Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Arbeitsunfall auf der Katschberghöhe

Arbeitsunfall auf der Katschberghöhe



Im Zuge der Aufräumungsarbeiten nach den Unwetterschäden entlang der Katschberg Bundesstraße, Bereich Katschberghöhe, hob ein 47-jährige Mann am 18. November 2019 um 10:15 Uhr mit einem Holzkran eine umgestürzte Fichte, an der sich noch der Wurzelteller befand, an. Beim Anheben der Fichte pendelte der Wurzelteller aus, die Fichte hob sich vorne leicht an und traf einen 51-jähriger Arbeiter aus Kremsbrücke am Oberkörper.
Der Mann erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. Nach ärztlicher Erstversorgung wurde der Verletzte in das KH Spittal/Drau eingeliefert.
Elementarereignis in Oberdrauburg

Elementarereignis in Oberdrauburg



Am 17.11.2019, in der Zeit von 17:10 bis 21:45 Uhr kam es in der Gemeinde Dellach/Drautal und im Gemeindegebiet von Oberdrauburg zu folgenden Vorfällen:

1. Auf der Plöckenpaßbundesstraße B 110 bei KM 4,6 im Gemeindegebiet von Oberdrauburg ging gegen 17:10 Uhr eine Murre ab. Dabei wurde die Bundesstraße durch Geröllmassen verlegt und die Leitschiene auf einer Länge von ca 50 m weggerissen. Die B 110 ist voraussichtlich bis zum 18.11.2019 gegen Mittag gesperrt.

2. Aufgrund von Hangrutschungen und starken Wassermassen mussten um ca 20:15 Uhr 4 Wohnhäuser im Gemeindegebiet von Dellach/Drau, Ortsteil Nörenach evakuiert werden. Die Bewohner wurden bei Nachbarn, bzw in im FF-Haus in Dellach aufgestellten Notbetten untergebracht. Verletzt wurde niemand.

3. Gegen 21:15 Uhr kam es im Ortsteil Schmelz im Gemeindegebiet von Dellach/Drau zu einem Murrenabgang. Dabei wurde ein Wohnhaus stark beschädigt. Die nordseitige Hauswand ist durch den Druck der Murre teilweise eingestürzt. Verletzt wurde niemand. Das Haus war zum Zeitpunkt des Vorfalles nicht bewohnt.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Elementarereignis in Obervellach

Elementarereignis in Obervellach



Am 17.11.2019, um 17:05 Uhr, war ein 37 jähriger Mann aus der Gemeinde Obervellach, mit Aufräumarbeiten bei seinem Nachbarn beschäftigt. Seine 34-jährige Ehefrau befand sich zu dieser Zeit in der "Tenne", wo sie mit Fütterungsarbeiten von 26 Kühen beschäftigt war.

Eine in diesem Bereich abgehende Mure, beschädigte das Stallgebäudeso stark, dass die Frau durch die Bretterwand der Tenne, ca. 8 Meter in die Tiefe stürzte. Die im Stall befindlichen Kühe wurden teilweise von den herunterstürzenden Brettern getroffen.

Der Mann fand seine Frau im Bereich des Stalles vor und verständigte die Rettungskräfte.

Aufgrund der durch die zahlreichen Murenabgänge veranlassten Straßensperren, wurde die schwer verletzte Frau von einer Polizeistreife nach Lendorf gebracht, wo sie in weiterer Folge dem RK Gmünd übergeben und anschließend in das Krankenhaus Spittal/Drau gebracht wurde.

Da weitere Murenabgänge zu erwarten waren, wurden die Bewohner des Anwesens evakuiert. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt und es konnte noch nicht festgestellt werden, ob bzw. wie viele Kühe im Stall durch den Murenabgang verendet sind
Elementarereignisse

Elementarereignisse



Auf Grund der herrschenden Wetterlage folgend Vorfälle und Straßensperren:
- Murenabgang auf der Mölltalstraße im Bereich Schmelzhütte, Gemeinde Flattach ? B 106 gesperrt.
- Murenabgang auf der Mölltalstraße im Bereich Stallhofen, Gemeinde Obervellach, B 106 gesperrt.
- Murenabgang auf der Mölltal Straße im Bereich Kolbnitz-Rottau , B 106 gesperrt.
- Innerfraganter Straße L 20a von Flattach zur Talstation Mölltaler Gletscher für den gesamten Verkehr gesperrt.
- Die Mallnitz Straße B 105 zwischen Obervellach und Mallnitz für den gesamten Verkehr gesperrt.
Wegen Murenabgängen und Überschwemmungen mussten evakuiert werden:
- Ortsteil Schmelzhütte, Grafenberg, Laas, Innerfragant, in der Gemeinde Flattach,
- Ortsteile Semlach Nord und Pfaffenberg in der Gemeinde Obervellach
- Ortsteil Rottau, Zamlach und Unterkolbnitz in der Gemeinde Reißeck
- Ortsteil Lassach Gemeinde Mallnitz

Die ÖBB Tauernschleuse zwischen Mallnitz und Böckstein wurde eingestellt.

