Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Straßensperre

Straßensperre



Von der Straßenverwaltung Spittal/Drau wurde am 23.02.2021 um 19.30 Uhr eine Totalsperre der Innerkremser Landesstraße (L 19), zwischen StrKm 0.3 (Ende Ortsgebiet Kremsbrücke) und StrKm 2.0 (Bereich Vorderkrems), Gemeinde Krems in Kärnten, Bezirk Spittal/Drau, wegen einer drohenden Hangrutschung verfügt.

Es besteht nur eine großräumige Umleitung über St. Margarethen im Lungau und Bundschuh. Die Ortschaften Vorder- und Innerkrems können derzeit von Kärnten aus nicht erreicht werden.
Lawinenabgang bei St. Stefan im Gailtal

Lawinenabgang bei St. Stefan im Gailtal



Ein Brüderpaar, 30 und 29 Jahre alt aus dem Bezirk Villach unternahm mit einem 22-jährigen Freund aus Vorarlberg am 13.2.2021 um 09.00 Uhr eine Schitour von Vorderberg über die Werbutzalm auf den Oisternig, Gde. St. Stefan/Gail, Bez. Villach. Anschließend beabsichtigten sie über die NW-Flanke zur Dolinzaalm abzufahren. Während die beiden Brüder die rechte Hälfte der Flanke für die Abfahrt auswählten, querte der 22-jährige zu einer südwestlich gelegenen, steilen Rinne und löste dort gegen 13.10 Uhr eine Schneebrettlawine aus. Er wurde von dieser 250 ? 300 Meter mitgerissen, dabei leicht verletzt, aber glücklicherweise nicht verschüttet. Seine Kollegen hatten den Lawinenabgang nicht beobachtet. Da sie zum 22-jährigen keinen Sichtkontakt herstellen konnten, querten sie ebenfalls zu der Rinne und sahen dort den frischen Lawinenabgang. Nachdem sie eine Verschüttung ihres Kollegen befürchteten, lösten sie per Handy Lawinenalarm aus und begannen sofort mit der Suche. Der 22-jährige konnte zeitgleich von einem im Aufstieg befindlichen Schitourengeher am Rand der Lawine bei einem Lärchenbaum verletzt und schwer geschockt angetroffen werden. Zu diesem Zeitpunkt war bereits ein organisierter Lawineneinsatz ausgelöst worden, an welchem sich die ÖBRD-Ortsstellen Hermagor, Kötschach-Mauthen und Villach, der Notarzthubschrauber RK1, der Polizeihubschrauber sowie 3 Einsatzkräfte der
AEG Hermagor beteiligten. Der 22-jährige wurde in weiterer Folge vom Notarzthubschrauber RK1 mittels Seilwinde geborgen und in das LKH Villach geflogen. Die am Lawinenkegel befindlichen Einsatzkräfte (4 ÖBRD-Hermagor, 2 ÖBRD Kötschach-Mauthen, 3 AEG Hermagor) wurden vom Polizeihubschrauber ins Tal geflogen.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Brand in Dellach/Drau

Brand in Dellach/Drau



Am 13. Februar 2021 gegen 02:30 Uhr geriet auf einem Firmengelände in der Gemeinde Dellach/Drau, Bez Spittal/Drau, aus bisher unbekannter Ursache ein Radlader im Innenbereich der Fahrerkabine in Brand. Zudem startete sich das Gerät aus ebenfalls unbekannter Ursache von selbst.


Der Radlader war vor der Brandentwicklung letztmalig gegen 23.00 Uhr von einem Firmenmitarbeiter für wenige Minuten zum Zweck der Schneeräumung in Betrieb genommen worden. Nach Beendigung dieser Tätigkeit stellte der Arbeiter den Radlader in einer Halle ab und entfernte auch den Zündschlüssel aus dem Zündschloss.


Derselbe Arbeiter wurde durch den ausgelösten Brandmeldealarm auf den Brand aufmerksam und verständigte in der Folge die Feuerwehr.


Der Brand konnte von Mitarbeitern der Firma mittels Handfeuerlöscher noch vor Eintreffen der FF Dellach/Drau und Draßnitzdorf gelöscht werden.


Am Radlader entstand erheblicher Sachschaden.



Als Brandursache wird ein technischer Defekt am Radlader vermutet.
Schikollisionsunfall in St. Oswald/Bad Kleinkirchheim

Schikollisionsunfall in St. Oswald/Bad Kleinkirchheim



Am 12. Februar 2021 gegen 12.30 Uhr kollidierten auf der Priedrödabfahrt im Schigebiet St. Oswald, Gd Bad Kleinkirchheim, Bez Spittal/Drau, ein 13-jähriger Schifahrer aus Klagenfurt/WS und ein 20-jähriger Schifahrer aus Graz bei der Talabfahrt mit ihren Schiern. In der Folge kamen beide zu Sturz.


Dabei zog er sich der 13-jährige Verletzungen unbestimmten Grades zu und musste nach der Erstversorgung durch die Pistenrettung von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt/WS gebracht werden.


Der 20-jährige Grazer blieb unverletzt.
Schiunfall in St. Oswald

Schiunfall in St. Oswald



Am 12. Februar 2021 gegen 14.00 Uhr kam auf der Spitzeckabfahrt im Schigebiet St. Oswald, Gd Bad Kleinkirchheim, Bez Spittal/Drau, ein 19-jähriger Schifahrer aus Wien aus eigenem Verschulden zu Sturz.


Dabei zog er sich eine schwere Beinverletzung zu und musste nach der Bergung durch die Pistenrettung vom Rettungshubschrauber "Alpin 1" in das UKH Klagenfurt/WS geflogen werden.
Einsturz eines Vordaches in Wenneberg

Einsturz eines Vordaches in Wenneberg



Am 10.02., vormittags, bog sich ein an ein Wohnhaus in der Gemeinde Rangersdorf angebautes Vordach im Ausmaß von ca. 3 x 7 Metern auf Grund der hohen Schneelast stark durch. Bei einer genaueren Begutachtung des Hauses durch Zimmerleute und der FF Lainach konnte auch bei einem weiteren Vordach diese Hauses eine zu große Schneelast festgestellt werden. Beide Dächer waren stark einsturzgefährdet. Die Bewohner des Hauses, eine 37 Jahre alte Frau mit ihren vier Kindern, zwischen vier und siebzehn Jahre alt, ihr Lebensgefährte und die Mutter der 37-jährigen Frau, nahmen vorerst bis zur professionellen Räumung der Dächer Abstand vom Bewohnen des Hauses.
Gegen 13.00 Uhr hielt sich die 37-jährige mit ihrer 49 Jahre alten Schwester im Bereich eines der Vordächer auf. Genau in diesem Moment brach das Vordach zusammen und beide Frauen wurden von herabstürzenden Teilen leicht getroffen. Nach Erstversorgung durch die Rettung wurden beide in das Bezirkskrankenhaus Lienz eingeliefert. Nach derzeitigen Informationen wurden beide Frauen nur leicht verletzt. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Sämtliche Bewohner des Anwesens haben dieses verlassen und sind bis zur endgültigen Beseitigung der Gefahrenstelle/n bei Verwandten untergebracht.
Elementarereignis

Elementarereignis



Am 09.02.2021 gegen 17:10 Uhr ging oberhalb der Katschbergstraße, B 99, im Gemeindegebiet von Seeboden, Bezirk Spittal/Drau, eine Mure ab und verlegte die B 99 zur Gänze.
Ein zu diesem Zeitpunkt vorbeifahrender Pkw wurde von der Mure getroffen und schwer beschädigt. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt.
Da immer wieder große Steine und Erdreich nachrutschten, musste die B 99 zwischen Trebesing und der Altersbergbrücke wegen Gefahr im Verzug für den gesamten Verkehr gesperrt werden.
Die Dauer der Sperre ist derzeit nicht absehbar, die Situation wird am 10.02. von einem Geologen beurteilt.
Eine Umleitung besteht über die A 10 oder für Pkw über die Trebesinger Landesstraße.
Elementarereignis

Elementarereignis



Am 09.02.20212 um 09.00 Uhr meldete ein PKW-Lenker einen Murenabgang in Unterkremsbrücke, gegenüber der B 99, am Hang unterhalb eines Stützpfeilers der Tauernautobahn (A 10), Gemeinde Krems in Kärnten, Bezirk Spittal/Drau. Da der gesamte Hang weiter instabil ist und immer wieder Material bis in die Lieser abrutscht, wurde von der API Spittal/Drau die ASFINAG und von der PI Gmünd die Gemeinde Krems verständigt.
Seitens der ASFINAG wurde um 11.30 Uhr eine Totalsperre der A 10 zwischen Gmünd und Rennweg verfügt, ein Statiker und ein Geologe wurden angefordert. Die Dauer der Sperre ist derzeit nicht absehbar.
Der Schwerverkehr wird großräumig, der Normalverkehr über die B 99 umgeleitet.