Skip to main content
 

Aktuelles


Land Tirol warnt: Eintritt von Trümmerteilen in die Atmosphäre

Land Tirol warnt: Eintritt von Trümmerteilen in die Atmosphäre

Mögliche Auswirkungen auch in Osttirol erwartet: Mit Leuchterscheinungen oder der Wahrnehmung eines Überschallknalls ist zu rechnen.
Wegen Bahnsperre: Grüne fordern Verdoppelung der Direktbusse

Wegen Bahnsperre: Grüne fordern Verdoppelung der Direktbusse

Mit dem Bau der Riggertalschleife nach Brixen wird das Pustertal in den kommenden Jahren direkt an die Brennerbahnlinie angebunden. Das teilte das Land Südtirol mit. Ziel sei die Verwirklichung einer Bahnverbindung ohne Umstieg für die gesamte östliche Südtiroler Landeshälfte. Damit werde eine reale Alternative für die Entlastung der stark befahrenen Pustertaler Straße geschaffen, ist der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider überzeugt. Im Zuge dieses Neubaus wird die Pustertalbahn auf das Zugleitsystem ETCS aufgerüstet. Diese erfolgt jedoch nicht während des laufenden Betriebes. Stattdessen ist eine längere – teilweise – Sperre der Bahnstrecke vorgesehen: Voraussichtlich im Winter 2024 sowie im gesamten Jahr 2025.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Sara De Blue singt heute beim Frauenkonzert #WEARE in Wien

Sara De Blue singt heute beim Frauenkonzert #WEARE in Wien

Am heutigen internationalen Weltfrauentag veranstaltet Virginia Ernst zum sechsten Mal das Frauenkonzert #WEARE – STARKE STIMMEN, STARKE FRAUEN im GLOBE Wien. Ganz nach dem Motto „better together“ lädt die Wiener Sängerin ihre Musikkolleginnen auf die Bühne ein – gemeinsam machen sie sich für die Gleichberechtigung stark. Mit dabei ist auch die Osttiroler Sängerin Sara De Blue. Sie teilt sich die Bühne unter anderem mit den Poxrucker Sisters und den Schick Sisters.
Elisabeth Maddock (Hermagor)

Elisabeth Maddock (Hermagor)

Elisabeth Maddock (46) ist seit gut 25 Jahren als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) beruflich aktiv – die letzten sechs Monate davon in der Gailtal-Klinik. Als Vertreterin der diplomierten Pflege war die gebürtige Drautalerin auch kürzlich dabei, als die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) erstmals im Gailtal das Berufsorientierungsprojekt „future jobs (school)“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesschulcluster Hermagor veranstaltete. Vor der Gailtal-Klinik war sie in Summe 15 Jahre (mit einem Jahr Unterbrechung) in der Hauskrankenpflege (Hilfswerk bzw. AVS), ein Jahr in der SKA in Warmbad Villach und davor wiederum sechs Jahre in England als Krankenpflegerin tätig. Vor 19 Jahren zog sie mit ihrem Mann Mark, er ist gebürtiger Engländer, und ihren zwei gemeinsamen Söhnen wieder ins heimatliche Drautal – seit nunmehr 18 Jahren leben sie in Hermagor und haben sechs Kinder.
Direktvermarktung: LLA Schüler wieder auf dem Stadtmarkt

Direktvermarktung: LLA Schüler wieder auf dem Stadtmarkt

Die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz ermöglicht auch in diesem Jahr ihren Schülerinnen und Schülern, als Direktvermarkter auf dem Lienzer Stadtmarkt aufzutreten.
"Osttirolerin" siegt in Obertilliach

"Osttirolerin" siegt in Obertilliach

Große Freude am Donnerstag bei Lisa Maria Spark. Die gebürtige Deutsche, die in Untertilliach lebt, konnte sich den Sieg beim Einzelrennen der Damen im IBU-Cup-Finale in Obertilliach holen. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten Chloe Chevalier und Camille Bened aus Frankreich. Rang 4 ging an Anna Andexer aus Salzburg.
"Schweigenbrechen" in der Schule

