Ein 73-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Spittal/Drau fuhr am 06.07.2021 gegen 20:00 Uhr mit seinem Rennrad der Marke BMC auf der Nockalmstraße von Eisentalhöhe kommend in Richtung Krems in Kärnten, Gde Krems in Kärnten, Bez
Spittal an der Drau. Bei der Talfahrt von der Eisentalhöhe zwischen Eisentalhöhe und Zechner-Alm kam der Pensionist, aufgrund eines die Fahrbahn wechselnden
Murmeltieres, zu Sturz. Der Radfahrer setzte die Fahrt bis zur Tankstelle in Kremsbrücke fort und wurde von dort aus mit der Rettung in das KH Spittal an der Drau verbracht. Durch den Sturz erlitt er Verletzungen unbestimmten Grades. Das Murmeltier verendete noch vor Ort.
Ein tödlicher Unfall mit einem Paragleiter ist am 6. Juli im Mölltal passiert. Ein Deutscher war hier im Bereich der Jössnighütte in der Gemeinde Obervellach unterwegs und ist hier abgestürzt. Um kurz nach 21 Uhr konnte der Flieger vom Polizeihubschrauber Libelle und der Bergrettung Fragant nur mehr tot geborgen werden. Die Bergung hat bis nach Mitternacht gedauert. Die Unfallursache ist laut Polizei unbekannt.
Am 05. 07. gegen 11:25 Uhr kam ein 30-jähriger Slowake mit seinem Motorrad auf der Karlsdorfer Landesstraße im Gemeindegebiet von Seeboden in einer Kurve ins Schleudern, geriet auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen einen entgegenkommenden PKW einer 47-jährigen Frau aus Lienz. Der MR-Lenker kam zu Sturz und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde von der Rettung ins KH Spittal/Drau gebracht. Die PKW Lenkerin erlitt leichte Verletzungen. An beiden, nicht mehr fahrtüchtigen Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden. 12 Mann der FF Lieserhofen standen im Aufräumeinsatz.
Presseaussendung vom 03.07.2021, PI-Nr. 9:
Aus bisher unbekannter Ursache brach am 3 Juli 2021 gegen 01:45 Uhr auf der Millstätter Alpe, Gemeinde Millstatt am See, Bezirk Spittal an der Drau im Obergeschoss des Nebengebäudes einer Almhütte ein Brand aus. Der Brand wurde von einem nächtigenden Hüttengast bemerkt, welcher durch Knistern und Rauchentwicklung aufwachte. Er alarmierte die Feuerwehr.
Vier der sich im Nebengebäude (Obergeschoss) befindenden Gästezimmer waren zum Zeitpunkt des Brandausbruchs mit Gästen belegt. Sämtliche Personen konnten sich nach derzeitigem Ermittlungsstand kurz nach Brandausbruch aus dem Gebäude begeben und wurden nicht verletzt.
Die im Erdgeschoss des Nebengebäudes gehaltenen Tiere (vorw. Schweine und Hühner) konnten ebenfalls aus dem Gefahrenbereich gebracht werden.
Im Einsatz stehen Kräfte der FF Millstatt, FF Radenthein, FF Seeboden, FF Spittal, FF Gmünd, FF Möllbrücke und FF Sachsenburg mit über hundert Kräften.
Die Löscharbeiten sind noch nicht abgeschlossen.
Weitere Ermittlungen folgen.
Zur Presseaussendung vom 03.07.2021, PI-Nr. 9, wird ergänzend berichtet:
Die Brandursachenermittlung nach dem Brandereignis vom 03.07.2021 gegen 01.45 Uhr auf der Millstätter Alpe, wurde am 03. und 04.07.2021 vom Landeskriminalamt Kärnten, Ermittlungsbereich Brand, vorgenommen. Das LKA Kärnten wurde im Zuge der Ursachenermittlung von der Flugeinsatzstelle Klagenfurt unterstützt.
Auf Grund der Zeugenaussagen und der Abbrandspuren konzentrierte sich die Ursachenermittlung auf den im Brandobjekt etablierten Saunabereich. In der Sauna befand sich ein Holzofen mit einem doppelwandigem Edelstahlkamin, welcher durch die hölzerne Dachkonstruktion mit Blechdach geführt wurde. Von den Gästen der Hütte wurde der Saunaofen am Abend des 02.07.2021 befeuert.
Als Brandursache konnte ein baulicher Mangel im Bereich der Dachkonstruktion bei der Kamindurchführung ermittelt werden.