Skip to main content
14. November 2025

Video: Die Buchvorstellung der Landjugend!

Die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Lienz bringt gemeinsam mit dem Osttiroler Boten das Buch „Altes Handwerk in Osttirol“ heraus. Wir waren bei der Präsentation in Gaimberg mit dabei. 

Maximilian Jans, Birgit Preßlaber, Rudl Duregger, Johann Reiter und Lucas Ortner. Fotos: Thomas Isep

Dass das alte Handwerk der Osttiroler Jungbauernschaft am Herzen liegt, bewies das Team bereits im Sommer – beim großen Umzug „Zeitreise auf Rädern – hondgemocht aus Opas Zeiten“ stellten die heimischen Ortsgruppen verschiedenste Arbeiten vor, die teilweise schon in Vergessenheit geraten waren. Der Umzug war ein voller Erfolg – tausende Besucher strömten in die Stadt, um zu sehen, wie auf aufwändig gestalteten Wägen gewerkelt wurde. Da wurde Schnaps gebrannt, da wurde geschmiedet, da wurden Schindeln gemacht. Parallel zu den Vorbereitungen für den Umzug nahm das Führungsteam der Osttiroler Jungbauernschaft Kontakt mit dem Osttiroler Boten auf. Die Idee – das gewonnene Wissen sollte auch in Buchform erhalten werden.  Birgit Presslaber dazu: „Wir haben das große Glück, dass unsere Omas und Opas diese Handwerke noch erlebt haben und uns davon erzählen können. Zukünftige Generationen werden diese Möglichkeit nicht mehr haben. Aus Dankbarkeit und Respekt wollen wir die alten Handwerke vor dem Aussterben bewahren.“ Geschäftsführer Karl Libiseller und Chefredakteur Michael Egger sagten einer Zusammenarbeit ohne Zögern zu. Egger dazu: „Wir sehen es auch als ureigenste Aufgabe des Osttiroler Boten, Kulturgut und Wissen der Region zu erhalten."

Aus Dankbarkeit und Respekt wollen wir die alten Handwerke vor dem Aussterben bewahren.

LJ/JB Bezirk Lienz Birgit Preßlaber

Fordernde Recherche

Das war der Anfang, einer fruchtbaren Zusammenarbeit. Die Mitglieder der Landjugend rückten zur Recherche aus – und führten Gespräche mit Handwerkern in den Tälern und mit Ortschronisten. Und dabei kam ein großer Fundus an Information und Bildmaterial zusammen. Presslaber: „Die Recherche war aufschlussreich – aber auch fordernd. Vor allem die Organisation in Zusammenhang mit den Bildrechten war sehr aufwendig.“ Besonderer Dank gelte dahingehende etwa dem Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst oder der Gemeinde Kals.

Weitere Handwerke 

Für die Mitglieder der Landjugend, die war die Recherche auch ein Learning, wie Geschäftsführer Lucas Ortner erklärt: „Es gibt viele Handwerke, auf die man gar nicht unmittelbar kommen würde – etwa das Rohremachen, als das Deicheln. Für mich war das auch etwas Neues.“ Und die Landjugend-Mitarbeiter kamen im Zuge der Recherche auch auf weitere Handwerke, welche schließlich auch noch Platz im Buch gefunden haben – etwa das Filzen, das im Buch Bernadette Tagger aus Burgfrieden präsentiert.

Unterstützung der Redaktion

Thematisch erstreckt sich das Buch vom Haushalt, übers Tischlern – bis hin zum Heuziehen. So heißt es: „Zwei Männer, einer oben, einer unten, arbeiteten im Takt mit Seil und Gewicht. ‚Uiaaah – uppaaa!‘ riefen sie sich gegenseitig zu, während das Seil mit Körperkraft über eine Rolle gespannt wurde.“ In der redaktionellen Aufarbeitung unterstützte Chefredakteur Michael Egger das Team der Landjugend – auch für ihn war es das „erste Buch“: „Ich kenne die Arbeitsabläufe einer Wochenzeitung und eines Online-Mediums. Insofern war es auch für mich eine ganz besondere Challenge.“ Eine, die geglückt ist: „Auf 126 Seiten gibt es zwar viel Text, aber auch viele Bilder. Vor allem die Bilder des Umzugs runden das Projekt ab.“

Kai Putzhuber überraschte die Ehrengäste mit einem Quiz: Thomas Oppeneiger, Karin Huber, Konrad Kreuzer und Bettina Heinricher. Foto: Thomas Isep

Erhältlich ist das Buch direkt beim Bezirksausschuss der LJ/JB, beim Osttiroler Boten (Schweizergasse 26 oder online), in der Tyrolia und beim Interspar Hypermarkt Nußdorf-Debant. 

Präsentation

Präsentiert wurde das Buch am Donnerstagabend, 13. November, im Brennstadel in Gaimberg. Kai Putzhuber führte kurzweilig durch die Präsentation. Wir waren mit der Kamera vor Ort und unterhielten uns mit den Machern des Buches – und den ersten Lesern des Werks. 

Moderator Kai Putzhuber im Gespräch mit Chefredakteur Michael Egger. Foto: Thomas Isep