Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Arbeitsunfall in Kirchbach

Arbeitsunfall in Kirchbach



Ein 20 jähriger Mann aus dem Bezirk Hermagor führte am 09.08.2019 gegen 11:45 Uhr in der Gde Kirchbach, Bez Hermagor, im alpinen Gelände auf eigenem Grund Schwendarbeiten durch. Durch eine Unachtsamkeit kam der Bursche dabei zu Sturz und verletzte sich mit der noch auslaufenden Kette der Motorsäge am rechten Oberarm. Der Verletzte wurde vom ebenfalls im Nahbereich arbeitenden Vater erstversorgt und mit dem PKW ins Tal gebracht.
Die Rettung brachte ihn nach Versorgung der Schnittwunden ins BKH Lienz.
Arbeitsunfall - Canyoningunfall

Arbeitsunfall - Canyoningunfall



Am 08.08.2019 gegen 11:00 Uhr führte ein autorisierter Canyoningführer eine holländische Gruppe durch die Wöllaschlucht im Mölltal, Gde Stall, Bezirk Spittal/Drau. Ein 44-jähriger holländischer Staatsbürger rutschte plötzlich über eine ca. 3 Meter lange natürliche Rinne in eine Senke, wobei dieser mit dem rechten Fuß an einem Felszacken hängenblieb und sich dabei eine Verletzung im Bereich des Knöchels zuzog. Der Canyoningführer leistete Erste Hilfe und verständigte mittels Handy die Rettungskräfte. Der verletzte Holländer wurde mittels Seilbergung (50 m Tau) vom Notarzthubschrauber Martin 4 aus der engen Schlucht geborgen und nach medizinischer Versorgung am Zwischenlandeplatz, in das Bezirkskrankenhaus Lienz geflogen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Arbeitsunfall im Lesachtal

Arbeitsunfall im Lesachtal



Am 07.08., 07.50 Uhr, waren drei Bauarbeiter an der Gemeindestraße von Podlanig nach Wodmaier, Gd Lesachtal, Bez. Hermagor, mit Hangsicherungsarbeiten beschäftigt.
Als sich ein 22-jähriger Bauarbeiter seitlich der Straßenböschung in steilem, felsigem Gelände mit seinem Sitzgurt einhängen wollte, rutsche er ab und stürzte ca. vier Meter auf die darunter liegende Asphaltstraße.
Er zog sich schwere Verletzungen zu, wurde vom Rettungshubschrauber mittels Seil geborgen und ins BKH Lienz gebracht.
Alpine Notlage in Obervellach

Alpine Notlage in Obervellach



Am 06.08. unternahmen ein 29-jähriger und ein 22-jähriger Mann aus Deutschland eine Wanderung in den Hohen Tauern. Sie gingen von Mallnitz, Bez. Spittal/Drau, zum Arthur von Schmid-Haus (2.275 m). Beim Rückmarsch wählten die beiden Männer eine andere Route und stiegen über das sog. Seeschartl in Richtung Kaponigtal nach Obervellach, gl. Gd, Bez Spittal/Drau, ab.
Aufgrund der mangelhaften Tourenplanung und Wanderausrüstung kamen sie in die Dunkelheit und verirrten sich im Bereich Kaponigtal.
Um 23.00 Uhr setzten sie per Handy einen Notruf ab und teilten der Bergrettung Mallnitz die Koordinaten ihres Aufenthaltsortes mit.
Drei Mitglieder der Bergrettung Mallnitz konnten die beiden Verirrten am 07.08., 00.20 Uhr, in einer Seehöhe von 1.550 m unverletzt antreffen und mit dem Einsatzfahrzeug bergen.
Verkehrsunfall mit Personenschaden

Verkehrsunfall mit Personenschaden



Ein 51-jähriger Mann aus Seeboden lenkte seinen Pkw am 06.08.2019 gegen 17.35 Uhr auf der regennassen Amlacher Landesstraße (L3), im Freilandgebiet von Bruggen, Gemeinde Greifenburg, Bezirk Spittal an der Drau, von Amlach kommend in Richtung Bruggen. Zur selben Zeit kam ihm ein 15-jähriger Mopedlenker aus Greifenburg entgegen. Bei einer unübersichtlichen Straßenstelle kam es aus bisher unbekannter Ursache zur Kollision zwischen beiden Fahrzeugen. Der 15-jähirge überschlug sich mit dem Moped und blieb
schwer verletzt, aber noch ansprechbar, auf der Fahrbahn liegen.
Nach der Erstversorgung durch die Rettung Greifenburg wurde der Verletzte vom Rettungshubschrauber C7 in das Bezirkskrankenhaus Lienz geflogen. Der Pkw-Lenkerwurde nicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden. Ein mit den Fahrzeuglenkern durchgeführter Alkotest verlief negativ.
Freizeitunfall

Freizeitunfall



Eine 48-jährige Frau aus Holland nahm in einer Gruppe von acht Personen (fünf Österreicher, vier Niederländer) an einer geführten Canyoning Tour entlang des Wöllabaches in der Wöllaschlucht, Gemeinde Stall im Mölltal, Bezirk Spittal an der Drau, teil. Beim Übungsabseilen aus ca. vier bis fünf Metern Höhe prallte sie mit dem Brustkorb gegen eine Felswand, nahm aber weiter an der Tour teil. Etwas später glitt sie in ein etwa 140 Zentimeter tiefes Becken und verletzte sich am rechten Bein. Daraufhin wurde die Rettung verständigt. Die Frau wurde mit dem Rettungshubschrauber C7 geborgen und ins Bezirkskrankenhaus Lienz geflogen. Sie erlitt schwere Verletzungen, konnte das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung aber wieder verlassen.
Alpinbergung vom Säuleck

Alpinbergung vom Säuleck



Ein 60-jähriger Niederösterreicher unternahm am 5. August 2019 eine Wanderung von Mallnitz, selbe Gde, Bez Spittal/Drau, über den Normalweg auf das Säuleck (3.086 m) in den Hohen Tauern.
Beim Abstieg kam der Bergsteiger vom markierten Steig ab und geriet in steiles felsiges Gelände. Der Mann versuchte weiter über unwegsames Gelände in Richtung Arthur von Schmid-Haus abzusteigen und geriet gegen 16.00 Uhr unterhalb des Gipfels des Säuleck in einer Seehöhe von ca. 2770 m in Alpine Notlage. Er konnte vor einem senkrecht abfallenden Felsabbruch weder vor noch zurück und setzte mittels Handy einen Notruf ab. Der unverletzte Bergsteiger wurde vom Polizeihubschrauber der Flugeinsatzstelle Klagenfurt mittels Seil geborgen und zum Zwischenlandeplatz beim Arthur von Schmid-Haus geflogen.
Fremdverschulden konnte nicht ermittelt werden. Im Einsatz standen die Besatzung des Polizeihubschraubers und ein Alpinpolizist der AEG Spittal/Drau. Weiters vier Mann der Bergrettung Mallnitz, welche die Besatzung der Libelle Kärnten mittels Funk und Handykontakt zum verstiegenen Bergsteiger zur genauen Örtlichkeit lotste.
Felssturz

Felssturz



Am 04.08.2019 gegen 11:00 Uhr ereignete sich auf der Millstätter Bundesstraße (B 98) im Freiland zwischen Dellach und Pesenthein, Gemeinde Millstatt am See, Bezirk Spittal an der Drau, ein Felssturz, wobei mehrere größere Felsbrocken aus dem senkrecht abfallenden felsigen Gelände brachen und größtenteils auf dem nördlichen Bankett der Fahrbahn zu liegen kamen. Es handelte sich dabei um Felsbrocken im Ausmaß von insgesamt zirka 15 Kubikmeter, der größte davon zirka 5 Kubikmeter.

Auf der Fahrbahn selbst war vorwiegend kleineres Geröll zu liegen gekommen. Dieses wurde anschließend von der Straßenverwaltung Spittal/Drau entfernt.

Personen oder fremdes Eigentum kamen nicht zu Schaden.

Die Millstätter Bundesstraße ist bis zur Abklärung durch einen Geologen des Amtes der Kärntner Landesregierung voraussichtlich bis in die Vormittagsstunden des 05.08.2019 halbseitig gesperrt.