Skip to main content
 

Aktuelles


Tag der Offenen Hoftüren am Sonntag in Kals

Tag der Offenen Hoftüren am Sonntag in Kals

Die Kalser Ortsbauernschaft lädt am Sonntag, 5. Mai zum Tag der Offenen Hoftüren in Kals ein. Ausgehend vom Pavillon in Kals geht’s zu den Stationen, fünf Bauernhöfe und die Schlachtstelle öffnen ihre Türen. Näheres zum Programm finden Sie hier

Zu den Vorbereitungen Philip Jans vom Figerhof im Radio Osttirol-Interview mit Christine Brugger:

Grenzüberschreitende Schüler-Radtour an den Gardasee

Grenzüberschreitende Schüler-Radtour an den Gardasee

Freundschaft ohne Grenzen – unter diesem Motto stand ein Radausflug der beiden Partnerschulen MS Sillian und MS Toblach vom 28. bis 30. April.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Video: 550 Osttiroler Kinder sind auf der Hut

„133 Kinderpolizei“: Diesen Ohrwurm nahmen die Kinder am Freitag von der Tennishalle mit in die Osttiroler Dörfer. Bei der Bezirkstour der Landespolizeidirektion Tirol erfuhren sie, welche Gefahren es im Straßenverkehr gibt. Das Hauptaugenmerk lag auf dem „toten Winkel“. Und natürlich durfte auch der Spaß nicht fehlen: Toni Knittel, bekannt von „Bluatschink“ sang gemeinsam mit den Kindern den Ohrwurm: „133 Kinderpolizei!“

5 Millionen Euro für Plöckenpass, Mahnwache am Samstag

5 Millionen Euro für Plöckenpass, Mahnwache am Samstag

Der Regionalrat der Region Friaul-Julisch-Venetien hat diese Woche 5 Millionen Euro für die Sanierung der Plöckenstraße beschlossen. Aus dem Bericht des Regionalrates geht hervor, dass sich die Opposition klar gegen eine Tunnelvariante ausspricht und auch die späte Freigabe der Mittel kritisiert. https://www.consiglio.regione.fvg.it/pagineinterne/Portale/comunicatiStampaDettaglio.aspx?ID=842391
Minister Totschnig ist Osttiroler Spitzenkandidat

Minister Totschnig ist Osttiroler Spitzenkandidat

Die Volkspartei schickt BM Norbert Totschnig als Spitzenkandidat im Wahlkreis Osttirol in die Nationalratswahl im kommenden Herbst.
RGO erzielte Rekordumsatz und bestätigte Vorstand

RGO erzielte Rekordumsatz und bestätigte Vorstand

Die Raiffeisengenossenschaft Osttirol hat ein Rekordjahr hinter sich, was Umsatzsumme und Mitgliederstand betrifft. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld konnte in der Generalversammlung am Dienstag eine positive Bilanz gezogen werden.

Dass man in der RGO auf Konstanz setzt, zeigten auch die Neuwahlen: Franz Klocker aus Tristach wurde für weitere vier Jahre als RGO-Obmann bestätigt.

Biomüll wird Kompost

Biomüll wird Kompost

Biomüll landet im Restmüll, Restmüll findet sich – beim Aussortieren im Kompostierwerk – im Biomüll. Die Menge an Fehleinwürfen – auch hier bei uns in Osttirol – macht nachdenklich. Wertvolle Rohstoffe gehen verloren, unsere Umwelt leidet. Auch Biomüll ist übrigens ein sogenannter wertvoller Rohstoff. Aus ihm wird Qualitätskompost gemacht. Über das Prozedere und über das Kompostierwerk Lienz können Sie sich bei der Veranstaltung „Resi-Lienz“ am 4. Mai in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz informieren. Von 13.00 bis 18.00 Uhr.

Biomüll, die richtige Entsorgung und Kompostierung sind auch Thema im Interview von Lisa Podesser mit Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftverband Osttirol und Michael Prinster vom Kompostierwerk Lienz

Schwammstadtbäume in Lienz: Baustelle startete bereits

Schwammstadtbäume in Lienz: Baustelle startete bereits

Auf dem Egger-Lienz-Platz fuhr in dieser Woche ein Bagger auf. Die Betonplatten wurden entfernt. Was ist passiert? Ein Rohrbruch? Werden neue Leitungen verlegt? Nein! Die Stadt Lienz begann mit den Bauarbeiten für das Projekt "Schwammstadtbäume". Dabei geht es um bessere Lebensbedingungen für Bäume. Lienz soll dadurch lebenswerter werden.
Willi Penker (Sachsenburg)

Willi Penker (Sachsenburg)

Willi Penker (65) erfüllte sich mit Antritt seiner Pension einen großen Wunsch. Er baute sich 2020 nämlich eine professionelle Mini-Sternwarte in seinen Garten. Seither faszinieren den Drautaler die klaren Nächte noch umso mehr – und sein Wissen gibt er zudem gerne bei Vorträgen weiter. In seinem Berufsleben war er als Betriebsleiter in einem Großkonzern beschäftigt. Willi Penker lebt mit Gattin Inge in Sachsenburg, sie haben zwei Kinder und einen Enkel.
Matrei: Grundeigentümer erhielten Enteignungsbescheide

Matrei: Grundeigentümer erhielten Enteignungsbescheide

In der vergangenen Woche erhielten Elisabeth Trager und Stephan Köll aus Matrei i. O. die Enteignungsbescheide des Landes Tirol. Beide sind Grundbesitzer jener Flächen, welche das Land für den Lückenschluss des Iseltalradweges im Bereich Seblas benötigt. Anwalt Dr. Christian Horvath kündigte an, dagegen vorzugehen.
Keine weitere Sperre der Iselbrücke in Huben

Keine weitere Sperre der Iselbrücke in Huben

Die ursprünglich für kommendes Wochenende – von Samstag, 4. Mai, 15 Uhr, bis Sonntag, 5. Mai, 22 Uhr – anberaumte Sperre der Iselbrücke in Huben (Matrei i. O.) ist nicht mehr notwendig. Die Baumaßnahmen konnten frühzeitig abgeschlossen werden.
Wolf im Villgratental gemäß Verordnung erlegt

Wolf im Villgratental gemäß Verordnung erlegt

Wenige Stunden nachdem die Tiroler Landesregierung nach einem Rissereignis mit 15 toten und sieben verletzten Schafen eine Abschussverordnung für einen Wolf im Villgratental erlassen hatte, wurde dort von der Jägerschaft in den Abendstunden ein Wolf erlegt. Damit ist die Verordnung erfüllt und wird in weiterer Folge aufgehoben. Das erlegte Tier wird nun nach Innsbruck an die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) gebracht und dort untersucht.

Video: Partystimmung beim Maibaumpassen in Lienz

Obwohl es nicht ganz so warm war, ließen es sich die Lienzer Patrioten nicht nehmen, um in der Nacht auf den 1. Mai ordentlich zu feiern. Suntown Music lieferte die passende Musik dazu. Wir haben uns mit der Kamera unter das Partyvolk gemischt.

Video: Heiße Eisen mit Charakter in Lienz

Am Staatsfeiertag nahmen auf dem Lienzer Hauptplatz historische Fahrzeuge Aufstellung. Etwa 120 Old- und Youngtimer aus Osttirol, Kärnten und Südtirol kamen, um gemeinsam die Pustertaler Höhenstraße in Angriff zu nehmen. Wir waren mit der Kamera vor Ort.

Boom bei Photovoltaikausbau in Tirol

Boom bei Photovoltaikausbau in Tirol

Heute am 3. Mai ist der Tag der Sonne. Der Tiroler LHStv. Josef Geisler zieht deshalb Bilanz zur Sonnen-Energie. Diese liegt im Trend. Im letzten Jahr wurden in Tirol eine Million Quadratmeter Photovoltaik-Flächen errichtet. Mehr als 10.000 PV-Anlagen sind im vergangenen Jahr ans Netz gegangen, das sind mehr als dreimal so viele wie im Jahr davor. In Tirol gibt es aktuell rund 25.000 Solaranlagen, damit beziehen 112.000 Haushalte Sonnenstrom vom Dach, informiert LHStv. Josef Geisler. Im Vergleich zum Jahr 2022 hat sich die Energiegewinnung aus Solarkraft um fast 85 % erhöht.

Großes Interesse an Speicher-Förderung

Besonders groß ist das Interesse an der neuen Landesförderung für Speicher. In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden fast 600 Anträge gestellt, das Land hat bereits 450.000 Euro an Speicherförderung ausgeschüttet, teilt Geisler mit.

www.tirol.gv.at/energiefoerderungen

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 30.4.2024

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 30.4.2024

Die Familiendramen in unserem aktuellen Buchmagazin haben alle etwas mit dem Meer zu tun.  Die junge Anna erlebt einen Sommer in Süditalien während des zweiten Weltkriegs. Marlene arbeitet in einem Erlebnisdorf auf einer Insel im nordfriesischen Wattenmeer, die ihren Besuchern die Welt um 1900 vorgaukelt. Und vom Meer träumt die 14jähige Billie, die sich nach dem Tod ihrer Mutter auf die Suche nach dem Vater macht.

Schlangen erwachen nun aus der Winterruhe

Schlangen erwachen nun aus der Winterruhe

Sobald es wärmer wird, erwachen Schlangen aus dem Winterschlaf. Die Angst vor den Tieren ist unbegründet, Respekt jedoch angebracht, betont Ivan Plasinger, Präsident vom Verein Herpeton aus Südtirol.

Welche Plätze, welches Wetter und welche Beutetiere Schlangen bevorzugen, erklärt Plasinger im Interview mit Christine Brugger:  

Sinkende Arbeitslosenzahlen in Osttirol, in Tirol steigend

Sinkende Arbeitslosenzahlen in Osttirol, in Tirol steigend

Mehr als 20.500 Personen waren Ende April in Tirol als arbeitslos gemeldet, das sind rund 11 % mehr als vor einem Jahr. Das geht aus der aktuellen AMS-Monatsbilanz hervor. Insgesamt betrug die Arbeitslosenquote in Tirol im April 5,6 Prozent.
Lienzer Hauptplatz wird zur Bühne für Oldtimer-Fans

Lienzer Hauptplatz wird zur Bühne für Oldtimer-Fans

Am 1. Mai fand in Lienz wieder das jährliche Oldtimer-Treffen statt. Dabei konnten rund 100 historische Fahrzeuge, von Klein- und Sportwagen bis hin zu Geländefahrzeugen und Motorrädern, auf dem Hauptplatz bestaunt werden. Darunter befanden sich auch viele Sondermodelle, teilweise in fabrikneuem Zustand und bis ins letzte Detail restauriert.

Lehrlinge zeigten ihr Können

Lehrlinge zeigten ihr Können

2. Mai 2024
Risse: Wolf in Außervillgraten zum Abschuss freigegeben

Risse: Wolf in Außervillgraten zum Abschuss freigegeben

 Es sind traurige Bilder, die am 1. Mai über Social Media in Osttirol viral gingen. Es sind Bilder vom 30. April – von toten und schwerverletzten Schafen im Bereich eines Bauernhofes in Außervillgraten. Von „einer halben Herde“ ist die Rede. Und ein Blick auf die Website des Landes zeigt: Sechs tote Schafe, neun notgetötete Schafe und sieben verletzte Schafe sind die traurige Bilanz des Vorfalls. Die Tiere wurden bereits begutachtet, anhand DNA-Proben soll nun festgestellt werden, ob es sich um Wolfsrisse handelt. Sollte sich diese Vermutung bestätigen, ist wohl mit einer Abschussverordnung zu rechnen.
Rupert Marko warf als Matrei-Trainer das Handtuch

Rupert Marko warf als Matrei-Trainer das Handtuch

Das kam überraschend! Rupert Marko verabschiedete sich wenige Stunden vor dem Match gegen Rothenthurn (1:1) von seiner Mannschaft. „Wir haben am Freitag Rupert über ein Projekt informiert, das wir für die kommende Fußballsaison planen, und haben ihn zur Mitarbeit eingeladen. Rupert hat mich dann am gleichen Tag kurz vor dem Training leider telefonisch informiert, dass er dieses Projekt kritisch sieht und er mit sofortiger Wirkung von seinem Traineramt bei der Sportunion iDM Matrei zurücktritt. Es ist sehr schade“, erklärt Sektionsleiter Armin Mattersberger. Bei dem Projekt gehe es um eine Art „Rückhol-Aktion“ ehemaliger Spieler.
Einzigartige Ausbildung für nachhaltigen Tourismus

Einzigartige Ausbildung für nachhaltigen Tourismus

Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tiroler Tourismusverbände haben ihre Ausbildung zum Nachhaltigkeitskoordinator bzw. zur Koordinatorin abgeschlossen. Die Ausbildung ist einzigartig in der Tiroler Alpenwelt, teilt der Verband der Tiroler Tourismusverbände mit. Alle 34 Tiroler Tourismusverbände waren an der Durchführung beteiligt.
Luisa Amort: Erste Hochbauerin in Osttirol

Luisa Amort: Erste Hochbauerin in Osttirol

Mit Luisa Amort hat erstmals im Bezirk Osttirol eine Frau den Lehrberuf Hochbauerin abgeschlossen.

Video: Walter Kamper spricht über seine Kunst

Walter Kamper aus Dölsach schafft stimmungsvolle Aquarelle, exakte Tuschzeichnungen und pointierte Karikaturen. Seine Inspiration holt sich der Künstler und Weinkenner bei seinen Reisen von Frankreich, über Italien bis nach Kalifornien. Bei Kaffee und Kuchen bot sich zuletzt im Bildungshaus Osttirol die Gelegenheit, den Künstler und seine Werke kennen zu lernen. Wir waren mit der Kamera vor Ort.

Burg Heinfels öffnet am 2. Mai wieder ihre Tore

Burg Heinfels öffnet am 2. Mai wieder ihre Tore

Die Königin des Pustertals lockt auch heuer wieder mit einem abwechslungsreichen Kultursommer. Inoffiziell hat das Veranstaltungsjahr auf Burg Heinfels bereits mit der spektakulären Lasershow „Die Burg erwacht“ begonnen, die im März insgesamt 1.400 Besucher auf die Burg gelockt hat. Am 2. Mai öffnet die Burg nun regulär.

Sonderausstellung, Museumstage, Kinder-Sommer-Uni, Burgsommer,…

Neben dem Museumsbetrieb sind bis Ende August zahlreiche Veranstaltungen geplant, hinzu kommen einige private Feiern wie standesamtliche Hochzeiten oder freie Trauungen. Museumsleiterin Ramona Hofmann und Peter Leiter (Präsident des Museumsvereins) berichten, was es da heuer alles so zu erleben gibt auf der Burg:

 

Erfolgsgeschichte: Euregio-Lawinenreport

Erfolgsgeschichte: Euregio-Lawinenreport

Euregio-Lawinenreport erfreut sich großer Beliebtheit. „Im Vergleich zum vergangenen Jahr haben sich die Zugriffszahlen mehr als verdoppelt“, informiert Sicherheitslandesrätin Astrid Mair. Insgesamt verzeichnete der Dienst fünf Millionen Aufrufe in dieser Wintersaison. Auf www.lawinen.report werden in den Wintermonaten täglich Infos zur aktuellen Lawinensituation in den Ländern Tirol, Südtirol und Trentino bereitgestellt.
Glocknerstraßen-Durchstich erfolgt

Glocknerstraßen-Durchstich erfolgt

29. April 2024
Linda Steiner - Kunst aus dem Inneren des Körpers

Linda Steiner - Kunst aus dem Inneren des Körpers

Introspektion lautet der Titel der aktuellen Ausstellung der Künstlerin Linda Steiner. Diese ist noch bis zum 8. August im RLB Atelier in Lienz zu sehen. In Skulpturen und Bildern ist dabei eine Reise zu erleben, die im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht.  Die in Wien lebende Osttiroler Künstlerin verbindet Emotionen und Organe, betrachtet den Körper als Metapher und visualisiert gebrochene Herzen.

Linda Steiner – Introspektion 22. April – 8. August - RLB Atelier Lienz