Fleißig gearbeitet wird bereits auf den Tennisplätzen in ganz Osttirol. Ab dem 1. Mai dürfen diese wieder öffnen, jedoch mit einigen Auflagen und strengen Sicherheitsbestimmungen. Wir haben uns bei den Vereinen umgehört, worauf sie jetzt achten müssen und wie die Vorbereitungsarbeiten laufen.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam es am Freitag, 24. April, auf einer Baustelle in Tristach zu einem Unfall mit einem Baukran. Laut ersten Berichten wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Weitere Informationen sind noch nicht bekannt.
Traditionen sollen bekanntlich gepflegt werden – genau das machte man in Virgen und Prägraten beim alljährlichen Widderopfer am Weißsamstag – im kleinsten Rahmen versteht sich. Seit nunmehr 100 Jahren führt der Bittgang ununterbrochen nach Obermauern.
Video: Lukas Berger
Er ist der Fachmann in Osttirol, wenn es um die Erforschung des Corona-Virus geht: Dr. Gernot Walder stand Osttirol-Online Rede und Antwort und erklärt, für welches Gebiet er gemeinsam mit seinem Team in Außervillgraten zuständig ist und welche Entwicklungen die gelockerten Maßnahmen nehmen könnten. Außerdem gab er uns Einblicke in seine tägliche Arbeit in seinem Labor.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gab es im Defereggental, direkt hinter dem Mellitztunnel einen Felssturz. Seitdem sind die Gemeinden St. Veit und St. Jakob abgeschnitten. Bis Ende der Woche gibt es keine Zufahrt, an einem Notweg wird bereits gearbeitet, wie der Hopfgartner Bürgermeister Franz Hopfgartner erklärt.
Am Lienzer Stadtmarkt kann man seit Freitag, 10. April 2020, wieder regionale Spezialitäten, hergestellt von heimischen Produzenten, einkaufen.
Damit ausreichend Sicherheitsabstand gewährleistet ist, übersiedelte der beliebte Markt von der Messinggasse auf den Hauptplatz der Sonnenstadt.
Wer heuer zu Ostern nicht auf seine Osterjause verzichten möchte, dem konnten Zustelldienste aus der Region heuer helfen. Einer davon ist Philipp Jans, Bauer am Figerhof in Kals am Großglockner, der gemeinsam mit Kollege Alois Lugger eine besondere, regionale Osterjause zusammenstellte. Diese wird am Samstag an die Kunden in ganz Osttirol ausgeliefert. Auch gesegnet wurden die Ostersackerl: Pfarrer Ferdinand Pittl nahm die Speisenweihe vor.
Für all jene, die am Karfreitag den Kreuzweg nicht wie gewohnt besuchen oder an der Ostermesse teilnehmen können, gibt es heuer eine Alternative: Unser Video, vertont von Franziskanerbruder Rene Dorer aus Dölsach, soll die 14 Stationen mit dem Leidensweg Jesu in die heimischen Wohnzimmer bringen.Gefilmt wurde einer der bekanntesten Kreuzwege in Osttirol, jener in Lavant.
Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Osttirol Online, Radio Osttirol und dem Osttiroler Boten wünschen frohe Ostern.