Skip to main content
 

Aktuelles


HELLA fährt 2023 stabilen Umsatz auf Rekordniveau ein

HELLA fährt 2023 stabilen Umsatz auf Rekordniveau ein

Österreichs Marktführer für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme HELLA präsentiert für das Jahr 2023 ein stabiles Umsatzergebnis von 214 Millionen Euro. Damit kann das Osttiroler Familienunternehmen nahezu an den Rekordwert des Vorjahres, in dem der höchste Umsatz der Firmengeschichte erzielt wurde, anschließen.
Osttirolerin versucht ihr Glück in der ORF Millionenshow

Osttirolerin versucht ihr Glück in der ORF Millionenshow

Die gebürtige Lienzerin Petra Unterweger schaffte es in der vergangenen Millionenshow auf den begehrten Ratestuhl in die Mitte (Stand: 500 €). Unterweger ist als Juristin im Wirtschaftsministerium (Sektion Tourismus) tätig und wird am Montag, 25. März, um 20.15 Uhr in ORF 2 erneut ihr Glück versuchen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Das Skitouren-Abenteuer in Norwegen geht weiter

Wunderbare Aufstiege mit sagenhaftem Ausblick auf das Europäische Nordmeer, traumhafte Firnabfahrten, Zeit für Lawinenkunde und die Zubereitung der Spezialitäten des hohen Nordens – die Skitourenwoche der vier Iselsberger und ihrer Freunde in den Lyngen Alpen in Norwegen lässt keine Wünsche offen.

Lukas Senfter, Andreas Eder, Josef Suntinger, Manuel Moser, Christian Strassl, Michael Wimmer, Alexander Prömer und Birgit Mitterer nehmen uns ein kleines Stück mit auf ihr Abenteuer. 

Tag 3:

Storgalten (1.219 m) & Lillegalten (833 m) – eine Wegstrecke von 11 Kilometern und 1.564 Höhenmetern in Aufstieg und Abfahrt.

„Nach jedem Tief kommt ein Hoch!“ In der Nacht wurde es wärmer, es regnete hinauf bis auf 600 hm und setzte der Schneedecke im unteren Bereich ziemlich zu. Der Wetterbericht passte, für die achtköpfige Truppe eine ideale Gelegenheit für etwas Schnee- und Lawinenkunde, für ein Schneeprofil. Danach stand ein „Lyngen-Klassiker“ auf dem Programm, eine längere Tour im Norden mit sagenhaftem Ausblick auf das Europäische Nordmeer. Die Hangexposition und Neigung „extra klasse“ für  traumhafte Schwünge im aufgefirnten Schnee. „Da gibt es, selbst wenn die Oberschenkel schon schwer werden, kein Pause!“

Danach war Regeneration für den nächsten Tag in einer typischen lokalen Sauna mit anschließendem Schwimmen im Europäische Nordmeer angesagt. Natürlich wollte auch der Gaumen verwöhnt werden mit den lokalen Spezialitäten. Die vier Iselsberger und ihre Weggefährten, alle sehr gute Hobbyköche, bereiteten die Kostbarkeiten wie Shrimps, Zimtschnecken (Kanelboller) etc… als ideale Energielieferant für die kommenden langen Touren zu. Abgerundet wurde der Tag wieder mit Sichtung der Aurora Borealis. 

Tag 4:

Es ging mit der Fähre nach Olderdalen, um den Storhaugen (1.142 m) zu ersteigen. „Das Wetter wird von Tag zu Tag besser, Top-Bedingungen, und die Sicht einfach Extra-Klasse. Oberhalb von 600 m Höhe ist der Schnee immer noch schön pulvrig. Aber Bilder und Videos sagen mehr als tausend Worte“, macht das Oktett Gusto auf Mehr.

Fortsetzung folgt!

 

Hannes Royer: „Wer nichts weiß, muss alles essen!“

Hannes Royer: „Wer nichts weiß, muss alles essen!“

Der Biobauer aus Schladming setzt sich mit seinem Verein „Land schafft Leben" österreichweit für regionale und nachhaltige Produkte aus der heimischen Landwirtschaft ein. Warum bei Lebensmitteln nicht gespart werden darf, welche Konsequenzen „billiges“ Essen auf unser Mikrobiom und damit unsere Stimmung hat, erklärte er in seinem Vortrag in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz am Mittwoch Abend vor einem großen Publikum. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Regionsmanagement Osttirol und der Innos. Christine Brugger hat mit Hannes Royer gesprochen.

Annalena aus Innervillgraten ist „Lehrling des Monats Februar“

Annalena aus Innervillgraten ist „Lehrling des Monats Februar“

Der „Lehrling des Monats Februar 2024“ kommt diesmal aus Osttirol. Annalena Walder aus Innervillgraten darf sich über diese schöne Auszeichnung freuen. Sie wurde von einer Jury ausgewählt. Jugend-LRin Astrid Mair war auf dem Weg nach Strassen und hat der jungen, sympathischen, angehenden Tischlerin den Preis selber überreicht. Die Freude war groß.

Das Video mit der glücklichen Monatssiegerin finden Sie HIER

Ideen für Klimafitte Landwirtschaft ausgezeichnet

Ideen für Klimafitte Landwirtschaft ausgezeichnet

Am BZ Litzlhof macht man sich Gedanken über eine klimafitte Landwirtschaft.
Baumschnittkurs „trägt Früchte“

Baumschnittkurs „trägt Früchte“

Großes Interesse zeigten die Oberkärntner an den Baumschnittkursen, die von der Interessengemeinschaft „Alte Obstsorten“ organisiert wurden.
Hundeschule Lavant startet in die neue Saison

Hundeschule Lavant startet in die neue Saison

Am 06.04.2024 beginnt die Hundeschule Lavant (beim ehem. Forellenhof) mit
ihren neuen Kursen. Sechs ausgebildete und fachkundige Trainer stehen Ihnen
bei alltäglichen Sozial- und Gehorsamsproblemen zur Seite.
Miniaturmuseum in Dölsach präsentiert „Kleine Dinge“

Miniaturmuseum in Dölsach präsentiert „Kleine Dinge“

Kleine Kunstwerke, Handwerkliches und Natürliches zeigt das neue Miniaturmuseum von Margarethe Oberdorfer. Im Kulturhaus Sinnron in Dölsach, direkt an der B100, präsentiert sie die Ergebnisse ihrer 50jährigen Sammelleidenschaft.

Die Exponate im Mimu – Miniaturmuseum sind aus ganz unterschiedlichen Materialien gefertigt, von Origami-Vögeln aus Papier über Stoff- und Tonarbeiten bis hin zu Knochen ist wirklich alles vertreten. Wobei Oberdorfer nicht nur die Objekte gesammelt hat, sondern auch die Geschichten dazu. Wie die Herkunft der kleinen Spielkarten, die während des zweiten Weltkriegs aus Feldpost-Papier gebastelt wurden und den Weg ins Miniaturmuseum gefunden haben. In einer Sonderausstellung sind 1.500 Überraschungseier-Figuren zu sehen, zusammengetragen vom Dölsacher Sammler Bernhard Steiner.

Öffnungszeiten: Ab Palmsonntag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch sind Ruhetage.

Zweite Osterrätsel-Rallye in Aguntum

Zweite Osterrätsel-Rallye in Aguntum

Am Montag, den 1. April, findet wieder die Osterrätsel-Rallye im Archäologischen Park Museum Aguntum statt.
Geld vom Land fürs Wohnen in Osttirol

Geld vom Land fürs Wohnen in Osttirol

Knapp 27 Millionen Euro kommen aus dem Wohnbauförderungsfonds des Landes in den Bezirk Lienz für Projekte von Dezember bis März. Damit wird zB die Sanierung des Eigenheims oder der Kauf einer neuen Wohnung unterstützt. Die Förderanträge werden dabei von der Fachabteilung des Landes Tirol geprüft. In ganz Tirol wurden im selben Zeitraum ca. 160 Millionen Euro dafür investiert.
Land Tirol fördert Kindergärten in der Firma

Land Tirol fördert Kindergärten in der Firma

Die Eltern können arbeiten, die Kinder können sich derweil in derselben Firma vergnügen. Die Betriebskindergärten in Tirol werden vom Land extra gefördert. Außerdem hat das Land in einer eigenen Studie herausgefunden, wie wichtig ein eigener Kindergarten für den Betrieb und die Region rundherum ist.

