Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Schiunfall in Bad Kleinkirchheim

Schiunfall in Bad Kleinkirchheim



Ein 12-jähriger britischer StAng und Schikursmitglied fuhr am 17.02.2020 gegen 11.00 Uhr mit seinen Alpinski in den Snowpark auf der Sonnenhangabfahrt, Piste 9 im Schigebiet Bad Kleinkirchheim ein. Er kam bei einer Schanze selbstständig zu Sturz und zog sich Verletzungen im Bereich des unteren Rückens zu. Nach der Erstversorgung durch den Pistendienst der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen und der Alpinpolizei wurde er vom Notarzthubschrauber Alpin 1 in das LKH Villach geflogen.
Schiunfälle in den Schigebieten Bad Kleinkirchhheim und Nassfeld

Schiunfälle in den Schigebieten Bad Kleinkirchhheim und Nassfeld



1) Auf der Scheibelbodenabfahrt im Schigebiet Nassfeld, Gemeinde und Bezirk Hermagor, stießen am 16.02., nachmittags, zwei Schifahrer zusammen.
Dabei wurde ein 69-jähriger Mann aus Niederösterreich schwer verletzt und musste vom Rettungshubschrauber Airmed 1 in das LKH Villach gebracht.
Der zweitbeteiligte Schifahrer wurde leicht verletzt.

2.) Eine 10-jährige Schifahrerin aus Tschechien kam am 16.02., nachmittags, auf der Pridröfabfahrt im Schigebiet Bad Kleinkirchheim aus unbekannter Ursache zu Sturz und wurde dabei schwer verletzt. Die Schülerin wurde nach der Erstversorgung durch die Pistenrettung vom Rettungshubschrauber RK 1 in das LKH Villach gebracht.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Schiunfälle im Schigebiet Bad Kleinkirchhheim

Schiunfälle im Schigebiet Bad Kleinkirchhheim



Auf der Hirschsprungabfahrt im Schigebiet Bad Kleinkirchheim, Bezirk Spittal/Drau, kam am 16.02., mittags, eine 17-jährige niederländische Schifahrerin aus eigenem Verschulden zu Sturz und erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades.
Sie wurde nach der Erstversorgung durch den Pistendienst zu einem Arzt gebracht.

Zu einer Kollision zwischen einer unbekannten Schifahrerin und einer 49-jährigen Schifahrerin aus den Niederlanden kam es am 16.02., gegen 12:30 Uhr, auf der "Nock-In-Abfahrt" im Schigebiet St. Oswald, Gemeinde Bad Kleinkirchheim.
Dabei erlitt die Urlauberin schwere Verletzungen und musste nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber Alpin 1 in das KH Spittal/Drau gebracht werden.
Die zweitbeteiligte Schifahrerin kümmerte sich vorerst um die verletzte Frau, fuhr dann jedoch weiter.
Die Unbekannte ist ca. 50 bis 55 Jahre alt, hat nackenlange Haare und war mit einer grün-grau karierten Jacke bekleidet. Sie trug einen Schihelm und sprach Deutsch.
Zeugen werden ersucht sich mit der Polizeiinspektion Bad Kleinkirchheim in Verbindung zu setzen.
Unfall in Seeboden

Unfall in Seeboden



Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Gemeinde Seeboden, Bezirk Spittal/Drau, übersah am 16.02., morgens, eine 40-jährige Frau eine offene Bodenluke und stürzte ca. 3 m in den darunterliegenden Stall.
Die Frau erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung von der Rettung in das KH Spittal/Drau gebracht.
Rettung aus alpiner Notlage in Weißensee

Rettung aus alpiner Notlage in Weißensee



Am 13. Februar 2020 gegen 10.00 Uhr unternahmen zwei Frauen (58 u. 57 Jahre) aus Wien eine Wanderung von ihrer Urlaubsunterkunft in der Gemeinde Weißensee, Bez Spittal/Drau, zur Alm hinterm Brunn, Gd Weißensee, Bez. Spittal/Drau. Danach weiter über die Gajacher Alm zur Weißen Wand.


Wegen zahlreicher durch Windwürfe umgestürzten Bäume entschlossen sich die beiden Frauen, über Hochtratten und den Wanderweg Nr. 10 nach Techendorf, Gd Weißensee, abzusteigen.


Dabei gerieten sie in unwegsames und felsiges Gelände. Im Bereich des so-genannten "Kamengraben", Seehöhe ca. 1.060 m, Gd Weißensee, kamen sie in der Dunkelheit nicht mehr weiter. Aus diesem Grund setzten sie um 18.15 Uhr per Handy einen Notruf bei der Landesalarmzentrale ab.


Die alarmierte Bergrettung Oberes Drautal war mit insgesamt 8 Bergrettern im Einsatz. Sie konnten die beiden leicht unterkühlten Frauen gegen 20.00 Uhr unverletzt auffinden und sicher ins Tal bringen.
Forstunfall in Baldramsdorf

Forstunfall in Baldramsdorf



Am 13. Februar 2020 war ein 28-jähriger Landwirt aus dem Bezirk Spittal/Drau in einem Waldgebiet am Lampersberg, Gd Baldramsdorf, Bez Spittal/Drau, in ca. 1.100 m Seehöhe, mit Holzschlägerungsarbeiten beschäftigt.


Gegen 15:30 Uhr fällte er eine ca. 25 m hohe Fichte, welche in der Folge auf sein linkes Bein fiel. Dabei erlitt er schwere Beinverletzungen.


Er konnte mit seinem Handy seinen befreundeten Landwirtkollegen anrufen, der sich ca. 20 m über dem Verunfallten Mann auf der Forststraße tätig war. Dieser alarmierte in der Folge die Einsatzkräfte.


Der schwerverletzte Landwirt wurde vom Notarzt des Rettungshubschraubers "RK 1" erstversorgt, mittels Seilbergung aus dem unwegsamen Gelände geborgen und vom Rettungshubschrauber in das UKH Klagenfurt/WS geflogen.


Im Bergeeinsatz befanden sich auch noch die FF Baldramsdorf, St. Peter/Amlach, Lendorf sowie eine Polizeistreife und die Bergrettung Spittal/Drau.
Forstunfall in Greifenburg

Forstunfall in Greifenburg



Am 13. Februar 2020 gegen 13:00 Uhr war ein 37-jähriger Mann aus der Gemeinde Greifenburg, Bez Spittal/Drau, nach den Unwetterschäden vom Herbst 2019, in seinem Wald im sogenannten "Bürger-Hochwald" im Bereich Hochbichl, Gd Greifenburg, Bez Spittal/Drau, mit Aufräumungsarbeiten beschäftigt.


Beim Entasten eines Baumes rutschte er mit der laufenden Motorsäge ab, schnitt sich dabei in den linken Unterschenkel und erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.


Mittels Handy konnte er selbst noch die Rettungskräfte verständigen. Nach der Erstversorgung durch Rettungssanitäter der RK-Stelle Greifenburg wurde er von der Rettung zur ambulanten Behandlung in das Krankenhaus nach Spittal/Drau gebracht.
Täterausforschung nach schwerer Sachbeschädigung in Spittal/Drau

Täterausforschung nach schwerer Sachbeschädigung in Spittal/Drau



Nach umfangreichen Ermittlungen durch Beamte der PI Spittal/Drau, konnte ein 31-jähriger Mann aus dem Bezirk Villach-Land, als mut-maßlicher Täter ausgeforscht werden.


Bei seiner Einvernahme gab er an, dass er den "Kracher" seit einer Geburtstagsfeier in seinem Besitz gehabt habe. Um ihn loszuwer-den, hat er diesen zum "Fortgehen" nach Spittal/Drau mitgenommen und dann ohne besonderen Grund in der Haltestelle gezündet. Dabei wurde diese schwer beschädigt.


Ihm tue der Vorfall leid und er wolle den Schaden finanziell begleichen.