"Schweigenbrechen" in der Schule

„Schweigenbrechen gegen Gewalt – für Gerechtigkeit“ – unter diesem Motto haben SchülerInnen der Tiroler Fachberufsschule in Lienz Ende Februar einen eigenen Projektvormittag mit verschiedenen Workshops veranstaltet.
Die volkstümliche Welt trauert um "Mölltaler" Sepp Ladinig

Die volkstümliche Welt trauert um "Mölltaler" Sepp Ladinig

Sepp Ladinig war Gitarrist, Schlagzeuger, Conferencier und Manager der „Fidelen Mölltaler“, die eine 45-jährige Erfolgsgeschichte schrieben. In der Nacht auf Mittwoch verstarb er im Alter von 69 Jahren.
MS Nußdorf-Debant: Future Day Projekte vorgestellt

MS Nußdorf-Debant: Future Day Projekte vorgestellt

In der Musikmittelschule Nußdorf-Debant haben sich Schüler und Schülerinnen der Klassen 3c und 4b mit verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten beschäftigt. Im Rahmen des Future Days stand dabei die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt.

Am Dienstag wurden die besten Projekte feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Diese reichten von Bänken für den Schulhof über einen Pausenverkauf bis hin zu Hygieneartikeln für Mädchen und Spielzeugspenden für Kindergärten.

Prozess gegen mutmaßlichen Osttiroler Neonazi

Prozess gegen mutmaßlichen Osttiroler Neonazi

Ein 38-Jähriger steht am Montag am Landesgericht Innsbruck vor den Geschworenen. Er soll unter anderem den Hitlergruß ausgeführt und Bilder davon verschickt haben.
Recht auf Kinderbetreuung: Lienzer Talboden wird Pilotregion

Recht auf Kinderbetreuung: Lienzer Talboden wird Pilotregion

Bereits im September 2023 hat die Tiroler Landesregierung ein „Recht auf Kinderbildung und -betreuung“ beschlossen. Das bedeutet, dass jedes Kind ab zwei Jahren das Recht hat, einen hochwertigen Kinderbetreuungsplatz zu bekommen, ganzjährig und ganztägig, über Gemeindegrenzen hinweg, je nach Bedarf.

In vier Pilotregionen, eine davon ist der Planungsverband 36 Lienzer Talboden, soll die Umsetzung jetzt in die Probephase gehen. „Hier sollen praktische Umsetzbarkeit aber auch der Bedarf erprobt werden“, erklärt Bildungslandesrätin Cornelia Hagele.

Durch das OKZ seien bereits erfolgreiche Strukturen vorhanden, freut sich die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik. Sie erhofft sich auch Förderungen, um den Mittagstisch für die Ganztagesbetreuung auf eigene Beine zu stellen.

Sanierung der Zettersfeldbahn: Theurl kontert Kleinlercher

Sanierung der Zettersfeldbahn: Theurl kontert Kleinlercher

Seit 1985 ist die Einseilumlaufbahn am Zettersfeld in Betrieb, top gewartet und zuverlässig. Jetzt ist sie in die Jahre gekommen und dringende Sanierungsarbeiten stehen an: „vom Seil über die Elektronik und die Gondeln bis hin zu einigen Stützen“, erklärt Franz Theurl, Aufsichtsratsvorsitzender der Lienzer Bergbahnen.

Vier Millionen Euro werden hier investiert, für Manuel Kleinlercher, FPÖ Gemeinderat und ehemaliger Mitarbeiter der Bergbahnen der falsche Weg, er plädiert für einen Neubau. Der koste zwischen 30 und 60 Millionen Euro, kontert Theurl.