Kärntner Requiem erfüllte Sagritz

Kärntner Requiem erfüllte Sagritz

„Über den Sternen – Nad zvezdami“ – so lautet der Titel des zweisprachigen Kärntner Requiems aus der Feder des Mölltaler Komponisten Hannes Benedikt. In Sagritz fand die Uraufführung statt, die zweite gibt es heute in Villach. 
Uni Innsbruck sucht „Citizen Scientists“

Uni Innsbruck sucht „Citizen Scientists“

Heute ist der internationale Welttag der Frösche. Passend zu dem Termin sucht die Universität Innsbruck TeilnehmerInnen für das Pojekt „Frosch im Wassertropfen“. Gefragt sind Gewässerproben, aus dem eigenen Gartenteich oder auch öffentlichen Kleingewässern in der Umgebung, die Auskunft geben über vorkommende Amphibien, aber auch über den gefährlichen Amphibienpilz „Bd“ (Batrachochytrium dendrobatidis). Durch hochsensitive DNA-Analysemethoden können Tier- und Pflanzenarten anhand kleinster genetischer Spuren im Wasser identifiziert werden. Noch bis Ende März können sich interessierte BürgerInnen für das Projekt anmelden. Im Anschluss entscheiden AmphibienexpertInnen des Instituts für Zoologie darüber, welche Gewässer geeignet sind. Ab April werden dann die Beprobungskits inklusive ausführlicher Anleitung versendet.

Vier Iselsberger auf Abenteuer-Skitouren in Norwegen

Zu einer Skitouren-Woche in den Lyngen Alpen im Norden Norwegens brachen am Samstag von Iselsberg-Stronach aus die leidenschaftlichen Wintersportler Lukas Senfter, Andreas Eder, Josef Suntinger und Manuel Moser auf. „Unterwegs“ gesellten sich noch die Salzburger Christian Strassl, ein gebürtiger Osttiroler, Michael Wimmer und Alexander Prömer sowie die Zillertalerin Birgit Mitterer dazu. 

Tag 1:

Die zusammengewürfelte Truppe bekam gleich bei der Anreise nach Norwegen die Kraft der Polartiefs zu spüren. So musste der Landeanflug auf den Tromsö-Flughafen abgebrochen werden und ein Teil der Gruppe nach Schweden ausweichen, bis ein Landung in Tromsö wieder möglich war. „Außerdem haben die Tiefs der letzten zwei Tage eine gute Neuschneemenge von 30 cm liegen lassen. Also alles perfekt angerichtet für die nächsten Tage“, ließen die Osttiroler aus Norwegen verlauten, ehe die erste Tour auf den Fastdalstinden (1.275 m), eine süd-ost ausgerichtete Tour („Perfekt zum Ankommen!“) anstand. 

Tag 2:

Mit dem Adrenalin-Kick von Tag 1 im Rücken und der geplanten Tour auf den Rornestinden (1.041 m) vor der Brust wurde die Truppe allerdings zunächst vom Wetter dazu gezwungen, sich den Vormittag mit Schneemannbauen und Lawinenkunde zu vertreiben. Mittag brach die Gruppe aber zum Gipfel mit fantastischer Aussicht auf Lyngseidet und den Lyngenfjord auf. Herrlicher Pulverschnee im oberen Bereich des Gipfelhanges und Abfahrtsgenuss durch kupiertes Gelände warteten, bevor es zurück in die Unterkunft ging. „Auf dem Weg dorthin vier Elche beobachtet – und um den Tag noch abzurunden auch noch die Aurora Borealis! Besser kann es eigentlich nicht sein!“ 

 

Fortsetzung folgt!

GROUND-IT Festival feiert Winterende am Zettersfeld

GROUND-IT Festival feiert Winterende am Zettersfeld

Am 22. und 23. März wird mit dem GROUND-IT Festival am Zettersfeld das Winterende gefeiert.
Wir trauern um Oberst „Ritchi“ Richard Pettauer, 1942-2024

Wir trauern um Oberst „Ritchi“ Richard Pettauer, 1942-2024

Schon lange war es still um unseren Ritchi, Richard Pettauer, Oberst und Heeresbergführer, langjähriger Sendungsgestalter von „Unterwegs in den Bergen“ auf Radio Osttirol.

Von seinem Tod am 8. März haben wir erst jetzt erfahren, und sofort hören wir seine Stimme und haben ihn vor Augen. Den kantigen, humorvollen Bergfex, der mit 67 Jahren den fast 7.000 m hohen Aconcagua bestiegen hat, nur einer von vielen bedeutsamen Bergen in seinem Gipfelbuch. Mit seiner Begeisterung für die Berge hat er als Kommandant des Jägerbataillons 24 die Kameraden angesteckt, ebenso die Hörerinnen und Hörer von Radio Osttirol in der wöchentlichen Sendung.

Hier wie dort war er bekannt für seine Offenheit, seine Herzlichkeit und Lebensfreude. Geboren 1942 in Pettau, dem heutigen Ptuj in Slowenien, wuchs er in Gröbming im Ennstal auf. Die Offiziersausbildung am Theresianum in Wiener Neustadt legte die Basis für seine Karriere beim Österreichischen Bundesheer, über die andere berichten werden.

Er hat viel erlebt und war, mit seiner unverkennbaren Stimme, ein begnadeter Erzähler. Über die Hochwassereinsätze 1965/66 im Iseltal und in Kals, über dramatische Situationen am Berg, die nicht immer gut ausgegangen sind und über seine Gipfeltouren mit der besten aller Berggefährtinnen . Eine legendäre Mischung aus Informationen, von der Lawinensituation bis zu den Speisekarten der Hütten, aus Geschichten und Musik. „Pfiat di Gott, lieber Ritchie!“

Und weil die Zeit hier nicht ausreicht, würdigen wir Richard Pettauer am Freitag dem 29. März mit einer Sondersendung von „Unterwegs in den Bergen“.

Lasershow zeichnet Geschichte der Burg Heinfels nach

Lasershow zeichnet Geschichte der Burg Heinfels nach

Am Sonntagabend war die Burg Heinfels in ein auffälliges Leuchten gehüllt. Die Lasershow im Burghof dürfte auch über die Burgmauern hinaus im Pustertal weithin sichtbar gewesen sein. Auch ein Zeichen für die markante Position der Burganlage. Die Lasershow gehörte zum Rahmenprogramm für Reisegruppe aus Deutschland, die in Zusammenarbeit mit Tourismusverband und Museumsverein die Burg Heinfels dafür auch öffentlich zugänglich machte.

Am 20. März gibt es eine eigene Vorführung für Schulklassen, eine öffentliche Veranstaltung folgt am 22. März um 20 Uhr. Karten und Infos im TVB Sillian und unter www.burg-heinfels.com

Karin Stangl hat sich die Show für Radio Osttirol angeschaut und war beeindruckt:

Lienzer Sparkasse erhält zweiten Platz beim CIVITAS Award

Lienzer Sparkasse erhält zweiten Platz beim CIVITAS Award

Die Privatstiftung der Lienzer Sparkasse hat den zweiten Platz beim diesjährigen CIVITAS Award belegt. Die Auszeichnung wird vom Österreichischen Sparkassenverband für regionale Gemeinwohlprojekte heimischer Sparkassenstiftungen verliehen.
Osterkränzchen des MGV Dellach/Gail

Osterkränzchen des MGV Dellach/Gail

Am Ostersonntag, 31. März, um 20 Uhr im Kultursaal Dellach.
Zum 11. Mal: Kreativcampus Spielfeld Kultur kehrt zurück!

Zum 11. Mal: Kreativcampus Spielfeld Kultur kehrt zurück!

Auch in diesem Sommer findet der Kreativcampus Spielfeld Kultur statt. Vom 5. bis 9. August lassen sich dann wieder verschiedene Workshops in der Römerstadt Aguntum und im Kultursaal der Gemeinde Debant besuchen. Die Angebote richten sich an junge Menschen zwischen 6 - 14 Jahren. Von Architektur und Kunst über Tanzen bis hin zu Bobs Fashion Camp und einem Filmworkshop steht die Kreativität im Mittelpunkt. In diesem Jahr wird erstmalig auch eine Schreibwerkstatt angeboten.

Die Watterkönige von Anras

Als der Spielleiter Alfons Goller vergangenen Samstag um 16 Uhr das Josefi Preiswatten in Anras eröffnete, war die Spannung mit Händen zu greifen. Schon die ersten Spiele zeigten, dass es den Teilnehmern ums Gewinnen ging. Da wurde getrickst und geblöfft, da wurde versucht, den Gegner zu irritieren und das eigene Blatt schönzureden. Und das alles in einer sehr freundschaftlichen, fröhlichen Atmosphäre, denn man war ja aus Freude am Spielen gekommen.

Wir waren mit der Kamera dabei. Ein ausführlicher Bericht des Preiswattens erscheint in der kommenden Ausgabe des "OB".

Zweiräder suchten in Nußdorf-Debant neue Besitzer

Probefahren, feilschen, kaufen: So verlief ein typischer Verkauf beim Radbasar in Nußdorf-Debant. Gemeinde und Sportverein luden zur Veranstaltung, die mittlerweile schon Tradition hat. Gehandelt wurde aber nicht nur mit Fahrrädern, sondern auch mit Zubehör: Helme, Kindersitze oder auch Scooter waren im Sortiment.

Gerald Hauser will ins Europäische Parlament

Gerald Hauser will ins Europäische Parlament

Der Nationalratsabgeordnete der FPÖ strebt einen Wechsel nach Straßburg an. Hauser ist auf Platz fünf des FPÖ-Wahlvorschlages.
Rekordernte und Neuwahl bei den Osttiroler ImkerInnen

Rekordernte und Neuwahl bei den Osttiroler ImkerInnen

Mit fast 300 Mitgliedern ist die RGO-Bienenzucht mittlerweile nach der Rinderzucht die zweitstärkste Fachabteilung in der Raiffeisengenossenschaft Osttirol. Bei der Mitgliederversammlung am vergangenen Samstag wurde Sebastian Bauernfeind für eine weitere Periode als Obmann wiedergewählt. Er konnte Bilanz über ein sehr erfolgreiches Osttiroler Honigjahr ziehen:

Stadtfeuerwehr Lienz: Rückblick auf arbeitsreiches Jahr

Stadtfeuerwehr Lienz: Rückblick auf arbeitsreiches Jahr

Die Freiwillige Stadtfeuerwehr Lienz hat am Freitag ihre 155. Jahreshauptversammlung abgehalten. Die Lienzer Feuerwehr zählt insgesamt knapp 150 Mitglieder, davon fast 90 im aktiven Dienst. Drei junge Kameraden konnten am Freitag angelobt werden.

Über 18.000 freiwillige Stunden

Die Stadtfeuerwehr hat im letzten Jahr 240 Einsätze abgearbeitet, die meisten davon sind technische Einsätze, 20mal hat es gebrannt. Dabei war die Feuerwehr Lienz mit ihren Spezialfahrzeugen auch in Oberkärnten im Löscheinsatz. Mit Einsätzen, Schulungen, Übungen und Überwachungsdiensten bilanziert die Stadtfeuerwehr Lienz mit über 18.000 freiwilligen Stunden im letzten Jahr.

Ein besonderes Ereignis war die Ausrichtung des Bundesbewerbes für die Feuerwehr-Jugend aus ganz Österreich, der im August 2023 in Lienz stattgefunden hat.

Reinhold Abart hat bei der Jahreshauptversammlung am Freitag die folgenden Interviews geführt:

TAL Gruppe setzt auf Sicherheit und Unfallvermeidung

TAL Gruppe setzt auf Sicherheit und Unfallvermeidung

Die TAL – Transalpine Ölleitung – hat vor kurzem eine Sicherheitskonferenz in Hopfgarten im Defereggental abgehalten. MitarbeiterInnen, Partnerunternehmen und die Geschäftsleitung der TAL in Österreich, Deutschland und Italien haben daran teilgenommen. Im Mittelpunkt standen Sicherheitskultur und Unfall-Vermeidung, nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch in der Freizeit. Unter dem Motto „Die Sicherheit bin ich“ haben die beteiligten Unternehmen und Mitarbeiter, allen voran TAL-Manager Alessio Lilli einen Sicherheitspakt unterzeichnet.
Infotour zu Landesförderungen am 26. und 27. März in Osttirol

Infotour zu Landesförderungen am 26. und 27. März in Osttirol

Nächste Woche macht die Fördertour des Landes Tirol in Osttirol Station. Die Förderungen des Landes reichen vom Tirol-Zuschuss für Heizen und Miete über die Schulkostenbeihilfe und Mindestsicherung bis zur Wohnbauförderung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
So schmeckt Ostern: Reindling-Zeit in heimischen Backstuben

So schmeckt Ostern: Reindling-Zeit in heimischen Backstuben

b mit oder ohne Rosinen: Ein traditioneller Reindling ist für viele das Lieblingsgebäck in den Osterfeiertagen.

Mit Pferden durch das wilde Herz Asiens

Mit Pferden durch das wilde Herz Asiens

Drei 120-minütige Abenteuer-Vorträge: Am 5. April in Spittal, am 18. April in Lienz und am 19. April in Kötschach-Mauthen.
Jede Menge los um Ostern

Jede Menge los um Ostern

16. März 2024