Skip to main content
 

Aktuelles


Baustein-Aktion für neue Kirchenfenster in St. Johann i.W.

Baustein-Aktion für neue Kirchenfenster in St. Johann i.W.

Die Pfarrkirche von St. Johann im Walde bekommt neue farbige Kirchenfenster. Diese wurden von Künstler Herbert Brandl gestaltet und sollen nach Ostern eingebaut werden. Die Einweihung mit Bischof Hermann Glettler findet bereits am 14. April statt. Zur Finanzierung der neuen Fenster hat der Pfarrkirchenrat eine Bausteinaktion gestartet, die bereits angelaufen ist. Die neuen Fenster sind nur ein Teil der Renovierungsarbeiten, die für heuer geplant sind:

Nach der Fastenzeit schmeckt der Osterschmaus doppelt so gut

Nach der Fastenzeit schmeckt der Osterschmaus doppelt so gut

Nach der „Faste“ darf man wieder schlemmen – am liebsten im Kreis der Familie, am besten Gutes aus Osttirol.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Lebensgeschichte: Der Weg aus dem Narzissmus

Lebensgeschichte: Der Weg aus dem Narzissmus

Claudia K. (Name von der Redaktion geändert) aus dem Pustertal hat es mit ihrer narzisstischen Persönlichkeitsstörung schwer – besonders auch ihr Umfeld. Doch sie schafft es nun, über sich und ihre Störung nachzudenken und Psychotherapie, die ihr hilft, in Anspruch zu nehmen.
Junge Fußballtalente für Aufnahme in LAZ Lienz gesucht

Junge Fußballtalente für Aufnahme in LAZ Lienz gesucht

Der Kärntner Fußballverband ist wieder auf der Suche nach jungen Fußball-Talenten. Das Leistungsausbildungszentrum LAZ Lienz nimmt Nachwuchs auf und lädt zu Sichtungstraining ein. Das LAZ Lienz ist einer von 29 LAZ-Standorten in ganz Österreich. Melden können sich Mädchen der Jahrgänge 2010, 2011 und 2012 sowie Buben der Jahrgänge 2011 und 2012 aus Osttirol und Oberkärnten.

Video: „In Ainet kimmp da Osterhose!“

Am Karsamstag – nach der Speisenweihe ­­– kommt er, der Osterhase. Er bringt den Kindern bunte Eier und viel Freude. Die Veranstaltung am Teich hat Tradition, seit mehr als einem Vierteljahrhundert gibt es sie. Entstanden ist die Aktion, weil nach Ladenschluss noch Ostereier übriggeblieben sind und man sie. Heute ist der Besuch des Osterhasens ein beliebter Treff für junge Familien. Wir waren heuer mit der Kamera vor Ort.

Mit Pferden durch Kirgistan

Mit Pferden durch Kirgistan

Christian Bock (38) reiste über fünf Sommer und zwei Winter und tausende Kilometer zu Fuß mit Pferden durch die kirgisischen Berge. In seinen Abenteuervorträgen quer durch den deutschsprachigen Raum erzählt er von seinen Erlebnissen im „wilden Herz“ Asiens.
Bischof Hermann Glettler: Ostern schenkt Licht und Kraft

Bischof Hermann Glettler: Ostern schenkt Licht und Kraft

„Ostern ist eine Widerstandskraft gegen das Böse“, sagt der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler in seiner Osterbotschaft via Radio Osttirol: „Der Auferstandene geht mit uns und schenkt Licht und Kraft“:

Älteste Glocke Tirols läutet im Helenenkirchl

Älteste Glocke Tirols läutet im Helenenkirchl

Das Helenenkirchl thront in fast 1.300 Metern Seehöhe auf einem Felsen oberhalb von Thurn. Auch wenn die mittelalterliche Kirche zur Gemeinde Oberlienz gehört, werden doch alle Verlöbnisse und Messtermine (sechs im Jahr) von der Thurner Bevölkerung getragen, erzählt Chronist Raimund Mußhauser. Betreut und in Schuss gehalten wird das zuletzt Mitte der 1990er Jahre renovierte Kirchlein von Hans Forcher und seiner Familie in Thurn, und Franz Lobenwein aus Oberlienz.

Am Karsamstag pilgern viele zur Heiliggrab-Feier, die traditionell vom Lienzer Sängerbund musikalisch gestaltet wird, die Jungbauernschaft Thurn verteilt im Anschluss geweihte Brote.Dieser Brauch geht auf ein Verlöbnis zurück und wird vermutlich seit dem 17. Jahrhundert abgehalten bzw. „seit weltewigen Zeiten“ wie es in einer Chronik heißt. Noch viel älter sind die beiden Glocken im Turm des Helenenkirchls, die bereits aus einem romanischen Vorgängerbau stammen. Die sogenannte Wetterglocke ist über 700 Jahre alt und dürfte die älteste Kirchenglocke Tirols sein:

Eierpecken am Stadtmarkt ist seit 20 Jahren Tradition

Eierpecken am Stadtmarkt ist seit 20 Jahren Tradition

Das Eierpecken am Lienzer Stadtmarkt hat heuer zum 20.mal stattgefunden. Diese Tradition ist bei den VertreterInnen von Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft vor allem ein beliebter Treffpunkt und launiger Auftakt für das Osterwochenende. Bundesminister Norbert Totschnig konnte heuer bereits zum zweiten Mal beim Eierpecken begrüßt werden. Den Sieg holte Nachhaltigkeitsprofessor Rene Schmidpeter, doch für die meisten steht der Spaß im Vordergrund. Karin Stangl hat sich umgehört:

Otto-Grünmandl-Literaturpreis 2024 für Angelika Rainer

Otto-Grünmandl-Literaturpreis 2024 für Angelika Rainer

Der Otto-Grünmandl-Literaturpreis des Landes Tirol geht heuer an Angelika Rainer. Die gebürtige Osttirolerin lebt in Wien, sie wurde für ihr literarisches Schaffen in Lyrik und Kurzprosa ausgezeichnet. Ihr erstes Werk „Luciferin“ (Haymon) ist 2008 erschienen, es folgten „Odradek“ (2012) und „See’len“ (2018), das jüngste Werk „Zweckbau für Ziegen“ erschien im letzten Jahr.
In Greifenburg heißt es wieder „Stock Heil“

In Greifenburg heißt es wieder „Stock Heil“

Großartige Neuigkeiten für alle Fans des Stocksports gibt es in Greifenburg. Der Sportverein Greifenburg freut sich nach rund 10-jähriger Pause die Sektion Stockschießen wieder ins Leben zu rufen.
Elternstammtisch in Spittal

Elternstammtisch in Spittal

Ein Elternstammtisch für Eltern von Kindern von 0 bis 1 Jahre wird jeden zweiten Mittwoch von 10 bis 11 Uhr in der Stadtbücherei abgehalten.
Höhere Abgeltung für Wegerhalter von Mountainbikestrecken

Höhere Abgeltung für Wegerhalter von Mountainbikestrecken

Ab dem 1. April werden in Tirol Mountainbike-Routen und Bike-Trails wieder offiziell freigegeben. Tirol verfügt über das größte Angebot an offiziellen Mountainbikestrecken in ganz Österreich, betont LH Anton Mattle. Mehr als 6.600 Kilometer Mountainbikerouten und 150 Singletrails stehen zur Verfügung.
Hans Salcher stimmt mit Kreuzweg auf Ostern ein

Hans Salcher stimmt mit Kreuzweg auf Ostern ein

Der Lienzer Künstler Hans Salcher zeigt heute am Karfreitag und morgen am Karsamstag wieder seine Bilder zu den 14 Kreuzwegstationen. Diese sind im Hof seines Ateliers in der Mühlgasse in Lienz frei zugänglich.

Christine Brugger hat mit Hans Salcher über Kreuzweg und Auferstehung gesprochen:

Supermarkt Billa übersiedelt an die Zettersfeldstraße

Supermarkt Billa übersiedelt an die Zettersfeldstraße

Lienzer Gemeinderat gab grünes Licht für die Flächenwidmung und den Bebauungsplan. Das geplante Gebäude beherbergt auch Wohnungen.
Robert Röbl (Weißensee-Oberdorf)

Robert Röbl (Weißensee-Oberdorf)

Robert Röbl (56) setzt sich in diesen Wochen tatkräftig für das Leben von Frosch & Co. ein. Mit einigen Helfern betreut er die Froschzäune an den Straßen am Weißensee. Fröscheklauben ist nämlich eine wichtige und schnell umsetzbare Akut-Maßnahme im Amphibienschutz. Der gebürtige Oberösterreicher zeichnet auch für den Voltigier- & Pferdesportverein Weißensee (VPV) verantwortlich, hauptberuflich ist er beim Verein Naturpark Weißensee tätig. Robert Röbl lebt mit Gattin Elisabeth in Oberdorf, sie haben einen Sohn namens Thomas (27).
Autor Mayr und Sillianer Bgm. Schneider trafen sich vor Gericht

Autor Mayr und Sillianer Bgm. Schneider trafen sich vor Gericht

Im Rechtsstreit zwischen dem Buchautor Dr. Michael J. Mayr und der Gemeinde Sillian fand man einen Kompromiss. Die Verhandlung am Bezirksgericht Lienz fand am vergangenen Mittwoch statt.
Erbhof-Serie: Der Unterbrunn-Hof in Kienburg

Erbhof-Serie: Der Unterbrunn-Hof in Kienburg

Auf dem Hof, der direkt an der alten Hauptstraße in Kienburg (Matrei i.O.) liegt, ging es seit jeher recht lebhaft zu: War er doch immer schon das Zuhause von vielen Menschen. So sind der heutige Hofinhaber Georg Berger und seine Ehefrau Barbara stolze Eltern von sieben Kindern: André, Nadine, Stefanie, Christina, Elena, Simon und Rafael. Der Hof wird im Vollerwerb geführt: Milchwirtschaft, Viehzucht und Forstwirtschaft sind die betrieblichen Standbeine.
25 Jahre Quintett Karnitzen

25 Jahre Quintett Karnitzen

Sie ist eine Streusiedlung in der Gemeinde St. Stefan im Gailtal, die Karnitzen. Nicht viele Häuser, aber begabte Menschen leben dort. Einer davon ist der ehemalige Post-Amtsrat in Arnoldstein, Hermann Fritz: Ausgebildeter, aber nicht geweihter Diakon, Organist in gleich mehreren Kirchen, Pfleger und Heger des wertvollen alten slowenischen Liedgutes und vieles andere mehr. Fritz leitet seit einem viertel Jahrhundert das „Quintett Karnitzen“. Viele Male reiste das „Quintett Karnitzen“ schon bis Wien und Niederösterreich und vertrat das Gailtal mit fulminanten gesanglichen Höhepunkten. „Sage und schreibe 900 Mal sind wir im In- und sogar Ausland aufgetreten“, schwärmte Obmann Walter Tschabuschnig anlässlich der Jubiläumsfeier am Palmsamstag im „Karnischen Hof“ in St. Paul im Gailtal. Der rührige und äußert sympathische Obmann ließ bei diesem Anlass auch seine treuen Mannen ehren: Günther Neff mit 50 Jahre vom Österreichischen Chorverband, Hans Brandstätter und Hermann Fritz sogar mit 60 Jahren und sage und schreibe Alfred „Fredy“ Mörtl, das Original im Quinett, sogar mit 70 Jahren aktiven Singens – unglaublich! Peter Krall
Schnellste Skirennläufer von Mallnitz gekürt

Schnellste Skirennläufer von Mallnitz gekürt

In Mallnitz fanden bei traumhaften Pistenverhältnissen am Ankogel die Ortsmeisterschaften des Skiclubs Mallnitz statt. An die 90 Starter ritterten um den „Mallnitzer Ortsmeister“.
BH Lienz: Erste Gespräche fanden bereits statt

BH Lienz: Erste Gespräche fanden bereits statt

In einem Schreiben informierte Landesamtsdirektor Herbert Forster am Donnerstag, 28. März, die Mitarbeiter der BH Lienz über den aktuellen Stand der Dinge. "Es ist uns ein Anliegen, Sie über den Beginn der Erhebungen vor Ort durch das Prüfteam zu informieren. Zunächst möchten wir uns bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die sich an der Aufklärung bereits aktiv beteiligt haben. Es haben sich gestern, Mittwoch, bereits zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Prüfteam gemeldet und das vertrauliche Gespräch gesucht. Ein Dank gilt ebenso der Behördenleitung für die konstruktive Zusammenarbeit", heißt es darin.
Gemeinderat verabschiedet Lienzer Rechnungsabschluss 2023

Gemeinderat verabschiedet Lienzer Rechnungsabschluss 2023

Einstimmig wurde der Rechnungsabschluss 2023 am Dienstagabend im Lienzer Gemeinderat verabschiedet. Der Verschuldungsgrad der Stadtgemeinde steigt auf 24%, ein Plus von 8% im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch sei man mit einem blauen Auge davongekommen, sagt Bürgermeisterin Elisabeth Blanik. Noch herausfordernder werde das laufende Jahr 2024, so die Bürgermeisterin.

Neues Highlight im Lienzer Veranstaltungskalender

Neues Highlight im Lienzer Veranstaltungskalender

Nach vielen Jahren Pause wird es im August wieder ein großes Fest in der Lienzer Innenstadt geben. 3 Tage lang – organisiert vom TVBO und der Lienzer Stadtgemeinde. Mit eingebunden sind heimische Vereine und Musikgruppen.

Kletterstart in Galitzenklamm am 1. April

Kletterstart in Galitzenklamm am 1. April

Die Klettersteige an der Galitzenklamm bei Lienz werden am 1. April wieder freigegeben.
Liederabend in Lendorf

Liederabend in Lendorf

Ein buntes Programm aus Kärntnerliedern, Volksliedern, modernen und religiösen Liedern gab der Gesangsverein Lendorf-Lurnfeld unter der Leitung von Hans Hofer in seinen zwei Liederabenden zum Besten.
Ausstellung von Heinz Aschenbrenner in Lienz

Ausstellung von Heinz Aschenbrenner in Lienz

In der Kunstgalerie in der Tiroler Straße in Lienz läuft aktuell eine Ausstellung von Heinz Aschenbrenner. Geboren in Klagenfurt, lebt und arbeitet der Künstler in Innsbruck. Unter dem Titel „Wurfdynamik und lyrische Kontraste“ zeigt er seine aktuelle Werkschau.

https://www.heinz-aschenbrenner.at/

Er ist davon überzeugt, dass weniger Farbe einem Bild mehr Ausdruck verleihen kann, das und mehr hat Aschenbrenner im Gespräch im Interview mit Radio Osttirol erzählt:

„Die Käseglocke geistiger Bevormundung sitzt in den Köpfen“ (Peter Raneburger)

„Die Käseglocke geistiger Bevormundung sitzt in den Köpfen“ (Peter Raneburger)

Zum Welttag der Poesie zeigt die Interessensgemeinschaft der Tiroler AutorInnen Flagge. Seit dem 20. März wehen auf Innsbrucks Brücken Fahnen mit kurzen heimischer Literatinnen und Literaten, die sich mit den Themen Humanität, Diversität und Sprache beschäftigen.
Erdbeben in Nordtitalien war in Osttirol deutlich spürbar

Erdbeben in Nordtitalien war in Osttirol deutlich spürbar

Am Mittwoch, 27. März, um 22.19 Uhr, wurde in Norditalien ein Erdbeben registriert. Das Epizentrum befand sich in der Nähe von Pordenone (Region Friaul-Julisch Venetien) in einer Tiefe von zwölf Kilometern. Die geschätzte Stärke beträgt 4,7 auf der Richterskala. Das Beben war im gesamten Nordosten Italiens sowie im Süden Österreichs deutlich zu spüren, auch viele Osttiroler bemerkten das Erdbeben. "Auf das Beben folgte ein Dröhnen, das im gesamten Friaul deutlich zu spüren war. Bislang wurden keine Schäden gemeldet", schrieb die italienische Zeitung Il Gazzettino. 
Diese Frage bewegte die Osttiroler Kandidatin zum Aufhören

Diese Frage bewegte die Osttiroler Kandidatin zum Aufhören

Die gebürtige Lienzerin Dr. Petra Unterweger, im Wirtschaftsministerium als Juristin tätig, konnte sich in der Millionenshow über 10.000 € freuen.
„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Suntown Music

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Suntown Music

Die fünfköpfige „Suntown Music“ arbeitet gerade daran, die Formation um einen Bläsersatz zu erweitern – für bestimmte Anlässe. Die beliebte Coverband aus Osttirol wurde 2017 aus der Taufe gehoben.

Wiederwahl des Ortstellenleiters

Wiederwahl des Ortstellenleiters

Die Rotkreuz Ortsstelle Matrei hat vor kurzem ihre Jahreshauptversammlung abgehalten: Die Versammlung war geprägt von bedeutenden Entscheidungen, üblichen Tätigkeitsberichten und der Ernennung des neuen Ausschusses, heißt es in einer Aussendung des Roten Kreuz.
Winter-Endspurt auf Osttirols Ski-Pisten

Winter-Endspurt auf Osttirols Ski-Pisten

Mit Ostern rückt das Ende der heurigen Wintersaison näher. Kurz danach sperren die ersten Skilifte zu. Den Anfang machen am 1. April die Skigebiete am Zettersfeld und in Sillian. Noch bis zum 6. April können WintersportlerInnen im Glocknerresort Kals-Matrei Skifahren. Die Lifte in St. Jakob in Defereggen und in Obertilliach sind noch bis zum 7. April geöffnet.

Osttirols Tourismusverbands Obmann Franz Theurl zieht eine positive Bilanz zur Wintersaison: