In der Musikmittelschule Nußdorf-Debant haben sich Schüler und Schülerinnen der Klassen 3c und 4b mit verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten beschäftigt. Im Rahmen des Future Days stand dabei die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt.
Am Dienstag wurden die besten Projekte feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Diese reichten von Bänken für den Schulhof über einen Pausenverkauf bis hin zu Hygieneartikeln für Mädchen und Spielzeugspenden für Kindergärten.
Bereits im September 2023 hat die Tiroler Landesregierung ein „Recht auf Kinderbildung und -betreuung“ beschlossen. Das bedeutet, dass jedes Kind ab zwei Jahren das Recht hat, einen hochwertigen Kinderbetreuungsplatz zu bekommen, ganzjährig und ganztägig, über Gemeindegrenzen hinweg, je nach Bedarf.
In vier Pilotregionen, eine davon ist der Planungsverband 36 Lienzer Talboden, soll die Umsetzung jetzt in die Probephase gehen. „Hier sollen praktische Umsetzbarkeit aber auch der Bedarf erprobt werden“, erklärt Bildungslandesrätin Cornelia Hagele.
Durch das OKZ seien bereits erfolgreiche Strukturen vorhanden, freut sich die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik. Sie erhofft sich auch Förderungen, um den Mittagstisch für die Ganztagesbetreuung auf eigene Beine zu stellen.
Seit 1985 ist die Einseilumlaufbahn am Zettersfeld in Betrieb, top gewartet und zuverlässig. Jetzt ist sie in die Jahre gekommen und dringende Sanierungsarbeiten stehen an: „vom Seil über die Elektronik und die Gondeln bis hin zu einigen Stützen“, erklärt Franz Theurl, Aufsichtsratsvorsitzender der Lienzer Bergbahnen.
Vier Millionen Euro werden hier investiert, für Manuel Kleinlercher, FPÖ Gemeinderat und ehemaliger Mitarbeiter der Bergbahnen der falsche Weg, er plädiert für einen Neubau. Der koste zwischen 30 und 60 Millionen Euro, kontert Theurl.
Weder die Bergbahnen noch die Stadtgemeinde Lienz als Miteigentümerin hätten die Mittel dafür. Wenn alles nach Plan läuft, sollten die Baumaßnahmen in vier Monaten bis Ende Juli erledigt sein. Ansonsten ist ein Shuttle-Bus aufs Zettersfeld geplant, versichert Theurl.
In Dölsach werden die Pläne für die Neugestaltung des Ortskerns konkreter. Vor kurzem haben Gemeinderat und Vertreter der Vereine in einer Klausur Wünsche und Möglichkeiten abgeglichen und ein Konzept festgelegt. Friedhof und Kirche sollen barrierefrei zugänglich werden, und das sogenannte Frickhaus zwischen Gemeindeamt und Kirche wird generalsaniert und neuer Sitz der Gemeindeverwaltung:
Der Nationalpark Hohe Tauern ist bekannt für seinen Artenreichtum. Eine neue Broschüre gibt nun einen Überblick zur Vielfalt in den Hohen Tauern. Die Broschüre „Artenreich – Vielfalt des Lebens“ wurde am vergangenen Freitag im Rahmen der gemeinsamen Sitzung des Nationalpark-Rates der drei Länder Kärnten, Salzburg und Tirol präsentiert. Die Broschüre ist beim Nationalpark Hohe Tauern erhältlich bzw. kann kostenlos heruntergeladen werden
Nationalpark ist Heimat für ein Viertel aller Arten in Österreich
Die Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern wird über 20 Jahren systematisch dokumentiert – die eigene Biodiversitätsdatenbank umfasst 600.000 Datensätze zu rund 11.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Rund ein Viertel aller Arten, die in Österreich vorkommen, sind im Nationalpark Hohe Tauern zu finden. Artenübersicht
Zahlen, Daten und Fakten rund um den Nationalpark Hohe Tauern
Daten geben Aufschluss zu Veränderungen durch den Klimawandel
Anhand der Datenbank können Veränderungen in der Artenvielfalt festgestellt und beurteilt werden, erklärt der Tiroler Naturschutzlandesrat Rene Zumtobel:
Die Wasserrettung Osttirol hat am Freitag die 60. Jahreshauptversammlung abgehalten. Im Zuge von Einsätzen, Überwachungen, Schulungen, Ausbildungen und Schwimmkursen hat die Wasserrettung im vergangenen Jahr mehr als 9.500 freiwillige Stunden geleistet. Zum runden Jubiläum der ÖWR Einsatzstelle Osttirol ist im September außerdem eine Feier geplant. Bei dieser soll dann auch das neue Einsatzfahrzeug der Wasserrettung gesegnet werden.
Mit knapper Mehrheit hat das EU-Parlament Ende Februar das neue EU-Renaturierungsgesetz angenommen. Damit soll der ökologische Zustand von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen deutlich verbessert werden, denn laut EU-Kommission reichen Naturschutzzonen allein nicht aus, um Artensterben zu verhindern. Widerstand gegen die Renaturierungsrichtlinie kam vor allem von der Europäischen Volkspartei, aufgrund der befürchteten Einschränkungen für Land- und Forstwirtschaft.
Im EU-Parlament kam schließlich ein Kompromiss-Vorschlag mit abgeschwächten Zielvorgaben und zahlreichen Ausnahmeregelungen zur Abstimmung, dem müssen nun die EU-Mitgliedsländer noch zustimmen. In Österreich und auch in Tirol sehen die Vertreter der Landwirtschaft das Renaturierungsgesetz weiterhin kritisch. Karin Stangl hat mit Bezirks-Bauernbundobmann Martin Mayerl über das neue Gesetz und die Bauernproteste in Europa gesprochen:
Frischer, echter, osttirolerischer: Bei Frische und Geschmack spielen heimische Produkte in der allerersten Liga!
Getanzt und gefeiert wurde am Samstag, 2. März, im Kammerlanderhof in Thurn. Die Landjugend lud zum Nostalgieball. Gekommen sind zahlreiche Besucher in urigem Gewandt. „Zommkemmen wie anno dazumal“ war das Motto. Und dieses wurde tatsächlich dem Abend gerecht. Wir waren mit der Kamera vor Ort und haben uns unter den Ballgästen umgehört. Das Video: