Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Brandereignis im Bezirk Spittal/Drau

Brandereignis im Bezirk Spittal/Drau



Am 28.01.2021 gegen 07:40 Uhr geriet die Ladung eines Müllwagens im Bereich Unterkolbnitz in Brand. Der 61-jährige Lenker und sein 41-jähriger Beifahrer, beide aus dem Bezirk Villach, konnten den Müllwagen noch an den Fahrbahnrand bringen, um die Müllladung am Rand der Gemeindestraße abzuladen um eine Ausbreitung des Feuers innerhalb des Laderaums des LKW zu verhindern. Der Brand wurde vermutlich durch glühende Aschenreste aus den entleerten Mülleimern ausgelöst. Der 41-jährige Mitarbeiter nahm aus dem Ladungsraum starken Rauchgeruch und starke Rauchentwicklung wahr und bei Nachschau konnte die Brandentwicklung festgestellt werden. Der Brand wurde von den verständigten Feuerwehren gelöscht. Es entstand am Fahrzeug kein Sachschaden.
Im Einsatz standen die FF Kolbnitz, Penk, Mühldorf und Möllbrücke.
Verkehrsunfall mit Todesfolge in der Gemeinde Seeboden

Verkehrsunfall mit Todesfolge in der Gemeinde Seeboden



Am 27. Jänner 2021 um 23:00 Uhr lenkte eine 19-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau seinen PKW auf der Autobahnabfahrt der A10 in Richtung Millstätter Bundesstraße (B 98) in Seebach, Gem. Seeboden, Bez. Spittal/Drau. Laut Spurenlage kam der Lenker, kurz vor der Kreuzung Autobahnabfahrt und B 98, links über den Randstein auf die Verkehrsinsel ab. Dabei überschlug sich der PKW mehrmals, kollidierte mit einer Ampel und wurde frontal gegen die parallel verlaufende Stützmauer der B 98 geschleudert. Der PKW kam am Dach liegend zum Stillstand. Trotz notärztlicher Erstversorgung verstarb der 19-Jährige noch an der Unfallstelle. Er befand sich alleine im PKW.
Im Einsatz standen das Rote Kreuz Spittal/Drau mit 2 RTW und einem Notarztwagen, die Freiwilligen Feuerwehren Seeboden a. Ms., Lendorf, Spittal/Drau und Lieserhofen, sowie eine Polizeistreife der Autobahnpolizei Spittal/Drau und der Polizeiinspektion Spittal/Drau.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Verkehrsunfall mit Verletzung in Sachsenburg

Verkehrsunfall mit Verletzung in Sachsenburg



Am 26. Jänner gegen 18.00 Uhr bog ein 32-jähriger PKW-Lenker aus der Gemeinde Sachsenburg, Bez Spittal/Drau, in seiner Heimatgemeinde mit seinem PKW von einer Gemeindestraße in die Drautalstraße (B 100) ein. Dabei übersah er den entgegenkommenden PKW, gelenkt von einem 27-jährigen Mann aus der Gemeinde Kleblach-Lind, Bez Spittal/Drau, und kollidierte mit diesem.


Durch den Zusammenprall geriet der PKW des Mannes aus Kleblach-Lind von der Fahrbahn ab und schlitterte über einen steil abfallenden Straßengraben, wo er schließlich zum Stillstand kam.


Der PKW des Sachsenburgers wurde nach dem Anprall gegen die dortige Leitschiene geschleudert. Dabei erlitt der in seinem PKW eingeklemmte Lenker schwere Verletzungen. Er musste von den FF Sachsenburg, Möllbrücke und Lendorf aus dem Fahrzeugwrack geborgen und nach notärztlicher Erstversorgung von der Rettung in das BKH Spittal/Drau gebracht werden.

Aufgrund der Schwere der Verletzungen des Lenkers aus Sachsenburg, war die Durchführung eines Alkomatentestes nicht möglich. Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt/WS ordnete daher bei ihm eine Blutuntersuchung an.


Der Lenker aus Kleblach-Lind erlitt bei diesem Zusammenstoß Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach ärztlicher Erstversorgung von der Rettung in das KH Spittal/Drau gebracht. Ein bei ihm vorgenommener Alkomatentest verlief negativ (0,00?).


An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Lawinenabgang Radlberger Alm in Kleblach-Lind

Lawinenabgang Radlberger Alm in Kleblach-Lind



Am 26. Jänner 2021 vormittags zwei Schitourengeher (62 u. 64 Jahre alt) aus dem Bezirk Spittal/Drau über die Radlberger Alm Richtung Hoher Stand (ca. 2.068 m Seehöhe), Gde Kleblach/Lind, Bez Spittal/Drau, auf.


Während der Ältere der beiden ca. 100 Höhenmeter unterhalb des Gipfels die Tour beendete, stieg sein Kollege alleine bis zum Gipfel auf. Anschließend fuhr er über die Gipfelwechte in den ca. 30 Grad steilen Osthang des Hohen Stand ein.


Als er sich ca. 30 Meter unterhalb des Grates befand, löste sich die Gipfelwechte auf einer Länge von ca. 70 Meter. In weiterer Folge entspannte sich der Hang und eine Schneebrettlawine im Ausmaß von ca. 250 m Länge war die Folge.

Der Tourengeher, welcher sich am rechten Rand (in Fließrichtung) der Lawine befand, wurde ca. 30 m mitgerissen und teilverschüttet. Er konnte sich selbst aus der Lawine befreien und blieb unverletzt.


Bei fuhren danach selbständig zu Tal.


Der Lawinenabgang wurde auch von anderen Tourengehern aus der Ferne gesehen. Diese verständigten per Handy die LAWZ, welche die Bergrettung Oberes Drautal, die Alpine Einsatzgruppe der Polizei Spittal/Drau und den Polizeihubschrauber "Libelle" aktivierten.


Der Einsatz konnte um 12.00 Uhr - nachdem festgestanden war, dass keine weitere Person verschüttet war - abgebrochen werden.
Schiunfall aus Eigenverschulden in St. Oswald

Schiunfall aus Eigenverschulden in St. Oswald



Am 25.01., vormittags, fuhr eine 53-jähriger Frau aus dem Bezirk Spittal an der Drau mit ihren Alpinski die Spitzeckabfahrt, im Skigebiet von Bad Kleinkirchheim ? St. Oswald, in Richtung Talstation. Dabei kam sie selbstverschuldet in einer Seehöhe von ca. 1650 Metern zu Sturz und erlitt mehrere Verletzungen. Sie wurde nach Erstversorgung an der Unfallstelle durch den Pistenrettungsdienst der Bergbahnen vom Rettungshubschrauber RK1 in das LKH Villach geflogen. Der Grad der Verletzung ist derzeit noch unbekannt.
Verkehrsunfall Personenschaden B 105

Verkehrsunfall Personenschaden B 105



Am 22. Jänner 20202 um 08:05 Uhr lenkte eine 25-jährige Frau aus Obervellach, ihren PKW auf der Mölltal Straße (B 105) von Obervellach in Richtung Kolbnitz. Auf Höhe Gappen, Gemeinde Reißeck, Bezirk Spittal/Drau, kam sie mit ihrem PKW aus bislang unbekannter Ursache von der schneeglatten Fahrbahn rechts ab, überschlug sich mehrmals und kam auf den Rädern zum Stillstand. Dabei wurde sie leicht verletzt. Die 25-Jährige lehnte den RD ab und begab sich selbständig zu ihrem Hausarzt. Der PKW wurde schwer beschädigt.
Brand in Spittal/Drau

Brand in Spittal/Drau



Am 17. Jänner 2021 gegen 19:00 Uhr kam es in Olsach, Gd und Bez. Spittal/Drau, bei einem zur Wohnung umgebauten Stallgebäude zu einem Kaminbrand.


Der 60-jährige Mieter des Wohnobjektes stellte bei seiner Heimkehr einen Funkenflug aus dem Kamin fest und alarmierte die Einsatzkräfte.


Die FF Olsach stand mit zwei Fahrzeugen und 35 Mann im Einsatz und brachten den Kaminbrand unter Kontrolle. Ein Rauchfangkehrermeister wurde verständigt, der dann die notwendigen Kontrollen durchführte.


Der Mieter gab an, dass er, bevor er weggefahren sei, den Herd in der Wohnküche mit Holz eingeheizt habe.


Beim Brand kamen keine Personen oder Tiere zum Schaden. Es wurde auch niemand verletzt und es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für andere Gebäude.


Die entstandene Gesamtschadenssumme ist derzeit noch nicht bekannt.
Kaminbrand

Kaminbrand



Bei dem Wohnhause in Möllbrücke, Gemeinde Lurnfeld, Bezirk Spittal, kam es am 15.01.2021 gegen 18:30 Uhr zu einem Kaminbrand. Flammen konnten aus dem Kamin (Dach) vom Hausbewohner wahrgenommen werden, woraufhin dieser die Feuerwehr verständigte. Aufgrund der Schneedecke am Dach schien laut FF keine Gefährdung auf ein Umgreifen der Flammen auf das Wohnhaus oder angrenzende Wohnhäuser. Als Brandursache wurde von der FF ein starker Rückstau in der Mitte des Kamins angegeben. Die FF Möllbrücke verblieb zur Brandwache vor Ort. Durch den Vorfall wurden keine Personen verletzt.