Walter Kamper aus Dölsach schafft stimmungsvolle Aquarelle, exakte Tuschzeichnungen und pointierte Karikaturen. Seine Inspiration holt sich der Künstler und Weinkenner bei seinen Reisen von Frankreich, über Italien bis nach Kalifornien. Bei Kaffee und Kuchen bot sich zuletzt im Bildungshaus Osttirol die Gelegenheit, den Künstler und seine Werke kennen zu lernen. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Die Königin des Pustertals lockt auch heuer wieder mit einem abwechslungsreichen Kultursommer. Inoffiziell hat das Veranstaltungsjahr auf Burg Heinfels bereits mit der spektakulären Lasershow „Die Burg erwacht“ begonnen, die im März insgesamt 1.400 Besucher auf die Burg gelockt hat. Am 2. Mai öffnet die Burg nun regulär.
Sonderausstellung, Museumstage, Kinder-Sommer-Uni, Burgsommer,…
Neben dem Museumsbetrieb sind bis Ende August zahlreiche Veranstaltungen geplant, hinzu kommen einige private Feiern wie standesamtliche Hochzeiten oder freie Trauungen. Museumsleiterin Ramona Hofmann und Peter Leiter (Präsident des Museumsvereins) berichten, was es da heuer alles so zu erleben gibt auf der Burg:
Introspektion lautet der Titel der aktuellen Ausstellung der Künstlerin Linda Steiner. Diese ist noch bis zum 8. August im RLB Atelier in Lienz zu sehen. In Skulpturen und Bildern ist dabei eine Reise zu erleben, die im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Die in Wien lebende Osttiroler Künstlerin verbindet Emotionen und Organe, betrachtet den Körper als Metapher und visualisiert gebrochene Herzen.
Linda Steiner – Introspektion 22. April – 8. August - RLB Atelier Lienz
Zum Tag der offenen Tür lud das Lienzer Tanzstudio „Dance Moves“. Die Einrichtung von Sabrina Ortner zeigt Kindern und Erwachsenen, wie man sich auf sogenannten „Poles“ bewegt. Wir haben uns von der Akrobatik der Athletinnen beeinflussen lassen und haben die besten Momente mit der Kamera eingefangen:
Die erste Baustufe beim Hochwasserschutzprojekt an der Isel ist abgeschlossen, in der warmen Jahreszeit kann der Fluss wieder ungestört durch die Stadt fließen. Das Bauprojekt läuft bis 2026. Neben dem Hochwasserschutz wird die Isel auch für die Bevölkerung als Erholungsraum zugänglich gemacht. Karin Stangl hat über diese Maßnahmen mit Walter Hopfgartner vom Baubezirksamt Lienz gesprochen:
Die fruchtig-frische Sommermischung: Biowein aus Niederösterreich und Alpenquellwasser aus dem Defereggen.
Sie sind in Osttirol zwar nicht ganz so beliebt, wie in anderen Teilen Österreichs – dennoch waren Elektroautos am Samstag, 27. April, bei der Lienzer Autoschau gefragt. Wie hoch ist die Reichweite? Wo lädt man am besten? Die heimischen Autohändler wussten Antworten auf diese Fragen. Und nicht nur auf diese. Sie zeigten auch jede Menge SUV, den ein oder anderen PS-starken Wagen oder einen Bus zum Verreisen. Wir haben uns mit der Videokamera – bei Sonnenschein – unter die Menge gemischt.
Ein Baum vom Schlossberg ziert die Stadt Lienz den Mai über. Geschmückt und aufgestellt haben ihn die Lienzer Patrioten. Schaulustige verfolgten ganz genau, wie die Gruppe den Maibaum mithilfe eines großen Krans in die Vorrichtung hob. Spektakuläre Bilder vom Vorgang liefert auch unsere Kameradrohne, mit welcher wir vor Ort waren. Nun findet beim Stadion in Lienz das traditionelle Maibaumpassen statt.
Am Samstag hat in der Lienzer Innenstadt die 17. Autoschau stattgefunden. Insgesamt elf Osttiroler Markenhändler präsentierten dabei rund 100 Fahrzeuge. Ob die zahlreichen Besucher und Besucherinnen ihren Traumwagen gefunden haben und welche Eigenschaften das Fahrzeug mitbringen muss. Wir haben uns umgehört.
Am 8. Juni findet in Nußdorf-Debant der Landeswandertag des Pensionistenverbands Österreich statt. Veranstaltet von der Ortsgruppe Nußdorf-Debant und der Bezirksorganisation Lienz stehen dabei drei verschiedene Wanderstrecken im Gemeindegebiet zur Auswahl. Die längste und anspruchsvollste Strecke ist 8 km lang, die kürzeste 2 km. Der letzte Landeswandertag in Osttirol hat 2017 stattgefunden. Die Veranstalter rechnen mit über 1000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Weitere Informationen auf pvoe.at
Das Sinfonieorchester Lienz startet in den Frühling und hat sich dazu den früheren Konzertmeister Rainer Küchl der Wiener Philharmoniker als Solisten nach Lienz eingeladen. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Beethoven und Haydn.
Das Konzert beginnt am Freitag, 3. Mai um 19.30 Uhr im Lienzer Stadtsaal, bereits um 19 Uhr gibt es für Interessierte vorab eine Konzert-Einführung mit Dirigent Gerald Mair, Treffpunkt im Hotel Sonne. Zweiter Aufführungstermin ist am Sonntag 5. Mai um 11 Uhr im Alban-Berg-Saal in Ossiach.
Karten und Infos im TVB-Büro Lienz und auf der Homepage www.sinfonieorchester-lienz.at
Karin Stangl hat mit dem Obmann und Dirigenten des Sinfonieorchesters, Gerald Mair, gesprochen:
Am Donnerstag fand in Tirol wieder der Girls-Day statt. An diesem erhalten Mädchen die Möglichkeit, in typische "Männerberufe" hineinzuschnuppern. Ziel ist es ein Interesse an technischen, informatischen oder naturwissenschaftlichen Berufen zu wecken. In ganz Tirol haben rund 70 Unternehmen und Bildungseinrichtungen teilgenommen. Unter den elf Osttiroler Unternehmen und Schulen, die ihre Türen am Aktionstag geöffnet haben, war auch die Firma Liebherr in Lienz.
Diese Woche haben die Tiroler Bäderbetreiber ihre Bilanz über die Hallenbadsaison gezogen und diese fällt angesichts der hohen Betriebskosten gar nicht gut aus. Schon letztes Jahr mussten in Tirol Bäder schließen, weil der Kostendruck zu hoch wird und dringende Investitionen und Sanierungen nicht mehr möglich sind. Die Bäderbetreiber rufen nach einem Rettungsring.
Hoher Abgang auch in Lienzer Dolomitenbad
Der Abgang im Lienzer Dolomitenbad macht 1,4 Millionen Euro aus, hier liegt Lienz im Schnitt der anderen kommunalen Schwimmbäder in Tirol, sagt Bürgermeisterin Elisabeth Blanik im Interview mit Radio Osttirol. Auch die Gemeinden fordern eine finanzielle Lösung seitens des Landes. Im Juni soll die von LHStv. Georg Dornauer angekündigte Bäderstudie vorliegen: