Die Kalser Ortsbauernschaft lädt am Sonntag, 5. Mai zum Tag der Offenen Hoftüren in Kals ein. Ausgehend vom Pavillon in Kals geht’s zu den Stationen, fünf Bauernhöfe und die Schlachtstelle öffnen ihre Türen. Näheres zum Programm finden Sie hier
Zu den Vorbereitungen Philip Jans vom Figerhof im Radio Osttirol-Interview mit Christine Brugger:
„133 Kinderpolizei“: Diesen Ohrwurm nahmen die Kinder am Freitag von der Tennishalle mit in die Osttiroler Dörfer. Bei der Bezirkstour der Landespolizeidirektion Tirol erfuhren sie, welche Gefahren es im Straßenverkehr gibt. Das Hauptaugenmerk lag auf dem „toten Winkel“. Und natürlich durfte auch der Spaß nicht fehlen: Toni Knittel, bekannt von „Bluatschink“ sang gemeinsam mit den Kindern den Ohrwurm: „133 Kinderpolizei!“
Die Raiffeisengenossenschaft Osttirol hat ein Rekordjahr hinter sich, was Umsatzsumme und Mitgliederstand betrifft. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld konnte in der Generalversammlung am Dienstag eine positive Bilanz gezogen werden.
Dass man in der RGO auf Konstanz setzt, zeigten auch die Neuwahlen: Franz Klocker aus Tristach wurde für weitere vier Jahre als RGO-Obmann bestätigt.
Biomüll landet im Restmüll, Restmüll findet sich – beim Aussortieren im Kompostierwerk – im Biomüll. Die Menge an Fehleinwürfen – auch hier bei uns in Osttirol – macht nachdenklich. Wertvolle Rohstoffe gehen verloren, unsere Umwelt leidet. Auch Biomüll ist übrigens ein sogenannter wertvoller Rohstoff. Aus ihm wird Qualitätskompost gemacht. Über das Prozedere und über das Kompostierwerk Lienz können Sie sich bei der Veranstaltung „Resi-Lienz“ am 4. Mai in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz informieren. Von 13.00 bis 18.00 Uhr.
Biomüll, die richtige Entsorgung und Kompostierung sind auch Thema im Interview von Lisa Podesser mit Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftverband Osttirol und Michael Prinster vom Kompostierwerk Lienz
Obwohl es nicht ganz so warm war, ließen es sich die Lienzer Patrioten nicht nehmen, um in der Nacht auf den 1. Mai ordentlich zu feiern. Suntown Music lieferte die passende Musik dazu. Wir haben uns mit der Kamera unter das Partyvolk gemischt.
Am Staatsfeiertag nahmen auf dem Lienzer Hauptplatz historische Fahrzeuge Aufstellung. Etwa 120 Old- und Youngtimer aus Osttirol, Kärnten und Südtirol kamen, um gemeinsam die Pustertaler Höhenstraße in Angriff zu nehmen. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Heute am 3. Mai ist der Tag der Sonne. Der Tiroler LHStv. Josef Geisler zieht deshalb Bilanz zur Sonnen-Energie. Diese liegt im Trend. Im letzten Jahr wurden in Tirol eine Million Quadratmeter Photovoltaik-Flächen errichtet. Mehr als 10.000 PV-Anlagen sind im vergangenen Jahr ans Netz gegangen, das sind mehr als dreimal so viele wie im Jahr davor. In Tirol gibt es aktuell rund 25.000 Solaranlagen, damit beziehen 112.000 Haushalte Sonnenstrom vom Dach, informiert LHStv. Josef Geisler. Im Vergleich zum Jahr 2022 hat sich die Energiegewinnung aus Solarkraft um fast 85 % erhöht.
Großes Interesse an Speicher-Förderung
Besonders groß ist das Interesse an der neuen Landesförderung für Speicher. In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden fast 600 Anträge gestellt, das Land hat bereits 450.000 Euro an Speicherförderung ausgeschüttet, teilt Geisler mit.
Die Familiendramen in unserem aktuellen Buchmagazin haben alle etwas mit dem Meer zu tun. Die junge Anna erlebt einen Sommer in Süditalien während des zweiten Weltkriegs. Marlene arbeitet in einem Erlebnisdorf auf einer Insel im nordfriesischen Wattenmeer, die ihren Besuchern die Welt um 1900 vorgaukelt. Und vom Meer träumt die 14jähige Billie, die sich nach dem Tod ihrer Mutter auf die Suche nach dem Vater macht.
Sobald es wärmer wird, erwachen Schlangen aus dem Winterschlaf. Die Angst vor den Tieren ist unbegründet, Respekt jedoch angebracht, betont Ivan Plasinger, Präsident vom Verein Herpeton aus Südtirol.
Welche Plätze, welches Wetter und welche Beutetiere Schlangen bevorzugen, erklärt Plasinger im Interview mit Christine Brugger:
Am 1. Mai fand in Lienz wieder das jährliche Oldtimer-Treffen statt. Dabei konnten rund 100 historische Fahrzeuge, von Klein- und Sportwagen bis hin zu Geländefahrzeugen und Motorrädern, auf dem Hauptplatz bestaunt werden. Darunter befanden sich auch viele Sondermodelle, teilweise in fabrikneuem Zustand und bis ins letzte Detail restauriert.
Walter Kamper aus Dölsach schafft stimmungsvolle Aquarelle, exakte Tuschzeichnungen und pointierte Karikaturen. Seine Inspiration holt sich der Künstler und Weinkenner bei seinen Reisen von Frankreich, über Italien bis nach Kalifornien. Bei Kaffee und Kuchen bot sich zuletzt im Bildungshaus Osttirol die Gelegenheit, den Künstler und seine Werke kennen zu lernen. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Die Königin des Pustertals lockt auch heuer wieder mit einem abwechslungsreichen Kultursommer. Inoffiziell hat das Veranstaltungsjahr auf Burg Heinfels bereits mit der spektakulären Lasershow „Die Burg erwacht“ begonnen, die im März insgesamt 1.400 Besucher auf die Burg gelockt hat. Am 2. Mai öffnet die Burg nun regulär.
Sonderausstellung, Museumstage, Kinder-Sommer-Uni, Burgsommer,…
Neben dem Museumsbetrieb sind bis Ende August zahlreiche Veranstaltungen geplant, hinzu kommen einige private Feiern wie standesamtliche Hochzeiten oder freie Trauungen. Museumsleiterin Ramona Hofmann und Peter Leiter (Präsident des Museumsvereins) berichten, was es da heuer alles so zu erleben gibt auf der Burg:
Introspektion lautet der Titel der aktuellen Ausstellung der Künstlerin Linda Steiner. Diese ist noch bis zum 8. August im RLB Atelier in Lienz zu sehen. In Skulpturen und Bildern ist dabei eine Reise zu erleben, die im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Die in Wien lebende Osttiroler Künstlerin verbindet Emotionen und Organe, betrachtet den Körper als Metapher und visualisiert gebrochene Herzen.
Linda Steiner – Introspektion 22. April – 8. August - RLB Atelier Lienz