Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Brand in Flattach

Brand in Flattach



Am 08. 02. gegen 20:50 Uhr kam es in der Wohnung einer 63-jährigen Pensionistin im Gemeindebereich von Obervellach in einer Zwischenwand aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand, den die Frau bemerkte, weil Funken und Flammen aus den Steckdosen schlugen. Die 43-jährige Tochter der Frau verständigte die FF und versuchte vorerst den Schwelbrand mit einem Handfeuerlöscher einzudämmen. Die FF Flattach öffnete die Wand und konnte den Brand rasch löschen. Verletzt wurde niemand, Schadenshöhe derzeit nicht bekannt.
Nichtbeachtung Covid Bestimmung im Bezirk Spittal/Drau

Nichtbeachtung Covid Bestimmung im Bezirk Spittal/Drau



Am Samstag den 6. Feber wurde ein Gastlokal im Bereich der Großglockner Bergbahnen von der Polizei kontrolliert. Um 16.45 Uhr, eine Dreiviertelstunde nach Betriebsende der Bergbahnen, hielten sich zahlreiche Gäste auf der Terrasse und im Inneren des Gastlokals auf. Keiner der Personen trug einen Mund-Nasenschutz, auch wurden die Abstände offensichtlich ignoriert. Beim Eintreffen des Beamten verließen die meisten Personen rasch und unaufgefordert die Örtlichkeit. Der Gastwirt wird ? mittlerweile zum dritten Mal ? wegen Nichtbeachtung von Covid-Bestimmungen der BH Spittal/Drau angezeigt.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Alpinunfall im Astental, Bezirk Spittal/Drau

Alpinunfall im Astental, Bezirk Spittal/Drau



Bei der Abfahrt von einer Skitour im Astental, Gemeinde Mörtschach, Bezirk Spittal/Drau, kam am 06.02., mittags, eine 53-jährige Frau aus dem Bezirk Jenbach (T) zu Sturz und zog sich dabei eine schwere Beinverletzung zu.
Die Skitourengeherin wurde von der Besatzung des Rettungshubschraubers RK 1 geborgen und in das BKH Lienz gebracht.
Gefährliche Drohung

Gefährliche Drohung



Am 05.02.2021, um 11:13 Uhr meldete sich ein vorerst unbekannter Anrufer telefonisch mit unterdrückter Telefonnummer auf der PI Greifenburg und gab sinngemäß an, dass er den Auftrag habe, 2 Polizeibeamte der PI Greifenburg zu vernichten und das er für ? 20.000.- alles tun würde, da er das Geld dringend brauche. Ein diensthabender Beamter konnte den Anrufer auf Grund einer vorangegangenen Amtshandlung an der Stimme eindeutig erkennen. Beim Beschuldigten handelte es sich um einen 51-jährigen Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau. Die StA Klagenfurt ordnete eine Vorführung zur sofortigen Vernehmung an und der Beschuldigte konnte unmittelbar nach der Tat an seiner Meldeadresse angetroffen werden. Der Beschuldigte zeigte sich bei seiner Einvernahme geständig und gab als Tatmotiv an, die Tat als Folge einer Führerscheinabnahme vom Juli 2020 begangen zu haben. Er wurde auf freiem Fuß wegen gefährlicher Drohung angezeigt.
Lawinenunfall am Gmeineck

Lawinenunfall am Gmeineck



Am 01.02.2021 unternahmen ein 48jähriger Mann aus Mayrhofen und eine 47jährige Frau aus Gmünd eine Schitour vom Kolmwirt über den Hintereggengraben auf den "Hinteregger Sonnblick". Um 15:00 Uhr befanden sich die beiden Schitourengeher bei der Abfahrt unterhalb der
Kohlmaierhütte auf ca. 1.500 müM, als sich ca. 200 HM über ihnen aus der Nordflanke des Hummelkopfes durch Selbstauslösung eine Gleitschneelawine löste. Der Mann, der als Erster auf dem Weg talwärts fuhr konnte den Schneemassen ausweichen, die in einem Abstand von ca 30 m nachkommende Frau wurde von den Schneemassen ca 15 m talwärts mitgerissen und total verschüttet. Ihrem Begleiter gelang es, sie in kürzester Zeit (ca. 5 bis 7 Minuten) mittels ihres mitgeführten Lawinenverschüttetensuchgerätes in einer Tiefe von 1,5 m zu orten und den Kopf freizulegen. Sie war bei Bewusstsein und ansprechbar. Anschließend setzte der Begleiter mittels Mobiltelefon den Notruf ab. Die Besatzung des Polizeihubschraubers, die sich am Rückflug von Osttirol und zum Zeitpunkt der Alarmierung im unmittelbaren Einsatzgebiet befanden, flogen den Einsatzort an und der Flight Operator, setzte die weiteren Maßnahmen, das Ausgraben und Freilegen der verschütteten Person fort. Der Notarzthubschrauber RK 1 brachte sie mit Unterkühlung in das LKH Villach. Ihr Begleiter wurde wegen Erfrierungen an der Hand in das LKH Villach gebracht. Im Einsatz standen neben den beiden Hubschraubern 32 Mann der Bergrettung Spittal ? Stockenboi, Kolbnitz und Oberes Drautal sowie 7 Mann der Alpinen Einsatzgruppe Spittal/Drau.

Kollisionsunfall mit Bob in Weißensee

Kollisionsunfall mit Bob in Weißensee



Am 31.01., gegen 11:15 Uhr, fuhren ein 17-Jähriger Jugendlicher aus dem Bezirk Spittal/Drau und sein gleichaltriger Freund aus Klagenfurt mit ihren Rodelgeräten (Minibob) auf der Familienabfahrt im Schigebiet Weißensee, Gemeinde Weißensee, Bezirk Spittal, talwärts, wobei die Burschen keinen Helm trugen.
Dabei kam es auf dem Flachstück nach einem mittelschweren Hang zu einer Kollision zwischen den Bobfahrern. Der vorausfahrende Bursche aus Klagenfurt erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Kopfverletzungen und war kurze Zeit bewusstlos. Ein nachkommender Schifahrer leistete Erste Hilfe und verständigte die Rettungskräfte.
Der Verletzte wurde in weiterer Folge mit einem Motorschlitten zu Tal und von dort vom Rettungshubschrauber C 7 in das Klinikum Klagenfurt gebracht.
Der zweitbeteiligte Jugendliche blieb bei dem Unfall unverletzt, ein Alkotest bei ihm verlief positiv.
Nach dem Abschluss weiterer Erhebungen wird Anzeige erstattet.
Anzeigen nach dem Covid 19 Maßnahmengesetz

Anzeigen nach dem Covid 19 Maßnahmengesetz



Auf Grund einer anonymen Anzeige wurde am 30.01.2021 um 12:45 Uhr von der Alpinstreife der AEG Spittal/Drau eine Kontrolle bei einem Almgasthof im Gemeindegebiet von Irschen, Bezirk Spittal/Drau, durchgeführt. Dabei konnte festgestellt werden, dass der Wirt und seine Gattin Tourengeher und Wanderer mit Speisen und Getränke bewirtet. Auf der Terrasse hielten sich 10 Personen auf, die die ausgeschenkten Speisen und Getränke vor Ort konsumierten. Der Wirt und die Gäste werden wegen Übertretungen nach dem COVID 19 Maßnahmengesetz der BH Spittal angezeigt werden.
Straßensperre im Bezirk Spittal/Drau

Straßensperre im Bezirk Spittal/Drau



Der Bürgermeister der Gemeinde Malta teilt mit, dass die Gemeindestraße in Brandstatt, ab dem Parkplatz Schleierwasserfall am 29.01.2021 ab 14:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt wird. Aufgrund der Wettervorhersage für die nächsten Tage kann ein Lawinenabgang in diesem Bereich nicht ausgeschlossen werden.