Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Tödlicher Alpinunfall in Heiligenblut a.G.

Tödlicher Alpinunfall in Heiligenblut a.G.



Am 10.07., unternahmen ein 62-jähriger Mann und zwei Frauen, 30- und 39-jährig, aus Deutschland eine Bergtour in der Schobergruppe auf den Roten Knopf, Gd Heiligenblut, Bez. Spittal/Drau.
Sie starteten um 08.45 Uhr und folgen zunächst dem markierten Wanderweg in Richtung Roter Knopf.
Auf einer Seehöhe von ca. 3200 Metern umging die Gruppe ein Schneefeld und verließ deswegen den markierten Steig. Sie steigen über leichtes Klettergelände in Richtung eines Grates auf, um dort wieder auf den markierten Weg zu gelangen.
Bei diesem Aufstieg löste sich ein Stein, an dem sich die 30-jährige Frau angehalten hatte. Sie stürzte mitsamt dem Felsen ca. 100 Meter ab und erlitt tödliche Verletzungen.
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Kleblach

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Kleblach



Am 10.07., kurz vor 08.00 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau mit seinem PKW auf der Drautalstraße (B 100) von Steinfeld in Richtung Sachsenburg.
In Kleblach, Gd Kleblach-Lind, Bez. Spittal/Drau, geriet er auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er gegen die Fahrerseite des entgegenkommenden PKW´s einer 34-jährigen Frau aus dem Bezirk Feldkirchen.
Danach stieß der Mann frontal gegen den der 34-Jährigen nachfolgenden PKW eines 35-jährigen Mannes aus Klagenfurt a.W.
Die 35-jährige Beifahrerin des Klagenfurters wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom RH RK1 ins Klinikum Klagenfurt a.W. gebracht
Alle weiteren Beteiligten erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden von der Rettung zur weiteren Beobachtung ins KH Spittal/Drau gebracht.
An allen drei Fahrzeugen entstand Total- bzw. schwerer Sachschaden.
Der Alkotest beim 22-jährigen Lenker verlief positiv.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Brand durch Blitzschlag in Spittal/Drau

Brand durch Blitzschlag in Spittal/Drau



Am 9. Juli 2021 gegen 01.30 Uhr schlug im Zuge eines Gewitters im Raum Spittal/Drau ein Blitz in eine auf dem Gartengrundstück eines 66-jährigen Mannes aus Spittal/Drau, selbe Gd u. Bez, befindliche Silberfichte ein, welche sich ca. 20 Meter vom Wohnhaus entfernt befand.

Dabei kam es zu einem Brand im mittleren Teil des Baumes. Der Mann versuchte selbst mittels einem Gartenschlauch ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Die alarmierte FF-Spittal/Drau stand mit vier Fahrzeugen im Einsatz und konnte den Brand schließlich löschen.

Durch den Blitzschlag entstand kein Personen verletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht derzeit noch nicht fest.
Murmeltier brachte Radfahrer auf Nockalmstraße zu Sturz

Murmeltier brachte Radfahrer auf Nockalmstraße zu Sturz



Ein 73-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Spittal/Drau fuhr am 06.07.2021 gegen 20:00 Uhr mit seinem Rennrad der Marke BMC auf der Nockalmstraße von Eisentalhöhe kommend in Richtung Krems in Kärnten, Gde Krems in Kärnten, Bez
Spittal an der Drau. Bei der Talfahrt von der Eisentalhöhe zwischen Eisentalhöhe und Zechner-Alm kam der Pensionist, aufgrund eines die Fahrbahn wechselnden
Murmeltieres, zu Sturz. Der Radfahrer setzte die Fahrt bis zur Tankstelle in Kremsbrücke fort und wurde von dort aus mit der Rettung in das KH Spittal an der Drau verbracht. Durch den Sturz erlitt er Verletzungen unbestimmten Grades. Das Murmeltier verendete noch vor Ort.

Flugunfall mit Todesfolge

Flugunfall mit Todesfolge

Ein tödlicher Unfall mit einem Paragleiter ist am 6. Juli im Mölltal passiert. Ein Deutscher war hier im Bereich der Jössnighütte in der Gemeinde Obervellach unterwegs und ist hier abgestürzt. Um kurz nach 21 Uhr konnte der Flieger vom Polizeihubschrauber Libelle und der Bergrettung Fragant nur mehr tot geborgen werden. Die Bergung hat bis nach Mitternacht gedauert. Die Unfallursache ist laut Polizei unbekannt.

Alpine Notlage

Alpine Notlage



Ein 72-jähriger Mann aus Klagenfurt stürzte am 06.07.2021, gegen 16:40 Uhr am Ankogel, ca. 200 Meter östlich der Hochalm Mittelstation in unwegsamen Gelände und verletzte sich im Bereich des Oberkörpers und des Kopfes. Er setzte noch selbstständig den Notruf ab, war aber anschließend nur selten am Mobiltelefon zur Lokalisierung erreichbar. Über den Notruf 144 wurde ein Bergrettungsalarm ausgelöst und der Rettungshubschrauber C7 angefordert. Der Rettungshubschrauber konnte den 72-jährigen nach einiger Zeit lokalisieren und mittels Seilbergung bergen. Er wurde zur Talstation der Ankogelbahn gebracht. Die Untersuchung durch den Notarzt ergab lediglich oberflächliche leichte Verletzungen. Der 72-jährige verweigerte die Einlieferung in das KH Spittal/Drau und unterschrieb einen Revers.
Osttirolerin bei Unfall in Seeboden verletzt

Osttirolerin bei Unfall in Seeboden verletzt



Am 05. 07. gegen 11:25 Uhr kam ein 30-jähriger Slowake mit seinem Motorrad auf der Karlsdorfer Landesstraße im Gemeindegebiet von Seeboden in einer Kurve ins Schleudern, geriet auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen einen entgegenkommenden PKW einer 47-jährigen Frau aus Lienz. Der MR-Lenker kam zu Sturz und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde von der Rettung ins KH Spittal/Drau gebracht. Die PKW Lenkerin erlitt leichte Verletzungen. An beiden, nicht mehr fahrtüchtigen Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden. 12 Mann der FF Lieserhofen standen im Aufräumeinsatz.

Brand auf Millstätter Alpe: Brandursache steht fest

Brand auf Millstätter Alpe: Brandursache steht fest



Presseaussendung vom 03.07.2021, PI-Nr. 9:

Aus bisher unbekannter Ursache brach am 3 Juli 2021 gegen 01:45 Uhr auf der Millstätter Alpe, Gemeinde Millstatt am See, Bezirk Spittal an der Drau im Obergeschoss des Nebengebäudes einer Almhütte ein Brand aus. Der Brand wurde von einem nächtigenden Hüttengast bemerkt, welcher durch Knistern und Rauchentwicklung aufwachte. Er alarmierte die Feuerwehr.
Vier der sich im Nebengebäude (Obergeschoss) befindenden Gästezimmer waren zum Zeitpunkt des Brandausbruchs mit Gästen belegt. Sämtliche Personen konnten sich nach derzeitigem Ermittlungsstand kurz nach Brandausbruch aus dem Gebäude begeben und wurden nicht verletzt.
Die im Erdgeschoss des Nebengebäudes gehaltenen Tiere (vorw. Schweine und Hühner) konnten ebenfalls aus dem Gefahrenbereich gebracht werden.
Im Einsatz stehen Kräfte der FF Millstatt, FF Radenthein, FF Seeboden, FF Spittal, FF Gmünd, FF Möllbrücke und FF Sachsenburg mit über hundert Kräften.
Die Löscharbeiten sind noch nicht abgeschlossen.
Weitere Ermittlungen folgen.

Zur Presseaussendung vom 03.07.2021, PI-Nr. 9, wird ergänzend berichtet:
Die Brandursachenermittlung nach dem Brandereignis vom 03.07.2021 gegen 01.45 Uhr auf der Millstätter Alpe, wurde am 03. und 04.07.2021 vom Landeskriminalamt Kärnten, Ermittlungsbereich Brand, vorgenommen. Das LKA Kärnten wurde im Zuge der Ursachenermittlung von der Flugeinsatzstelle Klagenfurt unterstützt.
Auf Grund der Zeugenaussagen und der Abbrandspuren konzentrierte sich die Ursachenermittlung auf den im Brandobjekt etablierten Saunabereich. In der Sauna befand sich ein Holzofen mit einem doppelwandigem Edelstahlkamin, welcher durch die hölzerne Dachkonstruktion mit Blechdach geführt wurde. Von den Gästen der Hütte wurde der Saunaofen am Abend des 02.07.2021 befeuert.
Als Brandursache konnte ein baulicher Mangel im Bereich der Dachkonstruktion bei der Kamindurchführung ermittelt werden.