Skip to main content
 

Aktuelles


TAL Gruppe setzt auf Sicherheit und Unfallvermeidung

TAL Gruppe setzt auf Sicherheit und Unfallvermeidung

Die TAL – Transalpine Ölleitung – hat vor kurzem eine Sicherheitskonferenz in Hopfgarten im Defereggental abgehalten. MitarbeiterInnen, Partnerunternehmen und die Geschäftsleitung der TAL in Österreich, Deutschland und Italien haben daran teilgenommen. Im Mittelpunkt standen Sicherheitskultur und Unfall-Vermeidung, nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch in der Freizeit. Unter dem Motto „Die Sicherheit bin ich“ haben die beteiligten Unternehmen und Mitarbeiter, allen voran TAL-Manager Alessio Lilli einen Sicherheitspakt unterzeichnet.
Infotour zu Landesförderungen am 26. und 27. März in Osttirol

Infotour zu Landesförderungen am 26. und 27. März in Osttirol

Nächste Woche macht die Fördertour des Landes Tirol in Osttirol Station. Die Förderungen des Landes reichen vom Tirol-Zuschuss für Heizen und Miete über die Schulkostenbeihilfe und Mindestsicherung bis zur Wohnbauförderung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
So schmeckt Ostern: Reindling-Zeit in heimischen Backstuben

So schmeckt Ostern: Reindling-Zeit in heimischen Backstuben

b mit oder ohne Rosinen: Ein traditioneller Reindling ist für viele das Lieblingsgebäck in den Osterfeiertagen.

Mit Pferden durch das wilde Herz Asiens

Mit Pferden durch das wilde Herz Asiens

Drei 120-minütige Abenteuer-Vorträge: Am 5. April in Spittal, am 18. April in Lienz und am 19. April in Kötschach-Mauthen.
Jede Menge los um Ostern

Jede Menge los um Ostern

16. März 2024
Martin Mutz als KFV-Präsident bestätigt

Martin Mutz als KFV-Präsident bestätigt

Im Kärntner Fußballverband sind zur Zeit 173 Vereine aus Kärnten und auch aus Osttirol dabei – mit insgesamt 29.000 SpielerInnen und 4.700 TrainerInnen. Gestern Freitag wurde der Präsident des Fußballverbandes gewählt. Martin Mutz konnte sich dabei gegen seinen Herausforderer Manfred Mertel durchsetzen. Mutz hat die Agenden von Klaus Mitterdorfer übernommen, der zum Präsidenten des ÖFB gewählt wurde.
Skulptur von Fritz Tiefenthaler am Matreier Friedhof

Skulptur von Fritz Tiefenthaler am Matreier Friedhof

Am Friedhof in Matrei wird Dekan Ferdinand Pittl am Samstag um 17 Uhr eine besondere Skulptur segnen. Das tonnenschwere Standrelief aus Beton, Blei und Stahl stellt einen abstrahierten Christus-Korpus am Kreuz dar und wurde von Prof. Fritz Tiefenthaler (1929-2010) gestaltet. Der Sohn des gebürtigen Matreier Bildhauers hat das Standrelief der Gemeinde Matrei aus dem Nachlass seines Vaters als Schenkung überlassen.

Christine Brugger hat für Radio Osttirol mit Martin Tiefenthaler gesprochen:

„UltraStars“ sind wieder Meister

„UltraStars“ sind wieder Meister

16. März 2024
Lesachtal-Beitrag in „Heimatleuchten“

Lesachtal-Beitrag in „Heimatleuchten“

 „Hier lässt sich's leben – Stilles Wasser, stilles Tal“ – das ist der Titel einer „Heimatleuchten“-Folge, die am Freitag, 22. März, ab 20.15 Uhr auf Servus-TV ausgestrahlt wird. Es geht auch um zwei Lesachtaler.
Sillianer Gemeinderat gab grünes Licht für Ampelregelung

Sillianer Gemeinderat gab grünes Licht für Ampelregelung

Einstimmig sprachen sich die Gemeinderäte von Sillian für eine Ampelregelung auf der B 100 aus. Weiters hofft man auf eine Entschärfung der Verkehrsproblematik durch die Revitalisierung der Gasthofs Post.
25,6 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren in Osttirol

25,6 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren in Osttirol

In Innsbruck hat die Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol am Freitag die aktuellen Vorhaben und Schutzmaßnahmen für das heurige Jahr vorgestellt. Mehr als 110 Millionen Euro werden in diesem Jahr in den Schutz vor Naturgefahren in Tirol investiert, 20 % mehr als letztes Jahr, informiert Gebhart Walter, Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol.

Hochwasserschutz und Schutzwald sind die größten Posten

Den größten Anteil von 30,7 Millionen Euro machen Hochwasserschutzprojekte in ganz Tirol aus. In Osttirol werden die größten Vorhaben an der Isel in Lienz, dem Villgratenbach und an der Drau in Sillian umgesetzt.

29,3 Millionen werden in den Schutzwald investiert, hier ist die Wildbach- und Lawinenverbauung im Rahmen von flächenwirtschaftlichen Projekten eingebunden. Ein Teil dieser Mittel ist auch für unvorhergesehene Ereignisse reserviert.

29,2 Millionen Millionen fließen in den Schutz vor Wildbächen, davon gibt es in Tirol mehr als 2.300. Für Lawinenverbauungen sind rund 24,5 Millionen Euro vorgesehen, für Erosion und Steinschlag knapp 6,6 Millionen.

Fast ein Viertel des Gesamtbudgets wird in Osttirol verbaut

Die Mittel der Wildbach- und Lawinenverbauung kommen zum größten Teil von  Bund und Land, einen kleineren Beitrag leisten die betroffenen Gemeinden bzw. GrundbesitzerInnen. Der Großteil fließt auch heuer mit 25,6 Millionen Euro nach Osttirol, das ist fast ein Viertel des Tiroler Gesamtbudgets.  

Die Wildbach- und Lawinenverbauung Osttirol ist bereits in die aktuelle Bausaison gestartet. Karin Stangl hat für Radio Osttirol mit Gebietsbauleiter Otto Unterweger über die aktuellen Projekte gesprochen:

Die besten Watter-Gschichtln aus vergangenen Tagen

Die besten Watter-Gschichtln aus vergangenen Tagen

"Dass ich in der Landwirtschaftsschule einmal sogar ein Preiswatten gewonnen habe, hat allerdings weniger damit zu tun, dass ich ein besonders guter Watter bin, sondern, dass beim Watten oft auch Glück hilft", das sagt Johann Waldauf, Bürgermeister von Anras. In seiner Heimatgemeinde findet morgen Samstag, 16. März, das Josefi Preiswatten statt. Im Pfleghaus gibt es dort einen Widder zu gewinnen.
Plöcken-Gipfel in Kötschach-Mauthen geplant

Plöcken-Gipfel in Kötschach-Mauthen geplant

In der Vorwoche waren es 100 Tage, an denen die Verbindung über den Plöckenpass nach Italien durch einen Felssturz blockiert ist. Die Informationen fließen über die offiziellen Kanäle nur spärlich. Vor allem die Wirtschaftstreibenden, für die die Verbindung nach Italien von besonderer Bedeutung ist, fühlten sich em Stich gelassen und haben die Informationsbeschaffung schließlich selbst in die Hand genommen. Anfang März lud der Obmann des Marketingvereins „So viel mehr Kötschach-Mauthen“, Adolf Klauss, Vertreter der Obergailtaler Wirtschaft zu einer Protestversammlung ein. Dabei waren etwa Landmaschinenhändler Stefan Gailer, Netzwerker Ingo Ortner und Seiwald-Tochter Elisabeth Guggenberger, insgesamt rund 30 Wirtschaftstreibende. Der Tenor des Treffens: Die Wirtschaft im Oberen Gailtal steht unter massiven Druck. Kunden und Gäste von der Italienischen Seite bleiben komplett aus. Bei Unternehmen diesseits und jenseits der Grenze sei der Schaden „enorm“.
Franz Wieser (Spittal)

Franz Wieser (Spittal)

Franz Wieser (71) hat sich der Hobbyfilmerei verschrieben. Beim „Festival der nichtkommerziellen Filme“, das im Feber in Villach über die Bühne ging, holte er sich mit seinem Beitrag „Was wäre, wenn …?“ den Landesmeistertitel und einen Sonderpreis. Wieser ist zugleich Obmann vom Filmklub Spittal/Drau, der schon seit 1979 besteht. 35 Jahre lang war er in der Telefonbranche für Siemens Österreich im Raum Oberkärnten und Osttirol tätig. Aufgewachsen in Strassen (Osttirol) lebt er seit 1978 mit Familie in Spittal.
Die heilende Kraft einer guten Ernährung

Die heilende Kraft einer guten Ernährung

Die heilende Kraft einer guten Ernährung
Dankesfeier und Ehrentitel für Leo Gomig

Dankesfeier und Ehrentitel für Leo Gomig

Die Dolomitenbank Lienz hat ihren einstigen Gründungsobmann Leo Gomig zum Ehrenpräsidenten ernannt. Gomig hat die damalige Volksbank Osttirol-Lienz und heutige Dolomitenbank mitbegründet und war rund 50 Jahre Vorsitzender im Aufsichtsrat.
Osttirol im Fokus einer Studie zum Klimawandel

Osttirol im Fokus einer Studie zum Klimawandel

Eine internationale Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels hat sich auch mit Osttirol befasst. In das Projekt „Local Indicators of Climate Change Impacts“ (LICCI) waren rund 80 Forscherinnen und Forscher weltweit eingebunden. Federführend ist die Autonome Universität Barcelona, die in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien und anderen Institutionen 48 indigene Völker und lokale Gemeinschaften in verschiedenen Klimazonen weltweit unter die Lupe genommen
Europäische Freundschaft – Land Tirol in Kroatien geehrt

Europäische Freundschaft – Land Tirol in Kroatien geehrt

Das kroatische Parlament hat dem Land Tirol eine besondere Auszeichnung verliehen. Seit dem Jahr 2011 hat Tirol über 250 Feuerwehrfahrzeuge sowie Ausrüstung an mehr als 100 kroatische Feuerwehren geliefert.
Gailtaler war mit Pferden in Kirgistan unterwegs

Gailtaler war mit Pferden in Kirgistan unterwegs

Christian Bock ist quasi ein Gailtaler Weltbürger. Schon früh hat er die Welt bereist. Australien, Schweden, Norwegen, Russland  - und jetzt Asien.

In den letzten 2 Jahren war der junge Mann aus Tröpolach unterwegs mit Pferden quer durch Kirgistan. Viele beeindruckende Fotos sind dabei entstanden. Diese zeigt Christian zusammen mit seinen Abenteuern demnächst auch in einem preisgekrönten Vortrag auch in Osttirol und Oberkärnten.

„Kirgistan – Mit Pferden durch das wilde Herz Asiens“. Am 18. April im Kolpinghaus in Lienz und am 19. April im Rathaus in Kötschach-Mauthen.

Wie diese Reise entstand und abgelaufen ist, hat Christian im Radio-Osttirol-Interview erzählt.

Christof Schett ist neuer interimistischer GF der Kulturspur

Christof Schett ist neuer interimistischer GF der Kulturspur

Kennen Sie das Kutschenmuseum in Obertilliach, das Heimatmuseum in Kals oder den Kammerlanderhof in Thurn? Diese kulturellen Einrichtungen zu vernetzen und zu unterstützen hat sich der Verein Kulturspur zum Ziel gesetzt. Bis Ende 2025 wird Christof Schett neuer interimistischer Geschäftsführer, erklärt Obmann Peter Leiter: „Schett hat das erfolgreiche Kulturspurenfestival in Innervillgraten mit organisiert und ist in der Kulturszene sehr gut vernetzt“.

Der Verein hat in den letzten Jahren eine Website mit digitaler Kulturlandkarte erstellt, die sich an Besucherinnen und Besucher von Museen in Osttirol richtet. Die Mitglieder, von Museen über Gemeinden bis hin zu kleineren Initiativen, werden in Sachen Digitalisierung und Inventarisierung ihrer Bestände unterstützt, aber auch in der Antragstellung oder der Konzeption von Programmen und in der Kulturvermittlung. „Diese großartige Basisarbeit werden wir fortsetzen“, sagt Schett. Er will die Kultur nicht nur als „Beiwagerl“ der Region betrachten, sondern in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband als festen Bestandteil in der Destinationsstrategie verankern. Bis Ende 25 wird der Verein aus Leader-Mitteln der Europäischen Union finanziert und aus Mitgliedsbeiträgen. Jetzt steht die Umwandlung des Vereins in eine gemeinnützige GmbH an.

Kärntner und Osttiroler Fußball-Vereine wählen Präsidenten

Kärntner und Osttiroler Fußball-Vereine wählen Präsidenten

Im Kärntner Fußballverband KFV, zu dem auch die Osttiroler Vereine gehören, findet am 15. März 2024 die Neuwahl des Präsidenten statt. 173 Fußballvereine in Kärnten und Osttirol wählen in der ordentlichen Generalversammlung am Freitag ihren neuen KFV-Präsidenten.
Ein Herz für Kinder

Ein Herz für Kinder

14. März 2024
Alm- und Weideschutzgesetz am Weg

Alm- und Weideschutzgesetz am Weg

14. März 2024
Kartitscher Skitourenlauf beendet die „Skibo-Tour light“

Kartitscher Skitourenlauf beendet die „Skibo-Tour light“

Mit dem Kartitscher Skitourenlauf, veranstaltet von der Union Raika Kartitsch, endet am kommenden Samstag, 16. März, die diesjährige Ausgabe der „Skibo-Tour“. Von neun geplanten Bewerben konnten dann – Kartitsch eingerechnet – aufgrund der Witterung nur drei durchgeführt werden.
„Geierwally“ wird im Sommer in Osttirol neu verfilmt

„Geierwally“ wird im Sommer in Osttirol neu verfilmt

Ein Drehort für das Liebesdrama soll das Gschlösstal werden. Das Drehbuch stammt von Mario Dengler und Sabrina Engl, beide sind auch für Regie und Produktion verantwortlich. Bereits vor 150 Jahren lieferte die junge Lechtalerin Anna Stainer-Knittel die Vorlage für den bekannten Roman von Wilhelmine von Hillern.
„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Alles mit Stil

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Alles mit Stil

Um die erfolgreiche Rap-Rock/Metal-Band „Alles mit Stil“ wurde es im Zuge von Corona ruhig. Nun lässt die vierköpfige Formation rund um Frontman Markus Oberbichler aus Lienz wieder von sich hören und plant ein neues Album.

Sport Event Strategie: Neue Regeln für Großveranstaltungen

Sport Event Strategie: Neue Regeln für Großveranstaltungen

Am Montag wurde in Innsbruck die „Sport Event Strategie Tirol“ präsentiert. Diese gilt als Grundstein für eine gezielte Förderung in den Nachwuchssport sowie für zukünftige Sportveranstaltungen. Mit der neuen Strategie liegen außerdem klare Vorgaben vor, was bei Großveranstaltungen, zum Beispiel einer Weltmeisterschaft, künftig umzusetzen ist. Diese beinhalten unter anderem festgeschriebene Nachnutzungskonzepte sowie Nachhaltigkeitsstrategien bei der Durchführung.

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 12.3.2024

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 12.3.2024

Johanna Sebauer hat ihren Debütroman „Nincshof“ vor kurzem auf Einladung der Tyrolia in Lienz vorgestellt. Karin Stangl hat mit der jungen Autorin über das Burgenland, Baden in fremden Pools und die Sehnsucht nach Sommer, Ruhe und Freiheit gesprochen:

Tiroler Innovationswoche: Impulse für den Wachstum

Tiroler Innovationswoche: Impulse für den Wachstum

Vom 11. bis zum 18. März findet die erste Tiroler Innovationswoche statt. Veranstaltet von der Standortagentur Tirol und der Lebensraum Tirol Gruppe sowie Partnern, dreht sich dabei alles um wirtschaftlichen Erfolg und Innovationskraft. Es sei höchste Zeit, Tirols Innovationskraft vor den Vorhang zu holen und ihr den Raum zu bieten, den sie verdient, sagt Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung.

Auch in Osttirol gab es verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der Innovationswoche. Hier hatte etwa die INNOS GmbH zu einem Unternehmenssprechtag geladen, und bei Holzbau Unterrainer in Ainet standen inspirierende Gedanken für Wirtschaft, Leben und Beruf im Fokus.

Glanzleistung 2024: Land sucht Junge Ehrenamtliche

Glanzleistung 2024: Land sucht Junge Ehrenamtliche

Das Land Tirol ruft zur Teilnahme an der Ausschreibung "Glanzleistung – das junge Ehrenamt 2024" auf. Die Ausschreibung würdigt engagierte junge Menschen bis 35 Jahre, die eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben. Nominierungen sind noch bis zum 7. April 2024 möglich. Die Veranstaltung findet im Euregio-Format statt und ehrt Jugendliche und junge Erwachsene aus Tirol, Südtirol und dem Trentino. Tiroler Jugendlandesrätin Astrid Mair zeigte sich erfreut über die bisherige Teilnahme. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unser aller Gemeinwohl, so die Jugendlandesrätin.
Caritas-Projekte in Uganda besucht

Caritas-Projekte in Uganda besucht

13. März 2024
Erfolgreiche Slow Food-Saatgutbörse

Erfolgreiche Slow Food-Saatgutbörse

13. März 2024