Die Straßensperren werden mindestens noch bis morgen Vormittag aufrecht bleiben. Es bestehen keine Umleitungen, da auf vorhandenen Nebenstraßen ebenfalls akute Gefahren bestehen.
Ein PKW-Lenker hat die Straßensperre auf der B-106 ignoriert und ist in Stallhofen in einer Mure hängengeblieben. Er konnte mit Abschleppseil aus dem Gefahrenbereich gebracht werden.
Die Autofahrer werden aufgefordert, die errichteten Straßensperren nicht zu entfernen und durchzufahren. Es besteht Lebensgefahr

Erst in den frühen Morgenstunden ist die Einschätzung durch Experten möglich, die die Lage abschätzen und weitere Entscheidungen treffen werden.


Am 17.11.2019 gegen 17.40 Uhr trat aufgrund der starken Niederschläge der "Telsnigbach" in Hohensaß, Gde Radenthein, Bez Spittal/Drau, über die Ufer. Durch das mitgeführte Material wurde ein Einfamilienhaus das Carport sowie ein PKW beschädigt.
Eine genaue Schadenshöhe lässt sich derzeit nicht beziffern.
Personen kamen nicht zu Schaden. Eine Evakuierung der im Haus anwesenden Personen wurde veranlasst.
Im Einsatz stand die FF-St.Peter mit ca 20 Mann.
Elementarereignisse in Kärnten

Elementarereignisse in Kärnten



Der Krisenstab des Bezirkes Wolfsberg hat am 17. 11. wegen des Wasserstandes der Drau ab 12:00 Uhr die gänzliche Sperre der Ortsdurchfahrt von Lavamünd festgesetzt. Dauer derzeit unbekannt. Eine Durchfahrt für den Schwerverkehr ist nicht möglich, für den PKW Verkehr wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet.

Am 17. 11. wurde im Gemeindegebiet von Mallnitz, Bezirk Spittal/Drau, auf Grund der Wetterverhältnisse bei extremer Lawinengefahr und der Gefahr durch die Schneelast umstürzender Bäume sämtliche Täler (Seebachtal, Tauerntal u. Dösental) gesperrt und die Bevölkerung wird seitens des Bürgermeisters aufgerufen zu Hause zu bleiben.

Durch die massiven Neuschneemengen kam es in den Tälern zu mehreren Lawinenabgängen.
Durch die Elementarereignisse der letzten Tage wurden auch zwei Einfamilienhäuser beschädigt, aber niemand verletzt.

In Flattach, Gemeinde Obervellach, kam es in der Kirche und dem Pfarrhaus zu massiven Wassereintritten. Die örtliche FF steht im Einsatz.

Auf Grund einer am 17. 11. durch die herrschenden Witterungsverhältnisse beginnenden Hangrutschung in der Gemeinde Reichenau, Bezirk Feldkirchen, veranlasste der Bürgermeister der Gemeinde die Evakuierung der Bewohner (6 Personen) zweier Wohnhäuser. Nach Besichtigung durch einen Landesgeologen wurden die Evakuierungs-maßnahmen bestätigt und die sichtbaren Erdrisse im Bereich der Rutschungen von der örtlichen Feuerwehr mit entsprechenden Planen provisorisch gesichert. Personen und Objekte kamen nicht zu Schaden.


Aufgrund der teilweise massiven Regenfälle in den letzten Tagen mussten folgende Straßen aufgrund von Vermurungen bzw Über-flutungen gesperrt werden.

B 99 ? Katschbergstraße

??zwischen Lieserbrücke, Gde Seeboden und Trebesing, selbe Gemeinde, zwischen StrKm 86,8 und 80,2
??im Bereich Eisentratten, Gd Krems in Kärnten, bei StrKm 71,4 sowie
??zwischen dem Ortsgebiet Kremsbrücke und dem sogenannten "Klampfererbichl". Gd Krems in Kärnten, zwischen StrKm 67,4 und 67,8.
??Durch die Sperren in Eisentratten und Kremsbrücke sind mehrere Ortschaften der Gemeinde Krems in Kärnten am Straßenweg nicht mehr erreichbar. Es sind einige hundert Einwohner davon betroffen.

