Am Samstag geht das 3. Drohnenfestival Anras über die Bühne. Die Fachmesse für Drohnen hat sich schon einen Namen gemacht.
Geboten werden Kinderfliegen im Alten Mesnerhaus, eine Fachausstellung im Festzelt am Dorfplatz, Showfliegen im Pfarrer Garten, Vorträge im Kultursaal und vieles mehr.
Das genaue Programm finden Sie hier:
Mitorganisator Johannes Mascher berichtet im Radio Osttirol Interview über das Festival und wohin die Reise mit den Drohnen – seiner Meinung nach – in Zukunft geht.
Neugierige Kinder aufgepasst, ab dem 10. Juli gibt’s wieder zwei Wochen lang spannende workshops an der Kindersommer-Uni Osttirol. Heuer finden sie sogar an 7 Standorten statt, in Lienz, Dölsach, Sillian, Matrei, Kals, Heinfels und Oberdrauburg. Die Themenschwerpunkte reichen Wissenschaft über Kunst, Natur und Technik bis hin zu Mechatronik. Insgesamt sind 33 Workshops für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren im Angebot. Anmeldestart für alle Kurse ist Freitag, 10. Mai 2024 online unter www.mint-lienz.at. Dann heißt es schnell sein!
Das aktuelle Hochwasserschutzprojekt macht deutlich, welchen Stellenwert die Isel mitten in der Stadt Lienz hat. Aus diesem Anlass hat das Tirol Archiv für Fotografie aktuelle und historische Aufnahmen in Zusammenarbeit mit dem Baubezirksamt zu einer Ausstellung zusammengefügt. Vom Stadtbild via Flugbilder und Panoramaaufnahmen, über Sport und Freizeit bis zu den Hochwassergefahren und den Schutzmaßnahmen zeichnet sie ein Bild über die Enticklung des Flusses. Auch die Brücken, ganze sechs an Zahl, dürfen nicht fehlen.
Die Ausstellung ist Teil der „Osttiroler Museumstage“ des Kulturnetzwerks „Osttirol Kulturspur“. Der Eintritt ist frei! Die Öffnungszeiten sind am Mittwoch, 8. Mai, Freitag, 10. Mai sowie von Montag, 13. Mai bis Freitag, 17. Mai von 9.00 - 12.00 Uhr.
Den Abschluss bildet am Freitag, 17. Mai, von 14 - 15 Uhr eine Führung im Stadt:Labor und anschließend an der Isel. Auch dabei ist der Eintritt für alle Interessierten frei!
Vor 340 Jahren, im Winter 1684/85 wurde die protestantische Bevölkerung aus dem Defereggental vertrieben. Über 600 Menschen mussten ihre Heimat verlassen, die Kinder durften sie nicht mitnehmen. Unter dem Motto „Geschichte wieder lebendig werden lassen“ hat Osttiroler Keramik-Künstlerin Margarethe Oberdorfer dazu eine fünfzigteilige Skulpturengruppe geschaffen. Für die evangelische Pfarrerin Margit Leuthold ist das Thema Vertreibung, Trauer und Macht aktueller denn je, zugleich stellt sie die Frage, was dieses Ereigniss in der katholischen Bevölkerung ausgelöst hat und welche Traumata bis heute existieren. Die Skulpturen von Margarethe Oberdorfer sind noch bis Freitag im Eingangsbereich der Liebburg zu sehen, dann gehen sie auf Reisen durch evangelische Gemeinden um schließlich im Diözösanmuseum Fresach ausgestellt zu werden.
In Obertilliach findet seit Montag ein 2tägiger internationaler Waldgipfel statt. Im Rahmen des Walddialogs hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft eingeladen. Forstbedienstete, Waldaufseher und Fachleute aus ganz Österreich, Bayern, Südtirol und dem Trentino nehmen daran teil.
Die Vertreter der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino haben bei der Eröffnung der Tagung in Obertilliach eine gemeinsame Erklärung für grenzüberschreitende Strategien zur Sicherung der Bergwälder unterzeichnet:
Der Höhepunkt der Borkenkäfer-Plage in Osttirol könnte heuer überschritten werden, hofft der Tiroler Landesforstdirektor Josef Fuchs. Derzeit wirken sich Niederschläge und kühle Temperaturen positiv aus und dämmen Borkenkäferflug ein, erklärt Fuchs im Radio Osttirol Interview. Allein in Osttirol sind im letzten Jahr eine Million Festmeter Schadholz angefallen. Die massiven Aufforstungsmaßnahmen werden nun für den Aufbau von klimafitten Wäldern genutzt. Bis der zerstörte Schutzwald wieder eine ausreichende Schutzfunktion übernehmen kann, wird es allerdings 50 bis 60 Jahre dauern.
Erfahrungsaustausch und grenzüberschreitende Strategien sind derzeit Thema eines international besetzten Waldgipfels am 6. und 7. Mai mit ExpertInnen aus ganz Österreich, Bayern, Südtirol und dem Trentino in Obertilliach.
Karin Stangl hat am Rande der Forsttagung in Obertilliach mit Landesforstdirektor Josef Fuchs über die akutelle Borkenkäfer-Situation gesprochen:
Am vergangenen Freitag hat die 133 Kinderpolizei Bezirkstour Station in Lienz gemacht. Im Mittelpunkt standen dabei die Gefahren des Straßenverkehrs und wie man sie erkennt und ausweicht. Eine wiederkehrende Gefahr ist der „tote Winkel“. Anhand einer Vorführung vor der Tennishalle Lienz konnten die Schüler und Schülerinnen erleben, wie sich ein Bus bei einer Kurvenfahrt verhält.
Die verlobte Floriani Prozession mit vier Evangelien begingen die Lienzer Feuerwehrleute am Sonntag gemeinsam mit der Bevölkerung. Bei angenehmen Temperaturen und musikalischer Begleitung wurde um Schutz und Segen gebetet. Wir haben das Fest mit der Kamera begleitet.
Das meistverkaufte Auto der vergangenen Jahrzehnte ist der Golf von Volkswagen. Das Autohaus Pontiller feierte anlässlich dieses Jubiläums mit Geschäftspartnern und Kunden direkt vor Ort. Bei einem Freiluftkino ließ man die Geschichte des Kultautos Revue passieren. Probesitzen durften die Gäste natürlich auch in aktuellen Modellen. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Das Land Tirol stellt ab dem Studienjahr 2025/26 gewidmete Studienplätze an der Universität für Veterinärmedizin in Wien zur Verfügung. Über Ausbildungsverträge soll sichergestellt werden, dass auch in den nächsten Jahren genügend Amtstierärztinnen und -tierärzte in Tirol im Einsatz sind. Bis zu 3 Studienplätze an der VetMed-Uni in Wien werden vom Land Tirol mit Stipendien unterstützt, im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden nach Abschluss der Ausbildung mindestens 5 Jahre als AmtstierärztInnen tätig zu sein.
Neues Hochschulgesetz ermöglicht Widmung von 5% der Studienplätze
Möglich werden diese gewidmeten Studienplätze für alle Bundesländer im Rahmen des neuen österreichweiten Hochschulgesetzes. Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig haben diese Innovation vergangene Woche gemeinsam mit der Tiroler Landesregierung in Rotholz vorgestellt.
Praktika, Ausbildungsmodule in Tirol und Sommerschule
Das Land Tirol verfolgt auch weitere Maßnahmen, um die tierärztliche Versorgung in Tirol sicherzustellen. Dazu zählen Praktikumsplätze im Bereich "Lebensmittelwissenschaft und öffentliches Veterinärwesen". Seit März 2022 können Studierende der VetMed-Uni Wien einen Teil der Ausbildung im Nutztierbereich in Tirol absolvieren. Und für Jugendliche bietet die Summer School VetINNSights schon vor der Studienentscheidung die Möglichkeit, die Tiermedizin-Ausbildung kennen zu lernen. Diese Sommerschule wird auch heuer vom 8. bis 12. Juli in Rotholz angeboten. eine Anmeldung ist noch möglich: www.tirol.gv.at/summerschool
Heimvorteil ist … wenn Sie noch mehr davon haben. Jetzt bekommen Sie ein Tirol Milch Fruchtjoghurt geschenkt.
Vom 8. bis 12. Mai finden die Osttiroler Museumstage 2024 statt. An 10 Orten von Sillian bis Virgen und von Kals bis Oberdrauburg finden Ausstellungen und Führungen statt, organisiert vom Osttiroler Kulturnetzwerk Kulturspur.
Das Programm finden Sie hier
Viel Aktivität hat es in der vergangenen Woche rund um das Freiwilligenzentrum Osttirol gegeben. Die Freiwilligenwoche zeigte eine Welle der Hilfsbereitschaft. Außerdem hat das Wohn- und Pflegeheim Nußdorf-Debant eine zweite Rikscha bekommen. Damit können in Zukunft noch mehr Ausflugsfahrten für die Bewohner und Bewohnerinnen angeboten werden.