Weder die Bergbahnen noch die Stadtgemeinde Lienz als Miteigentümerin hätten die Mittel dafür. Wenn alles nach Plan läuft, sollten die Baumaßnahmen in vier Monaten bis Ende Juli erledigt sein. Ansonsten ist ein Shuttle-Bus aufs Zettersfeld geplant, versichert Theurl.

IBU Cup Finale - Programmänderung

IBU Cup Finale - Programmänderung

Beim IBU Cup Finale in Obertilliach gibt es eine Programmänderung. Aufgrund des starken Schneefalls wird das für heute geplante Biathlon-Einzelrennen auf morgen verschoben. Wie der Veranstalter mitteilt, wird mit Hochdruck an Loipe und Schießstand gearbeitet. Die Einzelrennen am Donnerstag werden außerdem bei den Frauen auf 12,5 Kilometer und bei den Männern auf 15 Kilometer verkürzt. Weitere Infos auf biathlon-obertilliach.com
Bronze im Funkwesen: Erfolg für Osttiroler Feuerwehrleute

Bronze im Funkwesen: Erfolg für Osttiroler Feuerwehrleute

Erfolgreicher Abschluss des 2. Funkleistungsabzeichens in Bronze an der Landesfeuerwehrschule Tirol.
Kiwanis-Krapfen waren wieder heißbegehrt

Kiwanis-Krapfen waren wieder heißbegehrt

Der Kiwanis-Club Lienz hat jetzt im Fasching wieder seine traditionelle Faschingskrapfenaktion durchgeführt. Vom Unsinnigen Donnerstag bis zum Faschingsdienstag wurden dabei über 21.500 Krapfen in Osttirol, Südtirol und Kärnten verkauft. Zum ersten Mal wurde diesmal ein eigener Faschingsstand zusammen mit den Soroptimistinnen am Rosenmontag am Johannesplatz durchgeführt. Mit dem gesammelten Geld werden verschiedene Projekte aus der Region besonders für Kinder, Jugendliche und Familien in Notsituationen unterstützt. Der Kiwanisclub Lienz bedankt sich bei allen Bäckern, Kunden und Sponsoren und freut sich schon auf weitere erfolgreiche Charity-Aktionen.
Erfolgreiche Oberseetrophy

Erfolgreiche Oberseetrophy

Am letzten Wochenende hat die Oberseetrophy am Staller Sattel stattgefunden. Trotz der schlechten Wetterprognosen waren 70 Spitzenathletinnen und –athleten aus 5 Nationen mit dabei. Den Sieg bei den Herren holte sich Christian Hoffmann. Josef Huber und David Innerhofer landeten auf Platz 2 und 3. Bianca Samovilla konnte sich bei den Damen gegen Martina Cumberlato und Stephanie Kröll durchsetzen. Die Organisatoren der Oberseetrophy bedanken sich bei allen Sportlern fürs Mitmachen und freuen sich schon auf die nächste Auflage im kommenden März.
Liesersteig-Sanierung wird angegangen

Liesersteig-Sanierung wird angegangen

 Es war bereits der zweite runde Tisch zum Thema Liesersteig im Spittaler Rathaus, bei dem die Vertreter der Gemeinden Spittal und Seeboden sowie als Vertreter des Österreichischen Alpenvereins Arnold Riebenbauer der Sanierung des Liesersteigs einen großen Schritt näher kamen.
Konzept für Ortskerngestaltung in Dölsach steht

Konzept für Ortskerngestaltung in Dölsach steht

In Dölsach werden die Pläne für die Neugestaltung des Ortskerns konkreter. Vor kurzem haben Gemeinderat und Vertreter der Vereine in einer Klausur Wünsche und Möglichkeiten abgeglichen und ein Konzept festgelegt. Friedhof und Kirche sollen barrierefrei zugänglich werden, und das sogenannte Frickhaus zwischen Gemeindeamt und Kirche wird generalsaniert und neuer Sitz der Gemeindeverwaltung:

Ortenburg war größte Burg Kärntens

Ortenburg war größte Burg Kärntens

Wer glaubt, dass die bekannte Burg Hochosterwitz oder die Burg Landskron die größten mittelalterlichen Wehranlagen Kärntens waren, der irrt. Neue Erkenntnisse wollen zeigen, die Ortenburg bei Spittal war die größte.
Broschüre zeigt Artenreichtum im Nationalpark Hohe Tauern

Broschüre zeigt Artenreichtum im Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern ist bekannt für seinen Artenreichtum. Eine neue Broschüre gibt nun einen Überblick zur Vielfalt in den Hohen Tauern. Die Broschüre „Artenreich – Vielfalt des Lebens“ wurde am vergangenen Freitag im Rahmen der gemeinsamen Sitzung des Nationalpark-Rates der drei Länder Kärnten, Salzburg und Tirol präsentiert. Die Broschüre ist beim Nationalpark Hohe Tauern erhältlich bzw. kann kostenlos heruntergeladen werden

Nationalpark ist Heimat für ein Viertel aller Arten in Österreich

Die Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern wird über 20 Jahren systematisch dokumentiert – die eigene Biodiversitätsdatenbank umfasst 600.000 Datensätze zu rund 11.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Rund ein Viertel aller Arten, die in Österreich vorkommen, sind im Nationalpark Hohe Tauern zu finden. Artenübersicht

Zahlen, Daten und Fakten rund um den Nationalpark Hohe Tauern

  • Größe: 1.865 Quadratkilometer im Landesgebiet von Tirol, Kärnten und Salzburg
  • Fläche in Tirol: 611 Quadratkilometer
  • Seen: 848
  • Fließgewässer: rund 990 Kilometer
  • Gletscher: 126 Quadratkilometer
  • Wald: 180 Quadratkilometer
  • Arten: rund 22.000 (ein Viertel aller in Österreich vorkommenden Arten), davon sind 11.000 durch Funde und Nachweise belegt

Daten geben Aufschluss zu Veränderungen durch den Klimawandel

Anhand der Datenbank können Veränderungen in der Artenvielfalt festgestellt und beurteilt werden, erklärt der Tiroler Naturschutzlandesrat Rene Zumtobel:

Wasserrettung Osttirol - 60. Jahreshauptversammlung

Wasserrettung Osttirol - 60. Jahreshauptversammlung

Die Wasserrettung Osttirol hat am Freitag die 60. Jahreshauptversammlung abgehalten. Im Zuge von Einsätzen, Überwachungen, Schulungen, Ausbildungen und Schwimmkursen hat die Wasserrettung im vergangenen Jahr mehr als 9.500 freiwillige Stunden geleistet. Zum runden Jubiläum der ÖWR Einsatzstelle Osttirol ist im September außerdem eine Feier geplant. Bei dieser soll dann auch das neue Einsatzfahrzeug der Wasserrettung gesegnet werden.

Reges Treiben auf dem Familienflohmarkt

Echte Produktvielfalt genossen die Besucher des Familienflohmarkts im Kultursaal Debant. Zur Veranstaltung des Vereins „Von uns für Euch“ kamen zahlreiche Besucher. Bei 40 Ständen gab es verschiedenste Produkte: Von Dekorationsgegenständen über Kleidung bis hin zu Spielzeug. Zwischen 10 und 16 Uhr wurde gefeilscht und gekauft. Und natürlich haben sich die Familien auch bei einem Stück Kuchen gestärkt. Wir waren mit der Kamera vor Ort:
Renaturierungsgesetz: Berg-Landwirtschaft fordert Rücksicht

Renaturierungsgesetz: Berg-Landwirtschaft fordert Rücksicht

Mit knapper Mehrheit hat das EU-Parlament Ende Februar das neue EU-Renaturierungsgesetz angenommen. Damit soll der ökologische Zustand von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen deutlich verbessert werden, denn laut EU-Kommission reichen Naturschutzzonen allein nicht aus, um Artensterben zu verhindern. Widerstand gegen die Renaturierungsrichtlinie kam vor allem von der Europäischen Volkspartei, aufgrund der befürchteten Einschränkungen für Land- und Forstwirtschaft.