10 ? Trebesinger Landesstraße
??im Ortsgebiet von Rachenbach, Gde Trebesing, zwischen StrKm 9,810 und 10.200 aufgrund massiver Hangrutschungsgefahr

??im Bereich Altersberg, Gde Trebesing, bei StrKm 7 aufgrund einer
Fahrbahnabrutschung.

??Die Ortschaften Altersberg und Umgebung können jedoch noch über
Gemeindestraßen und "Waltlwirt", Trebesing-Bad erreicht werden.

L 11 ? Trefflingerstraße
??Für diese besteht seit November sowieso eine generelle Wintersperre
Gmünd in Kärnten, Trebesing und Malta sind daher nur über die Tauernautobahn A 10
erreichbar.
Sonstiges:
Aufgrund der angeführten Regenfälle kam es weiters zu diversen Kellerüberflutungen und kleinräumigen Murenabgänge

??Aufgrund der Gefahr einer Hangrutschung wurde seitens des Bürgermeisters der Stadtgemeinde Gmünd die Evakuierung der Bewohner eines Wohnhauses angeordnet.


Am 17.11.2019 gegen 15:15 Uhr trat aufgrund des vorherrschenden
Starkregens der Treffnerbach auf Höhe der Millstätter Straße B98
Hausnummer 79, StrKM 34,200, MGde Treffen am Ossiacher See,
Bezirk Villach-Land über die Ufer und überschwemmte die Bundesstraße
in diesem Bereich, weshalb diese bis 17:38 Uhr für den gesamten
Fahrzeugverkehr gesperrt wurde.

Die Absperr- sowie Aufräumarbeiten wurden von der FF Winklern-
Einöde, FF Treffen, Straßenmeisterei Feistritz/Drau, PI Sattendorf und PI
Afritz durchgeführt.

Am 17.11.2019 gegen 17:00 Uhr trat aufgrund des vorherrschenden
Starkregens der Treffnerbach auf Höhe der Krastaler Straße L38, StrKM
6,6 MGde Treffen am Ossiacher See, Bezirk Villach-Land über die Ufer
und überschwemmte ein angrenzendes Feld, wodurch in weiterer Folge
die Landesstraße in diesem Bereich überschwemmt wurde, welche bis
auf weiteres für den gesamten Verkehr gesperrt wurde.
Weiters kam es aufgrund der massiven Wassermassen zu einem Bruch
des an das Feld angrenzenden Dammes.
Die Behördenvertreter der BH Villach der Bürgermeister der MGde Treffen und der Bezirksfeuerwehrkommandant waren vor Ort um sich ein
Bild der Situation zu machen und die weitere Vorgehensweise zu
beraten.

Am 17.11.2019 im Zeitraum zwischen 08:00 Uhr und 17:15 Uhr kam es
im gesamten Gemeindegebiet von 9754 Steinfeld und 9753 Kleblach-
Lind, Gde. Steinfeld und Kleblach-Lind, Bez. Spittal/Drau, zu zahlreichen
Überschwemmungen und kleinen bis mittelgroßen Muren Abgängen

Es wurden dabei bis dato keinerlei Menschen oder Tiere gefährdet oder
verletzt!
Die notwenigen Maßnahmen wurden durch die zuständigen
Feuerwehren sowie durch die Zivilbevölkerung selbst durchgeführt.
Die Hauptverkehrsverbindungen B100, L14b und L4 sind bis dato
unbehindert befahrbar.

Am 16. und 17.11 kam es im Gemeindegebiet von Feld/See zu mehreren kleinräumigen Vermurungen der B 98 im Bereich Afritzer See, insbesondere musste die B 98 wegen einer größeren Vermurung für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Weiters kam es in der Ortschaft zu mehreren Murenabgängen, wobei die Gemeindestraße nach Hinterrauth mehrmals verlegt wurde. Auf Grund dieser Murenabgänge mussten gegen 16:00 Uhr 4 Personen evakuiert werden.

Im Gemeindegebiet von Arriach kam es zu mehreren Hangrutschungen und Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume.

Aufgrund der starken Regenfälle ist am 17.11.2019 gegen 17:10 Uhr auf der Plöckenpaßbundesstraße (Gailberg) bei KM 4,6 im Gemeindegebiet von Oberdrauburg, eine Gerölllawine abgegangen, die in der Folge auch die dortige Leitschiene auf einen Bereich von ca 50 m in den Abgrund mitgerissen hat. Personen sind nicht zu Schaden gekommen. Die B 110 wurde in diesem Bereiche verschüttet. Aufgrund dessen, , wurde vom Straßenmeister der Straßenverwaltung Greifenburg eine Sperre der Bundesstraße angeordnet. Die Sperre bezieht sich nun auf die B 110 (Gailberg zwischen Oberdrauburg und Kötschach/M.)
Die Dauer der Sperre wird voraussichtlich bis zum 18.11.2019 gegen Mittag aufrecht sein.
Elementarereignis in der Gemeinde Krems in Kärnten

Elementarereignis in der Gemeinde Krems in Kärnten



Am 17.11.2019 um 04.45 Uhr ist zwischen Leoben und Kremsbrücke, Gemeinde Krems in Kärnten, Bezirk Spittal/Drau, oberhalb der Katschberg Bundesstraße (B 99) ein Hang abgerutscht. Der größere Teil das abgerutschten Materiales ist in den Sicherungsgittern hängengeblieben. Da eine weitere Abrutschung des Hanges auf die Katschberg Bundesstraße zu befürchten ist, wurde um 05.20 Uhr eine Sperre der Straße zwischen dem Ende des Ortsgebietes Kremsbrücke und dem Haus Edlinger (Klampfererbichl) veranlasst.
Die Dauer der Sperre ist derzeit unbekannt. Eine genaue Besichtigung der Lage wird bei Tageslicht und mit einem Landesgeologen durchgeführt.
Eine Umfahrung dieses gesperrten Bereiches der Katschberg Bundesstraße ist nur über die Tauernautobahn (A 10) möglich.
Elementarereignisse in den Gemeinden Lendorf und Spittal/Drau

Elementarereignisse in den Gemeinden Lendorf und Spittal/Drau



Am 16.11.2019 in den Nachmittagsstunden mussten am Hühnersberg, Gemeinde Lendorf, Bezirk Spittal/Drau, auf Grund eines drohenden Hangrutsches die Bewohner von zwei Einfamilienhäusern evakuiert werden. Nach Einschätzung des Landesgeologen konnte ein Abrutschen des Hanges nicht ausgeschlossen werden.

Am 16.11.2109 gegen 18.00 Uhr pumpte die FF Spittal/Drau eingedrungenes Wasser aus dem Keller eines Wohnhauses im Moosweg, Gemeinde und Bezirk Spittal/Drau. Hinter dem Wohnhaus befindet sich ein Hang. Aus diesem drang das Wasser und rann in den Keller des Wohnhauses.
Nachdem vor Ort ein eventuelles Abrutschen des Hanges nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde den Bewohnern dieses Wohnhauses und eines weiteren Wohnhauses vom Vizebürgermeister angeraten die Objekte zu evakuieren.
Elementarereignis in der Gemeinde Rennweg am Katschberg

Elementarereignis in der Gemeinde Rennweg am Katschberg



Seit 14.11.2019 ab ca. 11.00 Uhr ist die Katschbergstraße Bundesstraße (B 99) zwischen der Ortschaft Saraberg (StrKm 57,4), Gemeinde Rennweg am Katschberg, Bezirk Spittal/Drau und der Katschberghöhe (StrKm 54,6) für den gesamten Verkehr wegen Gefahr im Verzuge gesperrt.
Am 16.11.2109 wurde auch in diesem gesperrten Straßenbereich ein Downwash-Einsatz vom Heereshubschrauber durchgeführt. Die umgefallenen Bäume konnten bis dato noch nicht weggeräumt werden, weshalb dieser Bereich (ab Ortschaft Saraberg bis Katschberghöhe) über Nacht weiterhin gesperrt bleibt.
Für die Bewohner der Ortschaften Katschberg, Oberkatschberg und Katschberghöhe ist die Zu- und Abfahrt über die Katschberg-Nordrampe (von Salzburger Seite aus) weiterhin möglich.
Die Situation vor Ort und die Wetterlage werden am 17.11.2019 in den Morgenstunden wieder neu eingeschätzt und anschließend werden die weiteren Maßnahmen festgelegt.

Die Sperre der Innerkremser Landesstraße (L 19) wurde nach Abschluss der Aufräumarbeiten am 16.11.2010 um 17.40 Uhr wieder aufgehoben.