Skip to main content
 

Aktuelles


ASVÖ Kinder-Schwimmcup nimmt Kurs auf Lienz

ASVÖ Kinder-Schwimmcup nimmt Kurs auf Lienz

Am kommenden Samstag, 8. Juni geht der ASVÖ Kids Swim Cup in Lienz ins Finale. Nach Leutasch, Innsbruck und St. Johann in Tirol ist Lienz die vierte und letzte Station des Kinder-Schwimmcups des ASVÖ Tirol.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
30 Jahre Gailtaler Speckfest

30 Jahre Gailtaler Speckfest

2. Juni 2024
Erdrutsche, Hochwasser und Evakuierung nach Starkregen

Erdrutsche, Hochwasser und Evakuierung nach Starkregen

In der Gemeinde Assling kam es am Freitagnachmittag aufgrund der starken Regenfälle zu zwei Erdrutschen. Dabei wurde die Pustertaler Höhenstraße teilweise verlegt, die Straße war einspurig befahrbar. Der Bereich wurde laut Polizeibericht vom Straßendienst des Baubezirksamtes abgesichert bzw. gereinigt.
Dolomitenradrundfahrt: später Start und kein SuperGiro

Dolomitenradrundfahrt: später Start und kein SuperGiro

Die Dolomitenradrundfahrt 2024 findet wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juni statt, also am 9. Juni. Alle Infos auf www.dolomitensport.at

Am gesamten Herzjesu-Wochenende kommen heuer etliche Veranstaltungen zusammen, und die EU-Wahl am 9. Juni sowie der gesperrte Plöckenpass wirken sich direkt auf die Radrundfahrt aus. Diese startet in diesem Jahr später und es gibt keinen SuperGiroDolomiti. Reinhold Abart hat für Radio Osttirol mit Streckenchef Rudi Neumayr gesprochen:

Pflegeheim Matrei: "Gemütsgang" verbindet Alt und Neu

Pflegeheim Matrei: "Gemütsgang" verbindet Alt und Neu

Das Wohn- und Pflegeheim in Matrei hat 90 Betten, davon nur wenige Einzelzimmer. Das ist nicht mehr zeitgemäß, daher starten im Juni umfassende Umbauarbeiten, die bis ins Jahr 2026 reichen. Die Kosten belaufen sich auf 15,7 Millionen Euro, ein Drittel davon übernimmt das Land Tirol. Architekt Anton Mariacher will die beiden bestehenden Gebäude verbinden und nennt sein Projekt „Gemütsgang“:

Diebstahl in Lienz

Diebstahl in Lienz

In Lienz hat am 30. Mai ein 29jähriger Mann aus dem Tresor einer Firma einen vierstelligen Eurobetrag gestohlen. Die Polizei konnte den Verdächtigen ausforschen, dieser hat laut Polizeibericht bereits gestanden und wurde in die Justizanstalt Innsbruck gebracht.

Video: Fronleichnamsfest in Lienz

Nicht aus der Ruhe bringen ließen sich die Organisatoren des Fronleichnamsfestes in Lienz. Zur Feier der Stadtmusik kamen unter anderem viele Prozessionsgänger – in Summe etwa 300 Personen. Im Kolpingheim wurde schließlich – im Trockenen – gefeiert.

Welt-Milchtag: Kampagne für regionale Lebensmittel

Welt-Milchtag: Kampagne für regionale Lebensmittel

Heute am 1. Juni ist Welt-Milchtag. In der Tiroler Landwirtschaft hat die Milchwirtschaft traditionell einen hohen Stellenwert, das liegt auch am hohen Anteil der Grünlandflächen, erklärt Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger. Nur mit Viehhaltung können die Grünland- und Almflächen sinnvoll für die Lebensmittelproduktion genutzt werden, betont Hechenberger. Er verweist auf die hohen Standards in der Milch- und Lebensmittelproduktion.
Der Frühling 2024 war warm aber auch sehr nass

Der Frühling 2024 war warm aber auch sehr nass

Der Frühling war in Österreich überdurchschnittlich warm, aber auch weniger sonnig und stellenweise ziemlich nass, so die Wetterbilanz der Geosphere Austria zu den drei Frühlingsmonaten März, April und Mai 2024.
Museumssaison in Schloss Bruck startet mit "Göttergaben"

Museumssaison in Schloss Bruck startet mit "Göttergaben"

Ein kleiner Mann aus Bronze ziert das Plakat der Ausstellung "Göttergaben" auf Schloss Bruck. Diese Statuette eines Kriegers wurde am Klosterfrauenbichl in Lienz gefunden und ist rund 2.000 Jahre alt. Die diesjährige Sonderausstellung zeigt Fundstücke, die auf die Zeit des keltischen Stammes der Laianken zurückgehen. Sie (und später die Römer) hatten am heutigen Schlossberg ein bedeutendes Heiligtum errichtet. Archäologe Gerald Grabherr und seine Kollegin Barbara Kainrath haben bis 2020 mehrere Grabungskampagnen durchgeführt und die Ausstellung im Schloss kuratiert. Eine herausragende Rolle nehmen die Zinnfiguren römischer Göttinnen und Götter ein.

Christine Brugger berichtet:

Notruf aus den Alpen – Schutzhütten in Gefahr

Notruf aus den Alpen – Schutzhütten in Gefahr

Die Situation in unseren Alpen ist alarmierend, warnen der Österreichische Alpenverein, die Naturfreunde Österreich und der Österreichische Touristenklub. Demnach befinden sich 272 hochalpine Schutzhütten und 50.000 km Wanderwege in akuter Sanierungs-Notlage. Benötigt werden 95 Millionen Euro. Der Appell richtet sich vor allem an die Bundesregierung:

Beau James Leonard (Baldramsdorf)

Beau James Leonard (Baldramsdorf)

Beau James Leonard (34) ist seit 2018 als Solokünstler unterwegs. Der Finaleinzug bei „The Voice of Austria“ war seinerzeit Auslöser. Corona bremste jedoch den halben Amerikaner – sein Vater ist US-Staatsbürger und Leonard in San Francisco geboren – wie viele andere Auftrittskünstler ein. Bis Ende 2023 war es zwar wegen „fehlender Muse“ ruhiger um ihn, aber jetzt lässt er mit dem Song „Lifestyle Blogger Blues“ wieder aufhorchen.  Beau James Leonard lebt mit seiner Lebensgefährtin in Baldramsdorf.
Weltnichtrauchertag: Schulprojekt der HLW gegen Nikotin

Weltnichtrauchertag: Schulprojekt der HLW gegen Nikotin

Heute am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Eine Schulklasse der HLW Lienz hat sich umfassend mit dem Rauchen und den schädlichen Auswirkungen befasst. Die Projektarbeit der HLW-Schülerinnen ist mit allen Informationen, einem Video und einem Quiz, das man selber mal durchspielen kann auf der Schulhomepage zu finden: www.hlw-lienz.at

Werner Gatterer hat für Radio Osttirol mit den Schülerinnen gesprochen:

Neue Landesleitung für Tiroler Bergrettung

Neue Landesleitung für Tiroler Bergrettung

Die Tiroler Bergrettung hat eine neue Landesleitung. Bei der Landesversammlung am 25. Mai in Innsbruck wurde Ekkehard Wimmer (Ortsstelle Kufstein und Umgebung) zum neuen Landesleiter der Bergrettung Tirol gewählt. Er folgt auf Hermann Spiegl, der nach drei Perioden nicht mehr kandidiert hat, ebenso wie Landeshauptmann Anton Mattle, der fünf Perioden lang erster Landesleiter-Stellvertreter war. Er hat dem neuen Chef der Tiroler Bergrettung, Ekkehard Wimmer bei seinem Antrittsbesuch im Tiroler Landhaus bereits gemeinsam mit Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gratuliert.
Klangvolle Leistungsschau der Osttiroler Kapellen

Klangvolle Leistungsschau der Osttiroler Kapellen

Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren in Oberlienz hat am 26. Mai zum zweiten Mal die Konzertwertung Osttirol stattgefunden. Im Kultursaal Sillian stellten sich 14 Kapellen aus den drei Osttiroler Musikbezirken Iseltal, Lienzer Talboden und Pustertal-Oberland der Jury. Gewertet wurde in den Kategorien „Konzertmusik“ und „Polka-Walzer-Marsch“ in unterschiedlichen Leistungsstufen. Neben den musikalischen Kriterien zählten auch die Interpretation und der Gesamteindruck der Musikkapellen, die auch Emotion und Spielfreude vermitteln sollten.
Mehr als nur ein Facelift … Zettersfeldbahn wird saniert

Mehr als nur ein Facelift … Zettersfeldbahn wird saniert

Seit fast 40 Jahren ist die Einseilumlaufbahn auf das Zettersfeld in Betrieb. 2025 läuft die Konzession aus, deshalb werden rechtzeitig umfassende Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten umgesetzt.

