b mit oder ohne Rosinen: Ein traditioneller Reindling ist für viele das Lieblingsgebäck in den Osterfeiertagen.
Am Friedhof in Matrei wird Dekan Ferdinand Pittl am Samstag um 17 Uhr eine besondere Skulptur segnen. Das tonnenschwere Standrelief aus Beton, Blei und Stahl stellt einen abstrahierten Christus-Korpus am Kreuz dar und wurde von Prof. Fritz Tiefenthaler (1929-2010) gestaltet. Der Sohn des gebürtigen Matreier Bildhauers hat das Standrelief der Gemeinde Matrei aus dem Nachlass seines Vaters als Schenkung überlassen.
Christine Brugger hat für Radio Osttirol mit Martin Tiefenthaler gesprochen:
In Innsbruck hat die Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol am Freitag die aktuellen Vorhaben und Schutzmaßnahmen für das heurige Jahr vorgestellt. Mehr als 110 Millionen Euro werden in diesem Jahr in den Schutz vor Naturgefahren in Tirol investiert, 20 % mehr als letztes Jahr, informiert Gebhart Walter, Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol.
Hochwasserschutz und Schutzwald sind die größten Posten
Den größten Anteil von 30,7 Millionen Euro machen Hochwasserschutzprojekte in ganz Tirol aus. In Osttirol werden die größten Vorhaben an der Isel in Lienz, dem Villgratenbach und an der Drau in Sillian umgesetzt.
29,3 Millionen werden in den Schutzwald investiert, hier ist die Wildbach- und Lawinenverbauung im Rahmen von flächenwirtschaftlichen Projekten eingebunden. Ein Teil dieser Mittel ist auch für unvorhergesehene Ereignisse reserviert.
29,2 Millionen Millionen fließen in den Schutz vor Wildbächen, davon gibt es in Tirol mehr als 2.300. Für Lawinenverbauungen sind rund 24,5 Millionen Euro vorgesehen, für Erosion und Steinschlag knapp 6,6 Millionen.
Fast ein Viertel des Gesamtbudgets wird in Osttirol verbaut
Die Mittel der Wildbach- und Lawinenverbauung kommen zum größten Teil von Bund und Land, einen kleineren Beitrag leisten die betroffenen Gemeinden bzw. GrundbesitzerInnen. Der Großteil fließt auch heuer mit 25,6 Millionen Euro nach Osttirol, das ist fast ein Viertel des Tiroler Gesamtbudgets.
Die Wildbach- und Lawinenverbauung Osttirol ist bereits in die aktuelle Bausaison gestartet. Karin Stangl hat für Radio Osttirol mit Gebietsbauleiter Otto Unterweger über die aktuellen Projekte gesprochen:
Christian Bock ist quasi ein Gailtaler Weltbürger. Schon früh hat er die Welt bereist. Australien, Schweden, Norwegen, Russland - und jetzt Asien.
In den letzten 2 Jahren war der junge Mann aus Tröpolach unterwegs mit Pferden quer durch Kirgistan. Viele beeindruckende Fotos sind dabei entstanden. Diese zeigt Christian zusammen mit seinen Abenteuern demnächst auch in einem preisgekrönten Vortrag auch in Osttirol und Oberkärnten.
„Kirgistan – Mit Pferden durch das wilde Herz Asiens“. Am 18. April im Kolpinghaus in Lienz und am 19. April im Rathaus in Kötschach-Mauthen.
Wie diese Reise entstand und abgelaufen ist, hat Christian im Radio-Osttirol-Interview erzählt.
Kennen Sie das Kutschenmuseum in Obertilliach, das Heimatmuseum in Kals oder den Kammerlanderhof in Thurn? Diese kulturellen Einrichtungen zu vernetzen und zu unterstützen hat sich der Verein Kulturspur zum Ziel gesetzt. Bis Ende 2025 wird Christof Schett neuer interimistischer Geschäftsführer, erklärt Obmann Peter Leiter: „Schett hat das erfolgreiche Kulturspurenfestival in Innervillgraten mit organisiert und ist in der Kulturszene sehr gut vernetzt“.
Der Verein hat in den letzten Jahren eine Website mit digitaler Kulturlandkarte erstellt, die sich an Besucherinnen und Besucher von Museen in Osttirol richtet. Die Mitglieder, von Museen über Gemeinden bis hin zu kleineren Initiativen, werden in Sachen Digitalisierung und Inventarisierung ihrer Bestände unterstützt, aber auch in der Antragstellung oder der Konzeption von Programmen und in der Kulturvermittlung. „Diese großartige Basisarbeit werden wir fortsetzen“, sagt Schett. Er will die Kultur nicht nur als „Beiwagerl“ der Region betrachten, sondern in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband als festen Bestandteil in der Destinationsstrategie verankern. Bis Ende 25 wird der Verein aus Leader-Mitteln der Europäischen Union finanziert und aus Mitgliedsbeiträgen. Jetzt steht die Umwandlung des Vereins in eine gemeinnützige GmbH an.
Um die erfolgreiche Rap-Rock/Metal-Band „Alles mit Stil“ wurde es im Zuge von Corona ruhig. Nun lässt die vierköpfige Formation rund um Frontman Markus Oberbichler aus Lienz wieder von sich hören und plant ein neues Album.
Am Montag wurde in Innsbruck die „Sport Event Strategie Tirol“ präsentiert. Diese gilt als Grundstein für eine gezielte Förderung in den Nachwuchssport sowie für zukünftige Sportveranstaltungen. Mit der neuen Strategie liegen außerdem klare Vorgaben vor, was bei Großveranstaltungen, zum Beispiel einer Weltmeisterschaft, künftig umzusetzen ist. Diese beinhalten unter anderem festgeschriebene Nachnutzungskonzepte sowie Nachhaltigkeitsstrategien bei der Durchführung.
Johanna Sebauer hat ihren Debütroman „Nincshof“ vor kurzem auf Einladung der Tyrolia in Lienz vorgestellt. Karin Stangl hat mit der jungen Autorin über das Burgenland, Baden in fremden Pools und die Sehnsucht nach Sommer, Ruhe und Freiheit gesprochen:
Vom 11. bis zum 18. März findet die erste Tiroler Innovationswoche statt. Veranstaltet von der Standortagentur Tirol und der Lebensraum Tirol Gruppe sowie Partnern, dreht sich dabei alles um wirtschaftlichen Erfolg und Innovationskraft. Es sei höchste Zeit, Tirols Innovationskraft vor den Vorhang zu holen und ihr den Raum zu bieten, den sie verdient, sagt Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung.
Auch in Osttirol gab es verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der Innovationswoche. Hier hatte etwa die INNOS GmbH zu einem Unternehmenssprechtag geladen, und bei Holzbau Unterrainer in Ainet standen inspirierende Gedanken für Wirtschaft, Leben und Beruf im Fokus.