Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Feldkirchen



Am 14.08.2025 gegen 18:00 Uhr lenkte eine 47-jährige Frau aus dem Bezirk Spittal/Drau ihren PKW auf der B95, Turracher Bundesstraße von Patergassen kommend in Richtung Ebene Reichenau. In diesem Bereich verlangsamte sie die Geschwindigkeit ihres PKWs um nach links zu einer dortigen Hauszufahrt einzubiegen. Aufgrund von Gegenverkehr musste sie ihren PKW zu Stillstand bringen. Dies dürfte eine 30-jährige Frau aus dem Bezirk Murtal übersehen haben und fuhr auf den PKW der 47-jährigen frontal von hinten auf. Durch diesen Aufprall wurde die 30-jährige Frau sowie ihr im Fond mitfahrender 2-jähriger Sohn unbestimmten Grades verletzt. Beide wurden mittels Rettung ins Klinikum Klagenfurt verbracht. Die 47-jährige blieb bei dem Verkehrsunfall unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt. Im Einsatz stand neben den Beamten der PI Patergassen auch die FF Patergassen. Die B95 war bis 19:05 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Spittal/Drau



Am 14.08.2025 gegen 15:25 Uhr lenkte ein 46-jähriger deutscher Staatsbürger seinen PKW auf der Plöckenpass Bundesstraße, B100, von der Gailberghöhe kommend in Richtung Oberdrauburg. Der 46-jährige setzte mit seinem PKW zum Überholen eines vor ihm fahrenden LKWs an, als er von einem Motorradfahrer überholt wurde. Ein weiterer Motorradfahrer, ein 28-jähriger Mann aus dem Bezirk Zell am See, wollte den PKW ebenfalls noch überholen, konnte jedoch eine seitliche Kollision mit dem PKW nicht mehr verhindern. Der 28-jährige kam dadurch zu Sturz und verletzte sich dabei unbestimmten Grades. Er wurde nach der Erstversorgung vom Rettungsdienst ins BKH Lienz verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Murenabgang im Bezirk Spittal/Drau



Am 14.08.2025 gegen 17:35 Uhr wurde der LAWZ der Abgang einer Mure im Bereich Rennweg/Katschberg angezeigt. Beim Eintreffen der Beamten der Polizeiinspektion Rennweg/Katschberg im Ortsteil Oberdorf, Gemeinde Rennweg, konnte festgestellt werden, dass der Abwerzgbach aufgrund des Starkregens über seine Ufer trat. Ursache dafür dürfte eine Verklausung gewesen sein. Betroffen von diesem Elementarereignis waren die Gemeindestraße in Richtung Abwerzg sowie die Gemeindestraße in Richtung Pöllatal. Durch den Abgang der Mure waren 4 Häuser in diesem Bereich grundlegend betroffen. Es wurden Keller, Erdgeschosse, Einfahrten und umliegende Anlagen beschädigt.

Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Spittal/Drau



Am 14.08.2025 gegen 11:20 Uhr fuhr ein 46-jähriger deutscher Staatsbürger mit seinem PKW auf der A10 Tauernautobahn in Fahrtrichtung Salzburg. Dabei dürfte er auf der linken Fahrspur in den Wolfsbergtunnel, Bezirk Spittal/Drau, eingefahren sein und aus derzeit unbekannter Ursache abgebremst haben. Sämtliche nachfolgende Fahrzeuge befanden sich ebenfalls auf der Überholspur und konnten nicht mehr rechtzeitig anhalten. In der Folge kam es zu einem Auffahrunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Ein 44-jähriger Mann aus dem Bezirk Hallein fuhr mit seinem PKW auf das Fahrzeug des 46-jährigen Deutschen auf. Anschließend fuhr ein 57-jähriger Mann aus Klagenfurt mit seinem Kleintransporter auf den PKW des 44-jährigen Halleiners auf. Ein 38-jähriger Mann aus Deutschland fuhr mit seinem PKW auf den Kleintransporter des Klagenfurter auf. Eine 23-jährige Frau aus Villach fuhr wiederum mit ihrem PKW auf den PKW des 38-jährigen Deutschen auf. Eine 59-jährige Frau aus Deutschland fuhr daraufhin wiederum der 23-jährigen Frau aus Villach auf. Alle sieben beteiligten Fahrzeuge wurden teils stark beschädigt. Insgesamt wurden bei dem Verkehrsunfall 5 Personen, darunter zwei Kinder, unbestimmten Grades verletzt. Der 38-jährige Deutsche PKW Lenker wurde mit seinen beiden Kindern vom Rettungsdienst ins LKH Villach verbracht. Die restlichen verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst nach Erstversorgung ins Krankenhaus nach Spittal/Drau verbracht. Der Wolfsbergtunnel war in der Zeit von 11:20 Uhr ? 12:57 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Im Einsatz standen die FF Spittal/Drau, die FF St. Peter mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 20 Kameraden, das Rote Kreuz mit drei Rettungswägen und einem Notarztwagen sowie die Beamten der API Spittal/Drau.

Trickdiebstahl



Zwei fließend englischsprechende männliche Personen vereinbarten mit einem 48-jährigen Mann aus dem Bezirk Spittal am 12.08.2025 um 15:20 Uhr in Spittal an der Drau über eine Online-Verkaufsplattform einen Kaufhandel mit drei Stück Goldmünzen. Die Männer übergaben dem Opfer ein Kuvert mit einem Geldbündel in der Höhe von mehreren tausend Euro. Im Zuge der Kaufabwicklung tauschte die Täterschaft in einem unbeobachteten Moment das Kuvert mit dem Geldbündel mit einem anderen identisch vollgefüllten Kuvert aus. Dies bemerkte der 48-jährige nicht und packte nach der Kaufabschließung das vertauschte Kuvert in seine Tasche. Die unbekannten Täter verließen daraufhin die Örtlichkeit.
Das Opfer begab sich zur nächstgelegenen Bank und bemerkte, dass sich im Kuvert nur Papierstücke befanden. Eine echte 20-Euro-Banknote befand sich im Kuvert-Fenster, sodass das Opfer im Zuge der Übergabe keinen Verdacht schöpfen konnte. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief negativ. Die Täter waren elegant gekleidet.

Alpinunfall bei Wegsicherungsarbeiten am Großglockner



Am 12.08.2025 gegen 15:20 Uhr führte ein 60-jähriger Bergführer aus dem Bezirk Spittal Wegsicherungsarbeiten auf dem Großglockner im Bereich der sog. Hohenwartscharte, unterhalb der Erzherzog-Johann-Hütte, Gemeinde Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau, auf ca. 3200 m Seehöhe durch. Dabei verlor er das Gleichgewicht, rutschte ca. 50 Meter über vergletschertes Gelände talwärts und zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Nach Erstversorgung durch anwesende Personen führte der Notarzthubschrauber Christophorus 7 die Bergung mittels Taues durch. Der Verunfallte wurde ins BKH Lienz geflogen. Weitere Personen kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden. Bei den Wegsicherungsarbeiten handelte es sich um einen Freiwilligeneinsatz des Bergführers.

Verkehrsunfall mit Personenschaden



Am 11. August 2025 kam es auf der Großglockner Hochalpenstraße zu einer Frontalkollision zweier Motorradfahrer. Beteiligt waren ein 19-jähriger deutscher Staatsangehöriger sowie ein 60-jähriger italienischer Staatsangehöriger mit seiner ebenfalls aus Italien stammenden Beifahrerin. Der Unfall ereignete sich aus derzeit unbekannter Ursache im unmittelbaren Bereich vor der Kehre 22. Alle Beteiligten kamen zu Sturz. Der 19-Jährige wurde durch den wuchtigen Zusammenstoß über den rechten Fahrbahnrand in unwegsames Gelände geschleudert, stürzte rund 30 Meter tief ab und blieb im steilen Gelände liegen. Der 60-Jährige und seine Ehefrau kamen im Bereich des rechten Fahrbahnrandes zu Sturz. Die beiden Lenker wurden nach der medizinischen Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH Lienz bzw. das Tauernklinikum Zell am See geflogen. Die Beifahrerin des 60-Jährigen blieb unverletzt. Für die Dauer der Unfallerhebungen war die Großglockner Hochalpenstraße zeitweise totalgesperrt. Im Einsatz standen die Notarzthubschrauber C7 und Alpin Heli 6, die FF Heiligenblut sowie der Rettungsdienst.

Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang in Lieserbrücke



Ein 57 Jahre alter Mann aus dem Bezirk St. Veit an der Glan fuhr am 10.08., gegen 10.25 Uhr, mit seinem Motorrad auf der B 99 von Seeboden in Richtung Gmünd. Am Sozius befand sich seine 49 Jahre alte Lebensgefährtin, ebenfalls aus dem Bezirk St. Veit an der Glan. In einer Rechtskurve fuhr der Motorradlenker aus bisher unbekannter Ursache geradeaus in einen entgegenkommenden PKW, gelenkt von einem 45 Jahre alten Mann aus dem Bezirk Spittal an der Drau. Beide Personen stürzten vom Motorrad und wurden schwer verletzt. Sie mussten von den Rettungshubschraubern C11 und RK1 in das UKH Klagenfurt gebracht werden. Dort konnte der Frau nicht mehr geholfen werden, sie erlag am Nachmittag ihren Verletzungen. Ein Alkotest beim PKW-Lenker verlief positiv. Wegen des Verkehrsunfalles war die Katschberg Straße B99 in der Zeit von 10:25 bis 12:07 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Im Einsatz standen auch zwei First Responder des Roten Kreuzes, die Rettungshubschrauber C11 und RK 1 sowie 22 Personen der FF Altersberg, und der FF Lieserhofen.