker Josef Ladinig

10. März 2024
Reparieren statt Wegwerfen: 10 Jahre Repair Cafes in Tirol

Reparieren statt Wegwerfen: 10 Jahre Repair Cafes in Tirol

Die Repair Cafes in Tirol feiern das 10jährige Jubiläum. Seit dem ersten Reparatur-Cafe im Jahr 2014 in Pill im Bezirk Schwaz gab es rund 450 Veranstaltungen in 70 Tiroler Gemeinden. Vom kaputten Toaster über stumpfe Messer bis zum fehlenden Jacken-Knopf - bei den Repair Cafes übernehmen ehrenamtliche Fachleute das Reparieren und bewahren Kleidung, Spielsachen und Haushaltsgegenstände vor einem vorzeitigen Ende im Müll.
Tipp an den Osterhasen: die besten Eier gibt's in Osttirol

Tipp an den Osterhasen: die besten Eier gibt's in Osttirol

Vom Bauernhof direkt ins Osternest: Mit Gutem aus der Heimat fühlen sich viele Osterbräuche noch besser an.

Neuschnee und große Lawinengefahr am Sonntag

Neuschnee und große Lawinengefahr am Sonntag

Neuschnee und starker Wind lassen am Sonntag die Lawinengefahr deutlich ansteigen. Betroffen sind vor allem die Tiroler Südstaulagen und Bereiche oberhalb der Waldgrenze. Der Tiroler Lawinenwarndienst gibt für Sonntag Warnstufe 4 (von 5) aus. Das gilt für die Gurgler Gruppe und die Stubaier Alpen in Nordtirol sowie die Deferegger Alpen, Schobergruppe und Lienzer Dolomiten in Osttirol, sowie Teile der Karnischen Alpen. Hier können 40 bis 50 Zentimeter Neuschnee dazukommen.

www.lawinen.report

Weitere Details hat Christoph Mitterer vom Tiroler Lawinenwarndienst:

Tipps zum Eisschwimmen von Weltrekordler Christian Redl

Tipps zum Eisschwimmen von Weltrekordler Christian Redl

Tauchen ohne Sauerstoff-Gerät ist ein Sport, der Körper und Geist gleichermaßen herausfordert. Wobei sich die Geister scheiden, ob das sogenannte Apnoe-Tauchen bzw. Freitauchen überhaupt ein Sport ist, oder nicht einfach nur Leichtsinn oder eine Art Sucht.

Für Christian Redl ist es Leidenschaft und Antrieb. Der mehrfache Weltrekordhalter im Freitauchen stammt aus Niederösterreich. In seinen Vorträgen spricht der 47jährige u.a. über Motivation, Ausdauer und das richtige Atmen. Und darüber, dass positive Gedanken weniger Sauerstoff verbrauchen als negative Gedanken. Diese Erfahrungen helfen übrigens nicht nur beim Tauchen im eiskalten Wasser sondern auch in anderen Lebenslagen.

Weil sich Christian Redl im kalten Wasser gut auskennt, hat Christine Brugger mit ihm auch über den aktuellen Trend, das Eisbaden bzw. Eisschwimmen, gesprochen:

Drohne bringt neues Wachstum für Osttirols Wälder

Drohne bringt neues Wachstum für Osttirols Wälder

Der Osttiroler Wald bekommt Hilfe von oben. Besonderes Saatgut soll beim Aufforsten nach Wetterextremen und dem Befall vom Borkenkäfer helfen. Das Saatgut wurde jetzt schon in 5 Osttiroler Gemeinden mit einer Drohne verteilt.

Weitere Infos und spektakuläre Bilder mit der Drohne bei ihrer Arbeit über den Osttiroler Wäldern sehen Sie hier: www.youtube.com/watch?v=8EekpEz370A

Erwin Zangerl von AK Vollversammlung wiedergewählt

Erwin Zangerl von AK Vollversammlung wiedergewählt

Nach der Tiroler Arbeiterkammerwahl hat am Freitag in Innsbruck die konstituierende Vollversammlung stattgefunden. Die 70 gewählten Kammerrätinnen und –räte wurden angelobt. Sie haben Erwin Zangerl einstimmig als AK-Präsident wiedergewählt. Die Vollversammlung wählte Andrea Ager zu Vizepräsidentin, Klaus Rainer und Christoph Stillbacher sind die Vizepräsidenten

Im 11köpfigen Vorstand hält die AAB-FCG Fraktion insgesamt 8 Sitze, 2 fallen auf die FSG (Bernhard Höfler und Herbert Frank) und einen Vorstand stellt die FPÖ mit Patrick Haslwanter

Teuerung und soziale Gerechtigkeit im Fokus

In Sachen Energie, Wohnkosten und Lebensmittelpreise brauche es weiterhin Druck auf Politik, Industrie und Lebensmittelkonzerne, betont Zangerl. Und die Arbeiterkammer werde sich weiterhin für eine gerechtere Arbeitswelt einsetzen.

Er starte mit einem guten Gefühl in seine voraussichtlich letzte Periode an der Spitze der Tiroler Arbeiterkammer, sagte der wiedergewählt AK-Präsident auf Nachfrage von Radio Osttirol:

Frey Lehrlinge tauchen in die Welt der Fotografie ein

Frey Lehrlinge tauchen in die Welt der Fotografie ein

Beim diesjährigen Lehrlingskulturprojekt der Firma Frey haben sich 27 Lehrlinge in Lienz auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Fotografie begeben. Die Fotografin Miriam Raneburger hatte in diesem Jahr die Aufgabe, den jungen Auszubildenden die Fotografie näherzubringen. Entstanden sind abwechslungsreiche Porträtaufnahmen, Stillleben und Einblicke in den Arbeitsalltag des Unternehmens.

Weltfrauentag: TAP zeigt frühe Alpinistinnen in den Dolomiten

Weltfrauentag: TAP zeigt frühe Alpinistinnen in den Dolomiten

Zum Internationalen Frauentag widmet sich das Tirol Archiv für Photographie den frühen Alpinistinnen in den Dolomiten. In einer virtuellen Ausstellung auf ihrer Website zeigt das Archiv frühe Zeitzeugnisse alpinistischer Leistungen von Bergsteigerinnen aus den Jahren von 1870 bis 1930. In einer Zeit, in der das Tragen von Hosen für Frauen als skandalös galt, erkämpften sie sich ihren Platz in der Männerdomäne des Bergsteigens.

ZUR AUSSTELLUNG