Dafür werden rund 4 Mio Euro in die Hand genommen. Lisa Podesser hat mit dem Vorstand der Lienzer Bergbahnen Mario Tölderer gesprochen:

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 28.5.2024

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 28.5.2024

Rund 30 Jahre ist es her, dass die Jagd nach Serienmörder Jack Unterweger die österreichische Kriminalpolizei, Medien und auch die Bevölkerung in Atem gehalten hat. Für die Ermittlungen im Bundeskriminalamt war damals Ernst Geiger als leitender Beamter zuständig – die Geschichte von damals erzählt Geiger nun in seinem neuen Roman Mordsmann, den er vor kurzem im Rahmen einer Lesung auf Einladung der Tyrolia-Buchhandlung in Lienz vorgestellt hat. Karin Stangl hat mit Ernst Geiger gesprochen:

Kulturspur: Literatur im Museum

Kulturspur: Literatur im Museum

Das Osttiroler Kulturnetzwerk Kulturspur bringt Literatur ins Museum. Am langen Fronleichnamswochenende vom 30. Mai bis 2. Juni finden mehrere Lesungen mit heimischen Autorinnen und Autoren statt.
Keine Fronleichnamsprozession in Lienz

Keine Fronleichnamsprozession in Lienz

Die geplante Messe mit anschließender Prozession am Fronleichnamsfeiertag am Hauptplatz Lienz wurde jetzt abgesagt. Grund ist der vorhergesagte Regen für den Feiertag.
Im wilden Wasser - Drau Boater Cross 2024

Im wilden Wasser - Drau Boater Cross 2024

Am 8. Juni findet in Lienz der Osttiroler Drau Kajak Boater Cross statt. Veranstaltet vom Osttiroler Kajakclub, geht es dabei wieder um Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer, um in den reißenden Fluten der Drau zu bestehen. Wir haben mit OKC-Lienz Übungsleiter Manuel Mascher gesprochen. 

Anmeldungen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gold und Bronze für Osttiroler NachwuchssportlerInnen

Gold und Bronze für Osttiroler NachwuchssportlerInnen

Am 23. Mai haben in Schwaz die Leichtathletik-Landesmeisterschaften für Oberstufen-SchülerInnen stattgefunden. 6 Mannschaften aus dem BORG und der HAK Lienz waren auch dort vertreten.
Fronleichnamsfest Stadtmusik Lienz: neuer Veranstaltungsort

Fronleichnamsfest Stadtmusik Lienz: neuer Veranstaltungsort

Mit viel Musik feiert die Stadtmusik Lienz am Donnerstag, 30. Mai, das Fronleichnamsfest.
Sprechstunde mit Behindertenanwältin Steger in Lienz

Sprechstunde mit Behindertenanwältin Steger in Lienz

Die Behindertenanwältin für Österreich, Christine Steger kommt nach Lienz. Steger war Vorsitzende des Monitoring-Ausschusses zur Überwachung der UN-Behindertenrechtskommission und ist seit März 2023 die erste Behindertenanwältin Österreich.

Am kommenden Freitag gibt es die Möglichkeit im Rahmen einer Sprechstunde Anliegen persönlich vorzubringen und Fragen zu stellen.

Freitag, 31. Mai 2024 von 13 bis 15 Uhr im Stadtlabor Lienz (neben Liebburg)

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 0800 80 80 16

In Tristach entstehen Laubwaldinseln

In Tristach entstehen Laubwaldinseln

In einem Waldstück an der Dolomitenstraße in Tristach entstehen Laubwaldinseln. Die Aufforstungsarbeiten werden vom Tourismusverband Osttirol unterstützt. Das Projekt ist Teil der Initiative „Klimafitter Bergwald" und wird vom Landesforstdienst Tirol koordiniert und zusammen mit dem Maschinenringservice Tirol umgesetzt.
Den Alltag meistern - Demenz Praxistag 2024

Den Alltag meistern - Demenz Praxistag 2024

Am 15. Juni veranstaltet die Selbsthilfe Tirol in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt wieder den Praxistag Demenz. Bereits zum dritten Mal werden Workshops und Vorträge rund um das Thema Demenz angeboten. Mit dabei sind unter anderem das Erlernen von Kommunikationsmethoden, Selbsterfahrungen von Betroffenen sowie das Besprechen rechtlicher Fragen.

Der Demenz Praxistag findet am 15 Juni in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Lienz statt, Anmeldungen sind bis zum 7. Juni möglich. Mehr zum Thema auf selbsthilfe-osttirol.at

Hochalpenstraße: Website Update für mehr Sicherheit

Hochalpenstraße: Website Update für mehr Sicherheit

Die Website www.grossglockner.at hat ein Update erhalten. Wie die Großglockner Hochalpenstraßen AG in einer Aussendung informiert legt die neu gestaltete Seite dabei vor allem Wert auf Sicherheitsinformationen.
Venus Awards - Designagentur studio20four Ausgezeichnet

Venus Awards - Designagentur studio20four Ausgezeichnet

Die Designagentur „studio20four“ aus Lienz konnte bei den diesjährigen CCA-Venus-Awards erneut Erfolge verbuchen und sicherte sich vier Auszeichnungen, darunter Bronze für das Projekt „Osttirol Online“ (Tourismusverband Osttirol). Weitere Shortlist Auszeichnungen gab es in der Kategorie Illustration (Gugganig Immobilien) und Corparte Branding (Attic Film)
Everest: Dr. Walder mit Sohn auf dem höchsten Berg der Welt!

Everest: Dr. Walder mit Sohn auf dem höchsten Berg der Welt!

"Jetzt sind wir tatsächlich auch auf dem Everest gewesen. Auf einen höheren gehe ich jetzt aber sicher nicht mehr hinauf." Mit diesen Worten informierte Dr. Gernot Walder den Alpenverein, Sektion Sillian, am Montagabend, 27. Mai, über seinen Gipfelsieg. Walder bestieg das Dach der Welt (8.848 m Seehöhe) mit seinem Sohn Erich. Das Vater-Sohn-Gespann verweilt noch in Kathmandu, der Hauptstadt Nepals.
Erste Zwischenergebnisse der Tiroler Wohnbedarfsstudie

Erste Zwischenergebnisse der Tiroler Wohnbedarfsstudie

Das Land tirol hat erste Zwischenergebnisse der „Bedarfsstudie Wohnen in den Tiroler Regionen und Gemeinden – BEST“ präsentiert. Die Studie, die das Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck durchführt, untersucht den aktuellen und zukünftigen Wohnbedarf der Tiroler Bevölkerung.
TyrolSkills Bezirksausscheidung - Gewinnerinnen stehen fest

TyrolSkills Bezirksausscheidung - Gewinnerinnen stehen fest

Am Freitag hat in Lienz die Bezirksausscheidung für den Lehrlingswettbewerb TyrolSkills im Bereich Einzelhandel stattgefunden. Wie die Tiroler Fachberufsschule Lienz in einer Aussendung informiert, konnten dabei Sharon Schmölzer von Intersport Pilz sowie Leonie Sophie Steiner von Billa in einem achtminütigen Verkaufsgespräch die Fachjury von ihren Fähigkeiten überzeugen.
Bildungshaus als „Tankstelle für Geist und Seele“ eröffnet

Bildungshaus als „Tankstelle für Geist und Seele“ eröffnet

Am Wochenende ist das neue Bildungshaus Osttirol feierlich und mit einem bunten Programm eröffnet worden. Im Jänner 2023 hat der Umbau des Widums bei der Lienzer Pfarrkirche St. Andrä begonnen, Anfang April 2024 ist das Bildungshaus eingezogen.

Das Bildungshaus wird von der Diözese Innsbruck betrieben und ist eines von drei kirchlichen Bildungshäusern in Tirol. Nach dem Auszug aus der Angerburg war das Bildungshaus Osttirol in den vergangenen 20 Jahren im Telekomgebäude in der Kärntner Straße untergebracht.

„Das Bildungshaus soll Lust auf Leben machen“

Bischof Hermann Glettler sieht das Bildungshaus als Ort des Lebens und Lernens und hat in seiner Eröffnungsansprache umrissen, was ein Bildungshaus sein soll:

  • Oase für eine heilsame Entschleunigung und Neuorientierung
  • Treffpunkt für einen angeregten Erfahrungs- und Gedankenaustausch
  • Nährboden für eine persönlich, spirituelle und soziale Entwicklung
  • Tankstelle für Geist und Seele
  • Servicestelle für regionale Bildungsformate
  • Basislager für anspruchsvolle Bildungstouren
  • Zukunftswerkstatt für Kirche und Gesellschaft

Der neue Standort wurde am Freitag und Samstag gebührend gefeiert und gesegnet:

19 Millionen Bundesförderung für Wasserwirtschaft in Tirol

19 Millionen Bundesförderung für Wasserwirtschaft in Tirol

Knapp 150 Millionen Euro hat die Kommission für Wasserwirtschaft in der Bundesregierung letzte Woche für Wasser-Infrastrukur in ganz Österreich beschlossen, 19 Millionen davon sind für Projekte in Tirol vorgesehen, teilt der zuständige Minister Norbert Totschnig mit.
Heimvorteil: Genießen Sie typische Käse-Sorten aus Osttirol

Heimvorteil: Genießen Sie typische Käse-Sorten aus Osttirol

Was für ein Käse: Heimvorteil bürgt für eine köstliche Vielfalt aus heimischer Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch.