Es klang wie eine Räubergeschichte, die der neue Gemeindeverbands-Präsident Karl-Josef Schubert über die Entwicklung der GemNova am Dienstag Abend im Lienzer Gemeinderat erzählte. 55 Minuten referierte der Vomper Bürgermeister über das „Gewurschtel“, das letztlich in 7 GmbHs und einem Konkurs mündete. Warum es keinen Aufsichtsrat gegeben habe und wie sich der Gemeindeverband jetzt erholen will, erklärte Schubert den Mandatarinnen und Mandataren und im Interview mit Radio Osttirol.
Marian Moschen ist Food-Blogger, Schriftsteller und Künstler des Backens, seine Buchreihe „Mann backt“ feierte und feiert Erfolge. Jetzt tourt er durch die Lande und präsentiert sein neustes Back-Werk „Mann backt Pizza“. Station machte Moschen dabei auch in Lienz, begleitend zur Buchpräsentation im Küchenstudio Ortner wurde ein Pizza-Workshop veranstaltet.
Weiterführender Link: www.mannbackt.de
Eine bunte Revue zwischen Volksfest und Theaterabend geht bald in Lienz über die Bühne. Das Versteigerungsgelände der RGO|Arena Lienz wird dafür am 25. Mai zum Theaterraum umfunktioniert. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Eine Hommage an die Kuh
Die theatrale Intervention über die Beziehung zwischen Mensch und Tier soll einen Dialog zwischen Landwirtschaft und Kunst möglich machen, so das Motiv des veranstaltenden Vereins „HB & Töchter“.
Die Theaterintervention wird durch das Land Tirol im Rahmen der TKI (Tiroler Kulturinitiative) open gefördert. Tickets gibt es im Tourismusbüro Lienz oder direkt an der Abendkasse bzw. Reservierungen unter:
Die Digitalisierung in Tirol wird weiter vorangetrieben. Digitalisierungslandesrat Mario Gerber hat zum Wochenbeginn über die bisherige Bilanz und zukünftige Projekte informiert. Im vergangenen Jahr wurden über 20 Millionen Euro in den digitalen Internet-Ausbau investiert, auch heuer sind bereits 10 Millionen Euro Fördergelder vorgesehen. Unterstützt werden damit zahlreiche Projekte, wie Hilfsanwendungen bei der Ausfüllung von Formularen oder den Data Hub Tirol.
Was sind die Neuheiten auf dem Drohnen-Markt? Welche neuen Funktionen gibt es? Und gibt es eigentlich auch Drohnen, die nicht mit Strom betrieben werden? Antworten auf diese Fragen gab es beim diesjährigen Drohnen-Festival in Anras. Organisator Johannes Mascher führte uns durch das Festival-Gelände, wir waren mit der Kamera vor Ort.
Zackig ging es bei der Weltmeisterschaft der Harmonikaspieler in Außervillgraten zu. Musiker aus verschiedenen Nationen kamen dabei nach Osttirol. Wir haben uns bei der Weltmeisterschaft der Junioren unter das Publikum gemischt:
Am 9. Juni finden die Europawahlen statt. Die Spitzenkandidatin der Tiroler SPÖ, Eva Steibl-Egenbauer war am Freitag auf Wahlkampftour in Osttirol. Mit Platz 8 auf der Bundesliste sind die Chancen für ein EU-Mandat zwar niedrig, aber die Motivation und der Wunsch am Mitgestalten hoch. Das war in der Pressekonferenz am Freitagnachmittag herauszuhören:
Heimvorteil ist, wenn Sie sich mehr vom Guten gönnen, ohne mehr zu bezahlen. „Löffeln Sie los …“
Noch vier Wochen bis zur Europawahl: zwischen dem 6. und 9. Juni wählen alle EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in allen 27 EU-Staaten insgesamt 720 Abgeordnete für das Europa-Parlament. Österreich kann 20 Abgeordnete entsenden. In Österreich findet die Europawahl am Sonntag, den 9. Juni statt.
In Tirol sind rund 540.000 Personen wahlberechtigt, dazu zählen alle EU-BürgerInnen, die spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollenden und ihren Hauptwohnsitz in Tirol haben.
Wählen ist auch per Briefwahl möglich
Wahlkarten für die Briefwahl können schon jetzt am jeweiligen Wohnsitz-Gemeindeamt beantragt werden. Der Wahlkartenantrag ist persönlich oder schriftlich bzw. auch online möglich, nicht aber telefonisch. Informationen zu Europawahl 2024 finden Sie auch hier
Näheres zur EU-Wahl 2024 erläutert der stellvertretende Landeswahlleiter Christian Ranacher vom Verfassungsdienst des Landes Tirol:
Wie gut kennen Sie sich mit Sicherheitsregeln aus – auf Schipiste z.B. oder im Schwimmbad? Welche Bedeutung haben Warnschilder, was muss man beim Wandern auf Almen mit Weidetieren beachten und wie kann man die eigenen vier Wände oder den Arbeitsplatz sicherer gestalten? Und wo bekomme ich Hilfe im Notfall? Mit der neuen App „Sicheres Tirol“ kann man sein Wissen überprüfen, bekommt Antworten und kann sich auch auf bestimmte Situationen vorbereiten.
Das digitale Angebot für das Smartphone wurde vom Land Tirol gemeinsam mit dem Verein Sicheres Tirol und duftner.digital entwickelt und kann kostenlos herunter geladen werden:
„Sicheres Tirol“ – gratis Download
Wegen eines starken Sonnensturm konnte man in ganz Osttirol ab ca. 22 Uhr Polarlichter beobachten. Für jene, welche das Naturschauspiel verpasst haben, haben wir die Polarlichter mit der Kamera eingefangen.
Die Almsaison hat noch nicht richtig begonnen und der Wolf sorgt vor allem in Osttirol bereits für Aufregung. 15 tote Schafe letzte Woche in Außervillgraten, und kurz nachdem das Land Tirol einen Abschuss per Verordnung genehmigt hat, wurde auch bereits der erste Abschuss eines Wolfes in diesem Jahr im Villgratental gemeldet. Auch im Defereggental ist der Riss eines Schafes durch einen Wolf im April bereits bestätigt, ebenso in Matrei. Zuletzt wurden diese Woche in Thurn zwei gerissene Schafe gemeldet, hier läuft noch die Abklärung. Das Land Tirol listet nun alle gemeldeten Risse sowie Sichtungen von Großraubtieren auf der Homepage des Landes auf.
Der Wolf war auch am Rande der Euregio-Forsttagung am 6. Mai in Obertilliach ein Thema. Karin Stangl hat mit dem Forstdirektor der Autonomen Provinz Trient Giovanni Giovannini über die Erfahrungen im Trentino, wo rund 30 Wolfsrudel heimisch sind, gesprochen, sowie mit LHStv. Josef Geisler und BM Norbert Totschnig über die aktuelle Situation in Tirol und auf EU-Ebene: