Die Pfarrkirche von St. Johann im Walde bekommt neue farbige Kirchenfenster. Diese wurden von Künstler Herbert Brandl gestaltet und sollen nach Ostern eingebaut werden. Die Einweihung mit Bischof Hermann Glettler findet bereits am 14. April statt. Zur Finanzierung der neuen Fenster hat der Pfarrkirchenrat eine Bausteinaktion gestartet, die bereits angelaufen ist. Die neuen Fenster sind nur ein Teil der Renovierungsarbeiten, die für heuer geplant sind:
Nach der „Faste“ darf man wieder schlemmen – am liebsten im Kreis der Familie, am besten Gutes aus Osttirol.
Am Karsamstag – nach der Speisenweihe – kommt er, der Osterhase. Er bringt den Kindern bunte Eier und viel Freude. Die Veranstaltung am Teich hat Tradition, seit mehr als einem Vierteljahrhundert gibt es sie. Entstanden ist die Aktion, weil nach Ladenschluss noch Ostereier übriggeblieben sind und man sie. Heute ist der Besuch des Osterhasens ein beliebter Treff für junge Familien. Wir waren heuer mit der Kamera vor Ort.
„Ostern ist eine Widerstandskraft gegen das Böse“, sagt der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler in seiner Osterbotschaft via Radio Osttirol: „Der Auferstandene geht mit uns und schenkt Licht und Kraft“:
Das Helenenkirchl thront in fast 1.300 Metern Seehöhe auf einem Felsen oberhalb von Thurn. Auch wenn die mittelalterliche Kirche zur Gemeinde Oberlienz gehört, werden doch alle Verlöbnisse und Messtermine (sechs im Jahr) von der Thurner Bevölkerung getragen, erzählt Chronist Raimund Mußhauser. Betreut und in Schuss gehalten wird das zuletzt Mitte der 1990er Jahre renovierte Kirchlein von Hans Forcher und seiner Familie in Thurn, und Franz Lobenwein aus Oberlienz.
Am Karsamstag pilgern viele zur Heiliggrab-Feier, die traditionell vom Lienzer Sängerbund musikalisch gestaltet wird, die Jungbauernschaft Thurn verteilt im Anschluss geweihte Brote.Dieser Brauch geht auf ein Verlöbnis zurück und wird vermutlich seit dem 17. Jahrhundert abgehalten bzw. „seit weltewigen Zeiten“ wie es in einer Chronik heißt. Noch viel älter sind die beiden Glocken im Turm des Helenenkirchls, die bereits aus einem romanischen Vorgängerbau stammen. Die sogenannte Wetterglocke ist über 700 Jahre alt und dürfte die älteste Kirchenglocke Tirols sein:
Das Eierpecken am Lienzer Stadtmarkt hat heuer zum 20.mal stattgefunden. Diese Tradition ist bei den VertreterInnen von Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft vor allem ein beliebter Treffpunkt und launiger Auftakt für das Osterwochenende. Bundesminister Norbert Totschnig konnte heuer bereits zum zweiten Mal beim Eierpecken begrüßt werden. Den Sieg holte Nachhaltigkeitsprofessor Rene Schmidpeter, doch für die meisten steht der Spaß im Vordergrund. Karin Stangl hat sich umgehört:
Der Lienzer Künstler Hans Salcher zeigt heute am Karfreitag und morgen am Karsamstag wieder seine Bilder zu den 14 Kreuzwegstationen. Diese sind im Hof seines Ateliers in der Mühlgasse in Lienz frei zugänglich.
Christine Brugger hat mit Hans Salcher über Kreuzweg und Auferstehung gesprochen:
Einstimmig wurde der Rechnungsabschluss 2023 am Dienstagabend im Lienzer Gemeinderat verabschiedet. Der Verschuldungsgrad der Stadtgemeinde steigt auf 24%, ein Plus von 8% im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch sei man mit einem blauen Auge davongekommen, sagt Bürgermeisterin Elisabeth Blanik. Noch herausfordernder werde das laufende Jahr 2024, so die Bürgermeisterin.
Nach vielen Jahren Pause wird es im August wieder ein großes Fest in der Lienzer Innenstadt geben. 3 Tage lang – organisiert vom TVBO und der Lienzer Stadtgemeinde. Mit eingebunden sind heimische Vereine und Musikgruppen.
In der Kunstgalerie in der Tiroler Straße in Lienz läuft aktuell eine Ausstellung von Heinz Aschenbrenner. Geboren in Klagenfurt, lebt und arbeitet der Künstler in Innsbruck. Unter dem Titel „Wurfdynamik und lyrische Kontraste“ zeigt er seine aktuelle Werkschau.
https://www.heinz-aschenbrenner.at/
Er ist davon überzeugt, dass weniger Farbe einem Bild mehr Ausdruck verleihen kann, das und mehr hat Aschenbrenner im Gespräch im Interview mit Radio Osttirol erzählt:
Die fünfköpfige „Suntown Music“ arbeitet gerade daran, die Formation um einen Bläsersatz zu erweitern – für bestimmte Anlässe. Die beliebte Coverband aus Osttirol wurde 2017 aus der Taufe gehoben.
Mit Ostern rückt das Ende der heurigen Wintersaison näher. Kurz danach sperren die ersten Skilifte zu. Den Anfang machen am 1. April die Skigebiete am Zettersfeld und in Sillian. Noch bis zum 6. April können WintersportlerInnen im Glocknerresort Kals-Matrei Skifahren. Die Lifte in St. Jakob in Defereggen und in Obertilliach sind noch bis zum 7. April geöffnet.
Osttirols Tourismusverbands Obmann Franz Theurl zieht eine positive Bilanz zur Wintersaison: