Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Brandereignis im Bezirk Spittal/Drau

Brandereignis im Bezirk Spittal/Drau



Am 14.01.2021 gegen 04:30 Uhr wurde die Anzeige über einen Brand bei einem Wirtschaftsgebäude in der Gemeinde Lendorf, Bezirk Spittal/Drau zur Anzeige gebracht.
Beim Eintreffen der Streife konnte festgestellt werden, dass sich ein landwirtschaftliches Nebengebäude eines 48-jährigen Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau in Vollbrand befindet.
Den anwesenden Feuerwehren gelang es ein Übergreifen des Brandes auf das angrenzende Stallgebäude, wo mehrere Nutztiere untergebracht sind, sowie auf die unter dem Brandobjekt liegende Biogasanlage zu verhindern. Gegen 05:45 Uhr konnte das Feuer von den Feuerwehren unter Kontrolle gebracht werden. In dem Nebengebäude befanden sich mehrere landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, die bei dem Brand zerstört wurden.
Es kamen keine Personen oder Tiere zu Schaden.
Die Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Kärnten geführt.
Eine Brandursache sowie die Schadenshöhe stehen derzeit noch nicht fest.
Im Einsatz befanden sich die Polizei Möllbrücke, die FF Lendorf, Möllbrücke, Pusarnitz, Hühnersberg, Spittal/Drau, Baldramsdorf, und Sachsenburg
Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Spittal/Drau

Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Spittal/Drau



Am 13.01.2021 gegen 16:50 Uhr lenkten ein 29-jähriger und ein 59-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau ihre Fahrzeuge am Zubringer zur A10 aus Richtung Seeboden kommend in Richtung Lendorf.
Im Gemeindegebiet von Seeboden am Millstättersee, Bezirk Spittal/Drau, geriet der 29-jährige, beim Versuch den 59-jährigen zu überholen, ins Schleudern und prallte zuerst gegen die Mittelleitschiene und in weiterer Folge gegen den Kleinlastkraftwagen des 59-jährigen. Dieser geriet durch die Kollision ebenfalls ins Schleudern und prallte gegen den Anpralldämpfer im Bereich zur Auffahrt A10 ? Fahrtrichtung Salzburg. Unmittelbar danach schlitterte der Klein- LKW zurück auf den zweiten Fahrstreifen und prallte gegen die Mittelleitschiene, ehe das Fahrzeug quer zur Fahrtrichtung zum Stillstand kam.
Die beiden Lenker wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Roten Kreuz ins Krankenhaus Spittal an der Drau verbracht. Ein beim 29-jährigen durchgeführter Alkotest verlief positiv.
Die beiden Fahrzeuge wurden bei dem Verkehrsunfall stark beschädigt.
Im Einsatz befand sich auch die FF Seeboden.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Brandereignis Weißbriach

Brandereignis Weißbriach



Am 13. Jänner 2021 um 07:35 alarmierte ein 87-jähriger Mann in Weißbriach, Bezirk Spittal an der Drau die Feuerwehr, nachdem er im Heizraum eines Hauses eine starke Rauchentwicklung bemerkte. Durch vermutlich unsachgemäß entsorgte Asche und Glut entzündete sich neben einem Holzkessel gelagertes Brennholz. 50 Mann der Feuerwehren Weißbriach, St.Lorenzen i G.,Lassendorf, Hermagor, Kühweg, Mitschig, Egg und Weissensee waren bei den Löscharbeiten mit schwerem Atemschutzgerät im Einsatz. Der Brand hatte keine verletzten Personen zufolge.
Alpine Notlage im Schigebiet Goldeck

Alpine Notlage im Schigebiet Goldeck



Am 11.01., gegen 16:30 Uhr, wollten ein 25-jähriger Schifahrer aus Wien und ein 37-jähriger Snowboarder aus dem Bezirk Klagenfurt im Schigebiet Goldeck, Gemeinde Baldramsdorf, Bezirk Spittal/Drau, vom Goldeckgipfel über die Nordseite im freien Schiraum zu Tal fahren. Dabei folgten sie im Bereich der alten Goldeck Mittelstation fälschlicherweise einer Schispur und gerieten in weiterer Folge in steiles und unwegsames Gelände, wo sie schließlich in einem Bachbett mehrere Geschiebesperren umfahren mussten.
Da die Abfahrt immer gefährlicher wurde, setzten sie gegen 17:30 Uhr einen Notruf ab.
Einsatzkräfte der Bergrettung Spittal/Drau und der Alpinpolizei stiegen zum Teil mit den Schier auf, bzw. wurden mit dem Lift zur Bergstation gebracht und wurden vom Hubschrauber des BMI, der die Personen lokalisieren konnte, zum Einsatzort gelotst, wo sie gegen 20:30 Uhr eintrafen.
Während der Schifahrer, der einen Schi verloren hatte, über eine eigens für den Einsatz geräumte Forststraße zu Tal gebracht wurde, konnte der Snowboarder in Begleitung der Einsatzkräfte selbstständig ins Tal fahren.
Gegen 22:00 Uhr wurde der Einsatz beendet.
Die Beteiligten blieben unverletzt.
Im Einsatz standen 13 Kräfte der Bergrettung Spittal/Drau, 3 Bedienstete der Bergbahnen, 2 Räumfahrzeuge, der Hubschrauber des BMI und 1 Alpinpolizist.
Brandereignis

Brandereignis



Eine 65jährige Frau entzündete am 10.01.2021 gegen 15:00 Uhr auf einem Balkon im 3. Stock eines Mehrparteienhauses in Spittal/Drau, selber Bezirk, eine Kerze (in einer Metall-/Glaslaterne), welche auf einem Kunststoffkästchen abgestellt war. Das Kästchen geriet in weiterer Folge in Brand und beschädigte dabei auch die Fassade im Bereich des Balkons. Der Brand konnte von den Wohnungseigentümern gelöscht werden.
Eine Nachbarin verständigte kurz davor via Notruf die Feuerwehr. Die FF Spittal, Olsach-Molzbichl, St. Peter-Spittal, Lieserhofen, Baldramsdorf standen mit 17 Fahrzeugen und 149 Kameraden im Einsatz und mussten kleinere Nachlöscharbeiten (inkl. Entfernung von Fassadenteilen) und Durchlüftungsmaßnahmen vornehmen.
Skitourenunfall in Flattach/Mölltal

Skitourenunfall in Flattach/Mölltal



Eine 33jährige Frau aus dem Bezirk Völkermarkt unternahm mit drei Begleitern am 10.01.2021 über den Lonza Weg eine Skitour vom Alpengasthof "HIMMELBAUER" zur Lassacher Höhe. Bei der Abfahrt auf dem Rückweg oberhalb der Staneralm, auf einer Seehöhe von ca. 1.800 Metern, Gemeinde Flattach, Bezirk Spittal/Drau, brach die Skifahrerin im Bruchharsch ein und verdrehte sich dabei das rechte Knie. Da sie aufgrund ihrer Verletzungen nicht mehr im Stande war, die Abfahrt fortzusetzen, setzte sie über ihr Handy einen Notruf ab. In der Folge wurde die Verletzte vom Rettungshubschrauber Christophorus 7 geborgen und zur weiteren Behandlung in das Krankenhaus in Villach eingeliefert. Weiters im Einsatz waren fünf Mann der Bergrettung Fragant sowie zwei Beamte der Polizeiinspektion Obervellach.

Lawinenabgang im Astental

Lawinenabgang im Astental



Am 09.01.2021, kurz vor 12:00 Uhr, wurden die Rettungskräfte von einem Skitourengeher von einer Lawine im Bereich Asten, Gemeinde Mörtschach, informiert. Der Anzeiger befand sich am Gegenhang und meldete den Einsatzkräften die Sichtung einer abgegangenen Lawine. Außerdem habe er fünf Personen in Richtung Lawine gehen gesehen, sowie zwei Spuren im Bereich der Lawine entdeckt. Der Anzeiger konnte auf seiner Telefonnummer nicht mehr erreicht werden.
Aufgrund dieser Meldung wurden die Bergrettungsstellen Winklern, Fragant-Flattach, Mallnitz und Heiligenblut sowie die Alpinpolizei Spittal/Drau alarmiert.
Im Zuge der Erhebung ergab sich, dass die Lawine höchstwahrscheinlich schon einige Tage davor abgegangen ist und keinerlei Personen verschüttet sind. Die Absuche des Lawinenkegels durch Bergrettungsmitgliedern sowie Sichtungen durch die Besatzungen der alarmierten Hubschrauber ergaben keine Hinweise auf vermisste oder verschüttete Personen.
Im Einsatz befanden sich unter anderem drei Hubschrauber (Christopherus 7, Martin 4 und Libelle Kärnten) wobei C7 bereits die angeblich Verschütteten ausfindig gemacht hatte und dadurch für eine maßgebliche Entspannung der Suchaktion sorgte.
Der Lawinenkegel wurde zur Sicherheit durch Mitglieder der Bergrettung mittels Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) kontrolliert.

Im Einsatz standen insgesamt 3 Hubschrauber, 50 Bergrettungsmitglieder der oben beschriebenen Ortstellen sowie 7 Mitglieder der Alpinpolizei Spittal/Drau, unter der Leitung von Spittal Alpin 1, welcher sich in der Freizeit in der Nähe befand und den Einsatz leitete.
Brandereignis in Berg im Drautal

Brandereignis in Berg im Drautal



Am 08.01.2021 gegen 18:00 Uhr brach im Vorhaus eines Wohnhauses in Berg im Drautal, Bezirk Spittal/Drau, aufgrund eines stark erhitzten Kamins ein Schwelbrand in einer Zwischenwand aus.
Aufgrund des raschen Entdeckens des Brandes durch die Bewohnerin und dem sofortigen Einsatz der alarmierten FF Berg, Dellach und Hauzendorf mit ca. 30 Einsatzkräften konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindert und der Schwelbrand gelöscht werden.
Der durch den Brand verursachte Schaden steht noch nicht fest.