Die Dolomitenradrundfahrt 2024 findet wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juni statt, also am 9. Juni. Alle Infos auf www.dolomitensport.at
Am gesamten Herzjesu-Wochenende kommen heuer etliche Veranstaltungen zusammen, und die EU-Wahl am 9. Juni sowie der gesperrte Plöckenpass wirken sich direkt auf die Radrundfahrt aus. Diese startet in diesem Jahr später und es gibt keinen SuperGiroDolomiti. Reinhold Abart hat für Radio Osttirol mit Streckenchef Rudi Neumayr gesprochen:
Das Wohn- und Pflegeheim in Matrei hat 90 Betten, davon nur wenige Einzelzimmer. Das ist nicht mehr zeitgemäß, daher starten im Juni umfassende Umbauarbeiten, die bis ins Jahr 2026 reichen. Die Kosten belaufen sich auf 15,7 Millionen Euro, ein Drittel davon übernimmt das Land Tirol. Architekt Anton Mariacher will die beiden bestehenden Gebäude verbinden und nennt sein Projekt „Gemütsgang“:
Nicht aus der Ruhe bringen ließen sich die Organisatoren des Fronleichnamsfestes in Lienz. Zur Feier der Stadtmusik kamen unter anderem viele Prozessionsgänger – in Summe etwa 300 Personen. Im Kolpingheim wurde schließlich – im Trockenen – gefeiert.
Ein kleiner Mann aus Bronze ziert das Plakat der Ausstellung "Göttergaben" auf Schloss Bruck. Diese Statuette eines Kriegers wurde am Klosterfrauenbichl in Lienz gefunden und ist rund 2.000 Jahre alt. Die diesjährige Sonderausstellung zeigt Fundstücke, die auf die Zeit des keltischen Stammes der Laianken zurückgehen. Sie (und später die Römer) hatten am heutigen Schlossberg ein bedeutendes Heiligtum errichtet. Archäologe Gerald Grabherr und seine Kollegin Barbara Kainrath haben bis 2020 mehrere Grabungskampagnen durchgeführt und die Ausstellung im Schloss kuratiert. Eine herausragende Rolle nehmen die Zinnfiguren römischer Göttinnen und Götter ein.
Christine Brugger berichtet:
Die Situation in unseren Alpen ist alarmierend, warnen der Österreichische Alpenverein, die Naturfreunde Österreich und der Österreichische Touristenklub. Demnach befinden sich 272 hochalpine Schutzhütten und 50.000 km Wanderwege in akuter Sanierungs-Notlage. Benötigt werden 95 Millionen Euro. Der Appell richtet sich vor allem an die Bundesregierung:
Heute am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Eine Schulklasse der HLW Lienz hat sich umfassend mit dem Rauchen und den schädlichen Auswirkungen befasst. Die Projektarbeit der HLW-Schülerinnen ist mit allen Informationen, einem Video und einem Quiz, das man selber mal durchspielen kann auf der Schulhomepage zu finden: www.hlw-lienz.at
Werner Gatterer hat für Radio Osttirol mit den Schülerinnen gesprochen:
Seit fast 40 Jahren ist die Einseilumlaufbahn auf das Zettersfeld in Betrieb. 2025 läuft die Konzession aus, deshalb werden rechtzeitig umfassende Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten umgesetzt.
Dafür werden rund 4 Mio Euro in die Hand genommen. Lisa Podesser hat mit dem Vorstand der Lienzer Bergbahnen Mario Tölderer gesprochen:
Rund 30 Jahre ist es her, dass die Jagd nach Serienmörder Jack Unterweger die österreichische Kriminalpolizei, Medien und auch die Bevölkerung in Atem gehalten hat. Für die Ermittlungen im Bundeskriminalamt war damals Ernst Geiger als leitender Beamter zuständig – die Geschichte von damals erzählt Geiger nun in seinem neuen Roman Mordsmann, den er vor kurzem im Rahmen einer Lesung auf Einladung der Tyrolia-Buchhandlung in Lienz vorgestellt hat. Karin Stangl hat mit Ernst Geiger gesprochen:
Am 8. Juni findet in Lienz der Osttiroler Drau Kajak Boater Cross statt. Veranstaltet vom Osttiroler Kajakclub, geht es dabei wieder um Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer, um in den reißenden Fluten der Drau zu bestehen. Wir haben mit OKC-Lienz Übungsleiter Manuel Mascher gesprochen.
Anmeldungen über
Die Behindertenanwältin für Österreich, Christine Steger kommt nach Lienz. Steger war Vorsitzende des Monitoring-Ausschusses zur Überwachung der UN-Behindertenrechtskommission und ist seit März 2023 die erste Behindertenanwältin Österreich.
Am kommenden Freitag gibt es die Möglichkeit im Rahmen einer Sprechstunde Anliegen persönlich vorzubringen und Fragen zu stellen.
Freitag, 31. Mai 2024 von 13 bis 15 Uhr im Stadtlabor Lienz (neben Liebburg)
Anmeldung:
Am 15. Juni veranstaltet die Selbsthilfe Tirol in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt wieder den Praxistag Demenz. Bereits zum dritten Mal werden Workshops und Vorträge rund um das Thema Demenz angeboten. Mit dabei sind unter anderem das Erlernen von Kommunikationsmethoden, Selbsterfahrungen von Betroffenen sowie das Besprechen rechtlicher Fragen.
Der Demenz Praxistag findet am 15 Juni in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Lienz statt, Anmeldungen sind bis zum 7. Juni möglich. Mehr zum Thema auf selbsthilfe-osttirol.at
Am Wochenende ist das neue Bildungshaus Osttirol feierlich und mit einem bunten Programm eröffnet worden. Im Jänner 2023 hat der Umbau des Widums bei der Lienzer Pfarrkirche St. Andrä begonnen, Anfang April 2024 ist das Bildungshaus eingezogen.
Das Bildungshaus wird von der Diözese Innsbruck betrieben und ist eines von drei kirchlichen Bildungshäusern in Tirol. Nach dem Auszug aus der Angerburg war das Bildungshaus Osttirol in den vergangenen 20 Jahren im Telekomgebäude in der Kärntner Straße untergebracht.
„Das Bildungshaus soll Lust auf Leben machen“
Bischof Hermann Glettler sieht das Bildungshaus als Ort des Lebens und Lernens und hat in seiner Eröffnungsansprache umrissen, was ein Bildungshaus sein soll:
Der neue Standort wurde am Freitag und Samstag gebührend gefeiert und gesegnet:
Was für ein Käse: Heimvorteil bürgt für eine köstliche Vielfalt aus heimischer Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch.