Skip to main content
 

Aktuelles


Wiederwahl des Ortstellenleiters

Wiederwahl des Ortstellenleiters

Die Rotkreuz Ortsstelle Matrei hat vor kurzem ihre Jahreshauptversammlung abgehalten: Die Versammlung war geprägt von bedeutenden Entscheidungen, üblichen Tätigkeitsberichten und der Ernennung des neuen Ausschusses, heißt es in einer Aussendung des Roten Kreuz.
Winter-Endspurt auf Osttirols Ski-Pisten

Winter-Endspurt auf Osttirols Ski-Pisten

Mit Ostern rückt das Ende der heurigen Wintersaison näher. Kurz danach sperren die ersten Skilifte zu. Den Anfang machen am 1. April die Skigebiete am Zettersfeld und in Sillian. Noch bis zum 6. April können WintersportlerInnen im Glocknerresort Kals-Matrei Skifahren. Die Lifte in St. Jakob in Defereggen und in Obertilliach sind noch bis zum 7. April geöffnet.

Osttirols Tourismusverbands Obmann Franz Theurl zieht eine positive Bilanz zur Wintersaison:

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Runder Tisch zum Plöckenthema

Runder Tisch zum Plöckenthema

27. März 2024
Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 26.3.2024

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 26.3.2024

Heute stellen wir eine Auswahl an Büchern zur Entschleunigung vor. Die Geschichten und Texte führen in die Natur, erzählen von Bäumen, Menschen und Dörfern und machen Lust auf Frühling und die warme Jahreszeit, wenn Garten und Natur erwachen.

Kulturhaus erstrahlt in neuem Glanz

Kulturhaus erstrahlt in neuem Glanz

Kulturhaus erstrahlt in neuem Glanz
Kriminalstatistik Osttirol - Angezeigte Straftaten nehmen zu

Kriminalstatistik Osttirol - Angezeigte Straftaten nehmen zu

Das Bezirkspolizeikommando Lienz hat die polizeiliche Anzeigenstatistik für das letzte Jahr veröffentlicht. Wie in Tirol gab es auch in Osttirol einen Anstieg bei den angezeigten Straftaten um 7,5%. Abgenommen hat jedoch die Zahl der Gewalttaten in Osttirol. Zunahmen gab es bei den Diebstählen und beim Internetbetrug. Bezirkspolizeikommandant Michael Jaufer kündigte außerdem an, die Streifentätigkeit im öffentlichen Raum zu erweitern, um sichtbarer zu werden und das Sicherheitsgefühl zu erhöhen.

„Tu-Es-Tag“ - Freiwillige sammeln zwei Kubikmeter Müll

„Tu-Es-Tag“ - Freiwillige sammeln zwei Kubikmeter Müll

Freiwillige Helferinnen und Helfer haben beim heurigen „Tu-Es-Tag“ am 23. März insgesamt zwei Kubikmeter Müll gesammelt. Gut 80 Personen waren rund um Lienz auf Geh- und Wanderwegen im Einsatz. Wie die Stadtgemeinde in einer Aussendung informiert, hatte sich die Teilnehmerzahl am heurigen Aktionstag nahezu verdoppelt. Neben Mitgliedern der Osttiroler Patrioten, der Landjugend Patriasdorf und der Jugendfeuerwehr Lienz waren vor allem auch Familien mit Kindern beim Aktionstag dabei.
Großer Spittaler Fahrrad-Flohmarkt

Großer Spittaler Fahrrad-Flohmarkt

Samstag, 6. April 2024, von 9 bis 16 Uhr am Rathausplatz (Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 13. April).
Plöckensperre: Supergiro Dolomiti findet heuer nicht statt

Plöckensperre: Supergiro Dolomiti findet heuer nicht statt

Jetzt ist es fix: Die Dolomitenradrundfahrt am Sonntag, 9. Juni, muss heuer ohne die lange Variante (228 Kilometer, 5.450 Höhenmeter) auskommen. Aufgrund der Sperre des Plöckenpasses entschied sich der LRC dazu, den Supergiro Dolomiti abzusagen. "Der Felssturz am Plöckenpass hat die Pläne kräftig durchkreuzt. Ein Ausrichten der langen Strecke ist durch die länger anhaltende Sperre der Straße ausgeschlossen. Daher blieb dem LRC als veranstaltenden Verein keine andere Wahl als für dieses Jahr den SuperGiroDolomiti aus dem Programm zu nehmen", erklärt Franz Theurl vom Veranstalterteam. Der Supergiro Dolomiti gilt als eines der schwersten Eintages-Amateurrennen in den Alpen, nicht zuletzt weil der äußerst steile Anstieg auf den Zoncolan bezwungen werden muss. 
Gutes Wirtschaftsjahr mit Herausforderungen für MR Osttirol

Gutes Wirtschaftsjahr mit Herausforderungen für MR Osttirol

Der Maschinenring Osttirol hat am Freitagabend zur Generalversammlung eingeladen. Die Bilanz für das abgelaufene Wirtschafts- und Agrarjahr ist durchaus positiv ausgefallen. Personalmangel, Waldschäden, Borkenkäfer und mögliche Wetterkapriolen sorgen weiterhin für Herausforderungen:

Projekt „Frosch im Wassertropfen“: Jeder Teich zählt!

Projekt „Frosch im Wassertropfen“: Jeder Teich zählt!

Wer hat einen kleinen Teich im Garten, oder kommt beim Spazierengehen an kleinen Tümpeln vorbei und interessiert sich für das Leben im Wasser?

Ein Forschungsprojekt der Universität Innsbruck sammelt Nachweise zu Amphibienarten in ganz Tirol und mittlerweile auch in ganz Österreich. Hier kann die Bevölkerung mithelfen, alle Interessierten sind eingeladen sich beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“ als Forscherinnen und Forscher zu betätigen. Das Land Tirol unterstützt das Projekt mit 25.000 Euro.

https://www.uibk.ac.at/projects/frosch-im-wassertropfen/

Karin Stangl hat bei Martina Nindl-Kaplenig vom Institut für Zoologie an der Uni Innsbruck nachgefragt, wie’s funktioniert:

Skigenuss pur zwischen Norwegens Bergen und dem Meer

Die Skitourenwoche der vier Iselsberger und ihrer Freunde in den Lyngen Alpen in Norwegen lässt die Herzen von „Aufsteigern“ und „Abfahrern“ höherschlagen. Hier weitere Eindrücke gegen Ende der ersten Woche – endlich auch mit strahlend blauem Himmel und Meer!

BOULDERBASH: Doppelsieg für Lienzer Alpenvereinsjugend

BOULDERBASH: Doppelsieg für Lienzer Alpenvereinsjugend

Beim BOULDERBASH der Alpenvereins-Jugend in Villach holte der Alpenverein Lienz einen Doppelsieg. Rund 70 Kletter-Sportlerinnen und –sportler boten ein starkes Teilnehmerfeld – 30 Boulder-Aufgaben mussten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden mussten gelöst werden.
Vorstand der Lienzer Sparkasse wird Obmann im Landesverband

Vorstand der Lienzer Sparkasse wird Obmann im Landesverband

Martin Bergerweiß, Vorstandsvorsitzender der Lienzer Sparkasse AG, wird neuer Obmann des Sparkassen-Landesverbandes Tirol und Vorarlberg. Bergerweiß wurde in der Vollversammlung des Landesverbandes am 19. März zum neuen Obmann gewählt. Der Osttiroler übernimmt die Nachfolge von Walter Hörtnagl, Vorstand der Sparkasse Reutte AG, der Mitte des Jahres in Pension gehen wird.
Decken Sie den Ostertisch mit Köstlichkeiten aus Osttirol

Decken Sie den Ostertisch mit Köstlichkeiten aus Osttirol

Von der Speisenweihe bis zum „Gotlpack“: Mit regionalen Lebensmitteln schmecken Osterbräuche am besten.

In Lienz startet die Suche nach dem goldenen Osterei

In Lienz startet die Suche nach dem goldenen Osterei

Auch in diesem Jahr darf wieder das goldene Osterei in der Lienzer Innenstadt gesucht werden. Rund 50 Geschäfte nehmen teil, informiert das Lienzer Stadtmarketing.
Felix Gall nimmt wieder Kurs auf die Tour de France

Felix Gall nimmt wieder Kurs auf die Tour de France

Auch der Osttiroler Radsportler Felix Gall war unter den Gratulanten beim Empfang für Snowboard-Weltcupgewinner Benjamin Karl in Lienz. Reinhold Abart hat die Gelegenheit für ein kurzes Interview genutzt. Gall genießt derzeit einen Heimaturlaub in Osttirol. Nach Ostern steht die Baskenlandrundfahrt auf dem Wettkampfprogramm, großes Ziel ist auch heuer die Tour de France:

Große Feier für Snowboard-Ass Benjamin Karl

Nach seiner bärenstarken Saison mit dem Gewinn von Gesamtweltcup und Riesentorlauf-Wertung lud der Tourismusverband zu einem Empfang ins Grandhotel in Lienz. Mit dem Ausnahmesportler feierten neben seiner Familie zahlreiche Weggefährten und Sportkollegen wie Felix Gall, Alban Lakata oder Kilian Pramstaller.

Musikalischer Frühlingsbeginn

Musikalischer Frühlingsbeginn

Frisch, heiter und facettenreich bringt das Sinfonieorchester Lienz nach einer kurzen Winterpause den Frühling am 3. Mai im Stadtsaal Lienz (19.30 Uhr) sowie am 5. Mai im Alban Berg-Saal Ossiach (11 Uhr) auf die Bühne.
Waldbrand in Sillian: Vorläufig "Brand aus"

Waldbrand in Sillian: Vorläufig "Brand aus"

Beim Waldbrand in Sillian konnte vorläufig Brand aus gegeben werden, die Löscharbeiten wurden am späten Samstagnachmittag rund 24 Stunden nach der ersten Alarmierung beendet. Ein bis zwei Löschleitungen bleiben sicherheitshalber noch bestehen. Der Bereich wird in den nächsten Tagen noch beobachtet. Der Brand dürfte laut Polizeibericht am Freitag im Zuge von Holzbringungsarbeiten entstanden sein, die Ermittlungen zur genauen Brandursache laufen.

Weitere Hubschrauberflüge sind aufgrund der Schlechtwetterfront nicht möglich, eine letzte Drohnen-Erkundung am Samstagnachmittag hat keine neuen Glutnester gezeigt, informiert Bezirksfeuerwehrkommandant Harald Draxl im Telefoninterview mit Radio Osttirol:

 

1.500 Überraschungseier im Miniaturmuseum Dölsach

1.500 Überraschungseier im Miniaturmuseum Dölsach

Wenn das Miniaturmuseum in Dölsach am Palmsonntag eröffnet, dürfen die kleinen Überraschungseierfiguren nicht fehlen. Dank seines Inhalts wurde das Ei der italienischen Firma Ferrero auch außerhalb der Osterzeit ein Verkaufsschlager und das seit rund 50 Jahren.
Der Dölsacher Sammler Bernhard Steiner zeigt 1.500 Figuren im Rahmen einer Sonderausstellung. „Wer zuhause noch die ein oder andere Figur liegen hat, darf sie gerne mitbringen. Vielleicht fehlt sie mir ja noch.“ sagt Bernhard Steiner.
Seine Sammlerstücke sind im neuen Miniaturmuseum in Dölsach zu sehen und füllen die Wände eines ganzen Raumes.

Waldbrand in Sillian unter Kontrolle, Löscheinsatz läuft

Waldbrand in Sillian unter Kontrolle, Löscheinsatz läuft

Am späten Freitagnachmittag ist in einem Waldstück oberhalb von Sillian ein Brand ausgebrochen. Mehrere Feuerwehren aus dem Pustertal von Arnbach bis Assling waren bis Einbruch der Dunkelheit im Einsatz, grenzüberschreitende Unterstützung kam auch aus Winnebach. Für Flugdienst und Betankung der Löschflüge wurden auch die Feuerwehren Nikolsdorf und Prägraten alarmiert. Drei Hubschrauber führten bis Einbruch der Dunkelheit Löschflüge durch. Amf Freitag waren insgesamt 130 Feuerwehrleute im Einsatz.

Während der Nacht wurde die Brandstelle im Bereich Sillianberg überwacht, das Feuer hat sich gottseidank nicht weiter ausgebreitet, teilt Bezirkskommandant Harald Draxl mit. Laut Einsatzleitung mit dem Sillianer FW-Kommandant Bernd Kukla ist der Brand unter Kontrolle. Sorge bereitet die Wettervorhersage: es sind zwar Niederschläge gemeldet, aber auch starker Wind. "Deshalb ist ein sorgfältiges Ablöschen der Glutnester essenziell", erklärt Kukla.

Seit Tagesangbruch (Samstag 23. März) gehen die Löscharbeiten mit insgesamt rund 140 Einsatzkräften weiter. Mit der Drohne der Bergrettung Obertilliach sollen am Samstagnachmittag Glutnester aus der Luft ausgemacht werden. Das größte Problem ist der Wind, der bereits gelöschte Glutnester wieder anfachen könnte. Die Einsatzleitung hofft, dass der Brand bis zum Einbruch der Dunkelheit am Samstagabend bekämpft sein wird. 

Bezirksfeuerwehrkommandant Harald Draxl am Samstagvormittag im Telefoninterview mit Radio Osttirol zur Situation seit Freitagabend:

 

Kein Sozialprojekt sondern ein Nachhaltigkeitsprojekt

Kein Sozialprojekt sondern ein Nachhaltigkeitsprojekt

Gebrauchtes weiterzugeben anstatt wegzuwerfen kommt immer mehr ins Bewusstsein der Leute. Tauschbörsen und Kostnix-Läden werden auch in Oberkärnten gut angenommen.
Land Tirol reagiert auf Turbulenzen an der BH Lienz

Land Tirol reagiert auf Turbulenzen an der BH Lienz

Seit mehreren Wochen häufen sich die Berichte über Probleme an der BH Lienz. Am Donnerstag informierten Bedienstete der Bezirkshauptmannschaft einige Medien über Vorwürfe gegen Bezirkshauptfrau Olga Reisner. Konkret wird der Führungsstil Reisners kritisiert. Im Jänner war die Personalvertretung wegen angeblich untragbarer Zustände zurückgetreten.
Illegale Migration: Rückgang bei Aufgriffen auch in Osttirol

Illegale Migration: Rückgang bei Aufgriffen auch in Osttirol

Tirol ist auch bei der illegalen Migration Transitland, die Zahl der Aufgriffe ist im Jahr 2023 zurückgegangen. In einer Pressekonferenz hat die Landespolizeidirektion am Freitag in Innsbruck die Medien informiert.

Weniger Aufgriffe, weniger Asylanträge

Die Tiroler Fremdenpolizei hat im letzten Jahr rund 4.600 Personen aufgegriffen, die ohne entsprechende Papiere eingereist bzw. in Tirol unterwegs waren. Das waren 17 % weniger als im Jahr 2022. Rund 1.300 Personen haben auch einen Asylantrag gestellt, etwa ein Drittel weniger als im Jahr davor.

Nach wie vor wollen die meisten, die illegal in Tirol einreisen, weiter in andere Länder, erklärt Harald Baumgartner, Leiter der Fremden- und Grenzpolizei in der Landespolizeidirektion.

Mehr als 2.200 Personen wurden an der Grenze zu Deutschland nach Tirol rückübernommen und fremdenpolizeilich überprüft, rund 280 Personen wurden nach Italien bzw. Deutschland zurückgeschoben. Weiters konnten 29 Schlepper erwischt und angezeigt werden. Die Statistik 2023 führen Flüchtlinge aus Syrien, Marokko, der Türkei und Pakistan an.

Den allgemeinen Rückgang in Tirol führt Baumgartner auch darauf zurück, dass inzwischen deutlich weniger Flüchtlinge über die Balkanroute nach Norden gelangen können.

Neues Grenzmanagementzentrum am Brenner verursacht noch kein Ausweichen über Sillian-Arnbach

Im Bezirk Lienz wurden im vergangenen Jahr 190 illegale Migranten aufgegriffen,  auch hier wurde ein leichter Rückgang verzeichnet. Die meisten Aufgriffe in Osttirol gab es vor einem Jahr im März (47) und April (34), danach haben die Zahlen stetig abgenommen, informiert Baumgartner. Das neue Grenzpolizeizentrum am Brenner, das seit November in Betrieb ist, hat bislang kein Ausweichen über das Pustertal Richtung Sillian-Arnbach verursacht, stellt Baumgartner fest:

Kultursommer: von keltischen Göttergaben bis Popmusik

Kultursommer: von keltischen Göttergaben bis Popmusik

Das Museum Schloss Bruck räkelt sich langsam aus der Winterruhe, die allerdings gar nicht so ruhig war. Im Herbst wurde das Dach für den Haupttrakt erneuert, jetzt laufen die Dacharbeiten am Nebengebäude. Drinnen arbeitet das Team an den Vorbereitungen für die neue Ausstellungssaison, die am 30. Mai 2024 startet. Die Sonderausstellungen drehen sich um die archäologischen Funde am Lienzer Schlossberg und um das fotografische Werk von Josef Dapra (1921-2018).

Der Kultursommer im Schlosshof verspricht Konzert-Höhepunkte und Theater.

www.stadtkultur.at

www.museum-schlossbruck.at

Karin Stangl hat mit Claudia Funder von der Stadtkultur Lienz und Museumsleiter Stefan Weis gesprochen:

Lebensgeschichte: Ecaterina Tolicovas Weg nach Osttirol

Lebensgeschichte: Ecaterina Tolicovas Weg nach Osttirol

Seit Sommer 2020 lebt Ecaterina Tolicova aus Moldawien mit Ehemann und drei Kindern im Bezirk Lienz. Sie ist Filmemacherin, Foto- und Videografie-Gestalterin sowie Fernpilotin. Eigentlich wollte die Familie ein Haus in Welsberg-Taisten (Südtirol) kaufen und dorthin siedeln. Nachdem Ecaterinas Ehemann Gaetano (ehemaliger EU-Beamter) seinen diplomatischen Dienst beendet hatte. „Doch letztendlich durfte der Besitzer das Haus nicht verkaufen. Andere Versuche in Südtirol zu bleiben waren erfolglos. Da schon bald Schulbeginn war, mussten wir uns schnell entscheiden. Unser Weg führte uns somit nach Osttirol – nur ich konnte damals Deutsch sprechen“, erzählt Ecaterina. Heute lebt die Familie in Leisach.
Windpark: E-Werk Assling lädt Bürger zum Info-Nachmittag

Windpark: E-Werk Assling lädt Bürger zum Info-Nachmittag

Am 7. April wollen EWA und ECOwind zu den geplanten Windrädern auf der Compedal informieren. Die Veranstaltung findet zwischen 14 und 19 Uhr statt.
Paula Webhofer (Flattach)

Paula Webhofer (Flattach)

Die beiden Bassklarinettistinnen Paula Webhofer (15) und Hannah Pußnig (13) feierten kürzlich mit ihren Ensembles „TauernKlang“ und „Clarisax“ beim Landeswettbewerb „prima la musica“ in der CMA Ossiach einen großen Erfolg. „Clarisax“ bekam darüber hinaus auch einen Sonderpreis“ wegen außergewöhnlicher musikalischer Leistungen, der mit einem Auftritt bei den „Musikwochen Millstatt“ verbunden ist. Beide lernen das Klarinettenspiel in der Musikschule Mölltal bei Harald Kundert und beide sind zur Teilnahme am Bundeswettbewerb berechtigt, der von 18. Mai bis 1. Juni in Brixen/Südtirol über die Bühne geht. Paula Webhofer und Hannah Pußnig leben mit ihren Familien in Flattach. 
Hannah Pußnig (Flattach)

Hannah Pußnig (Flattach)

Die beiden Bassklarinettistinnen Paula Webhofer (15) und Hannah Pußnig (13) feierten kürzlich mit ihren Ensembles „TauernKlang“ und „Clarisax“ beim Landeswettbewerb „prima la musica“ in der CMA Ossiach einen großen Erfolg. „Clarisax“ bekam darüber hinaus auch einen Sonderpreis“ wegen außergewöhnlicher musikalischer Leistungen, der mit einem Auftritt bei den „Musikwochen Millstatt“ verbunden ist. Beide lernen das Klarinettenspiel in der Musikschule Mölltal bei Harald Kundert und beide sind zur Teilnahme am Bundeswettbewerb berechtigt, der von 18. Mai bis 1. Juni in Brixen/Südtirol über die Bühne geht. Paula Webhofer und Hannah Pußnig leben mit ihren Familien in Flattach. 
Das Miteinander stärken

Das Miteinander stärken

22. März 2024
HELLA fährt 2023 stabilen Umsatz auf Rekordniveau ein

HELLA fährt 2023 stabilen Umsatz auf Rekordniveau ein

Österreichs Marktführer für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme HELLA präsentiert für das Jahr 2023 ein stabiles Umsatzergebnis von 214 Millionen Euro. Damit kann das Osttiroler Familienunternehmen nahezu an den Rekordwert des Vorjahres, in dem der höchste Umsatz der Firmengeschichte erzielt wurde, anschließen.
Osttirolerin versucht ihr Glück in der ORF Millionenshow

Osttirolerin versucht ihr Glück in der ORF Millionenshow

Die gebürtige Lienzerin Petra Unterweger schaffte es in der vergangenen Millionenshow auf den begehrten Ratestuhl in die Mitte (Stand: 500 €). Unterweger ist als Juristin im Wirtschaftsministerium (Sektion Tourismus) tätig und wird am Montag, 25. März, um 20.15 Uhr in ORF 2 erneut ihr Glück versuchen.

Das Skitouren-Abenteuer in Norwegen geht weiter

Wunderbare Aufstiege mit sagenhaftem Ausblick auf das Europäische Nordmeer, traumhafte Firnabfahrten, Zeit für Lawinenkunde und die Zubereitung der Spezialitäten des hohen Nordens – die Skitourenwoche der vier Iselsberger und ihrer Freunde in den Lyngen Alpen in Norwegen lässt keine Wünsche offen.

Lukas Senfter, Andreas Eder, Josef Suntinger, Manuel Moser, Christian Strassl, Michael Wimmer, Alexander Prömer und Birgit Mitterer nehmen uns ein kleines Stück mit auf ihr Abenteuer. 

Tag 3:

Storgalten (1.219 m) & Lillegalten (833 m) – eine Wegstrecke von 11 Kilometern und 1.564 Höhenmetern in Aufstieg und Abfahrt.

„Nach jedem Tief kommt ein Hoch!“ In der Nacht wurde es wärmer, es regnete hinauf bis auf 600 hm und setzte der Schneedecke im unteren Bereich ziemlich zu. Der Wetterbericht passte, für die achtköpfige Truppe eine ideale Gelegenheit für etwas Schnee- und Lawinenkunde, für ein Schneeprofil. Danach stand ein „Lyngen-Klassiker“ auf dem Programm, eine längere Tour im Norden mit sagenhaftem Ausblick auf das Europäische Nordmeer. Die Hangexposition und Neigung „extra klasse“ für  traumhafte Schwünge im aufgefirnten Schnee. „Da gibt es, selbst wenn die Oberschenkel schon schwer werden, kein Pause!“

Danach war Regeneration für den nächsten Tag in einer typischen lokalen Sauna mit anschließendem Schwimmen im Europäische Nordmeer angesagt. Natürlich wollte auch der Gaumen verwöhnt werden mit den lokalen Spezialitäten. Die vier Iselsberger und ihre Weggefährten, alle sehr gute Hobbyköche, bereiteten die Kostbarkeiten wie Shrimps, Zimtschnecken (Kanelboller) etc… als ideale Energielieferant für die kommenden langen Touren zu. Abgerundet wurde der Tag wieder mit Sichtung der Aurora Borealis. 

Tag 4:

Es ging mit der Fähre nach Olderdalen, um den Storhaugen (1.142 m) zu ersteigen. „Das Wetter wird von Tag zu Tag besser, Top-Bedingungen, und die Sicht einfach Extra-Klasse. Oberhalb von 600 m Höhe ist der Schnee immer noch schön pulvrig. Aber Bilder und Videos sagen mehr als tausend Worte“, macht das Oktett Gusto auf Mehr.

Fortsetzung folgt!