Im EU-Parlament kam schließlich ein Kompromiss-Vorschlag mit abgeschwächten Zielvorgaben und zahlreichen Ausnahmeregelungen zur Abstimmung, dem müssen nun die EU-Mitgliedsländer noch zustimmen. In Österreich und auch in Tirol sehen die Vertreter der Landwirtschaft das Renaturierungsgesetz weiterhin kritisch. Karin Stangl hat mit Bezirks-Bauernbundobmann Martin Mayerl über das neue Gesetz und die Bauernproteste in Europa gesprochen:

Martin Hinteregger sichtet in Oberlienz Fußballtalente

Martin Hinteregger sichtet in Oberlienz Fußballtalente

Als junger Verteidiger schaffte es Martin Hinteregger (31) von der SGA Sirnitz (heute Unterliga Ost) über Kooperationsverein Red Bull Salzburg in die deutsche Bundesliga, wo er für Gladbach, Augsburg und Eintracht Frankfurt spielte. Mit den Hessen gewann er 2022 die Europa League. Kurz darauf beendete Hinteregger, der auch 67 Partien für das A-Nationalteam bestritt, seine Profikarriere.
Förderkonzert der Kiwanis

Förderkonzert der Kiwanis

Gmünd: Förderkonzert der Kiwanis
FF. St. Lorenzen blickte zurück

FF. St. Lorenzen blickte zurück

Die „Florianijünger“ aus St. Lorenzen im Lesachtal zogen bei ihrer Jahreshauptversammlung eine positive und erfolgreiche Bilanz.
Daheim ist daheim: Genießen Sie Lebensmittel aus Osttirol

Daheim ist daheim: Genießen Sie Lebensmittel aus Osttirol

Frischer, echter, osttirolerischer: Bei Frische und Geschmack spielen heimische Produkte in der allerersten Liga!

Kilian Pramstaller holt in den USA erstmals Weltcuppunkte

Kilian Pramstaller holt in den USA erstmals Weltcuppunkte

Gute Nachrichten für alle Skifans: Der Osttiroler Rennläufer Kilian Pramstaller fuhr im Slalom von Aspen (Colorado, USA) erstmals in die Weltcuppunkte. Mit der Startnummer 54 schaffte er im ersten Durchgang die 24. beste Zeit. Im zweiten Lauf ließ der Osttiroler dann nichts mehr anbrennen und brachte ihn sicher ins Ziel. Der 21-jährige landete schließlich auf dem 22. Rang und ließ sogar etablierte Weltcup-Läufer wie Michael Matt (Österreich) oder Filip Zubcic (Kroatien) hinter sich. "Die ersten Punkte fühlen sich gut an", zeigte sich Pramstaller im ORF-Interview erleichtert. Als Ziel nannte er einen Fix-Startplatz im Weltcup. 
Ein Brunnen und Bäume für Millstatt

Ein Brunnen und Bäume für Millstatt

Eine Baum-Allee am Kalvarienbeg und ein Trinkwasserbrunnen vor dem Rathaus als Ausgangspunkt für Wanderungen werden in Millstatt umgesetzt.
Alles für die Kleinen

Alles für die Kleinen

3. März 2024

Uriger Ballabend im Kammerlanderhof

Getanzt und gefeiert wurde am Samstag, 2. März, im Kammerlanderhof in Thurn. Die Landjugend lud zum Nostalgieball. Gekommen sind zahlreiche Besucher in urigem Gewandt. „Zommkemmen wie anno dazumal“ war das Motto. Und dieses wurde tatsächlich dem Abend gerecht. Wir waren mit der Kamera vor Ort und haben uns unter den Ballgästen umgehört. Das Video: