In einer Wohneinrichtung im Bezirk Spittal an der Drau kam es am 19. Juli 2021 um 15:15 Uhr zu einem Brand. Eine 78-jährige Frau legte ein gefrorenes Brot auf eine eingeschaltete Herdplatte, um dieses schneller aufzutauen. Anschließend begab sie sich aus der Wohnung um Einkäufe zu tätigen und vergaß dabei auf das Brot, welches in weiterer Folge zu brennen begann. Bei ihrer Rückkehr bemerkte die Frau eine starke Rauchentwicklung.
Durch die im Einsatz stehenden Kräfte der Feuerwehren Winklern, Reintal, Lainach und Mörtschach konnte eine Druckbelüftung hergestellt werden. Anschließend konnte die Wohnung wieder betreten werden.
Es kam weder zu verletzten Personen noch zu einem Sachschaden.
Am 17.07.2021 war ein 62-jähriger Mann aus Greifenburg gemeinsam mit seinem Schiegersohn auf einer Seehöhe von ca 1100 Metern, Gde Greifenburg, Bezirk Spittal/Drau, im eigenen Wald mit Holzschlägerungsarbeiten beschäftigt.
Gegen 16:30 Uhr verfing sich eine umgeschnittene Fichte in einer Buche.
Beim Versuch den Stamm anzuschneiden um diesen zu Fall zu bringen, brach dieser unerwartet und der Mann fiel mit dem Stamm zu Boden und schlug auf diesem auf.
Dabei erlitt er schwere Verletzungen.
Sein Schwiegersohn, der den Unfall beobachtete, leistete sofort Erste Hilfe und alarmierte die Rettungskräfte.
Der Mann wurde nach med. Erstversorgung durch Rettungssanitäter und das NA-Team des Rettungshubschraubers RK1 in das Klinikum Klagenfurt geflogen.
Ein 73-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal an der Drau unternahm am 11.07.2021, gemeinsam mit einer 40-jährigen Bekannten eine Wanderung auf den 2498 Meter hohen Salzkofel im Gemeindegebiet Sachsenburg, Bezirk Spittal an der Drau.
Gegen 12:00 Uhr, die Wanderer befanden sich gerade im Abstieg vom Gipfel in Richtung Salzkofelhütte, rutschte der 73-jährige kurz nach einer steilen und ausgesetzte Stelle vermutlich auf einer nassen Steinplatte aus, stürzte über felsdurchsetztes Wiesengelände ab und kam nach ca.30-40 Metern zu liegen. Die Begleiterin bemerkte den Absturz, war jedoch zu weit entfernt, um den Stürzenden halten zu können.
Ebenfalls sich auf dem Weg befindliche Kameraden der Bergrettung sahen das Unglück, eilten sogleich zu Hilfe und setzten die Rettungskette in Gang. Der Notarzt des Notarzthubschraubers C7, konnte nur mehr den Tod des 73-jährigen feststellen. Die Frau blieb unverletzt. Die Bergung des Verunfallten erfolgte mittels Tau durch den Polizeihubschrauber.
Im Einsatz waren neben der Polizei, sieben Mann der Bergrettung Kolbnitz, der Notarzthubschraubers C7 und der Polizeihubschrauber Libelle.
Ein 66-jähriger Mann aus Italien war am Vormittag des 11.07.2021 mit seiner 42-jährigen Begleiterin, ebenfalls aus Italien, auf dem Klettersteig "Oberst Gressel Gedenksteig", welcher vom Plöckenpass auf die Cellonschulter führt, Gemeinde Kötschach-Mauthen, Bezirk Hermagor, unterwegs. Beide waren bergerfahren und mit geeigneter Kletterausrüstung gesichert am Klettersteig unterwegs. Beim Aufstieg ging der Mann voraus.
Als seine Begleiterin aufgrund eines einsetzenden Gewitters nassen, felsigen Untergrundes nicht mehr vorwärts konnte, wollte der 66-jährige zu ihr absteigen. Er hängte sich vom Sicherungsseil aus, rutschte auf einer nassen Felsplatte ab und stürzte in weiterer Folge mehrere Meter in felsiges Gelände ab.
Ein weiterer italienischer Staatsbürger, welcher mit zwei Begleitern ebenfalls am "Oberst Gressel Gedenksteig" aufstieg dürfte den Unfall beobachtet haben und setzte einen Notruf ab.
Beim Eintreffen der Polizeistreife am Plöckenpass war bereits der italienische Rettungshubschrauber im Bergeeinsatz. Nachdem die Unfallörtlichkeit offensichtlich auf österreichischem Staatsgebiet lokalisiert werden konnte wurde auch die Bergrettung Kötschach-Mauthen aktiviert. Der Verunglückte wurde vom italienischen Rettungsteam erstversorgt und schließlich vom Rettungshubschrauber geborgen und nach Italien verbracht.
Seine schwer geschockte und unterkühlte Begleiterin wurde vom angeforderten Rettungshubschrauber C7 geborgen und anschließend vom italienischen Rettungsdienst am Plöckenpass übernommen. Über den italienischen Bergrettungsdienst erging die Mitteilung, dass der 66-jähriger auf Grund seiner schweren Verletzungen verstorben sei. Der Anzeiger stand ebenfalls unter Schock und wurde vom C7 aus dem Klettersteig geborgen. Seine Begleiter wurden von Mitgliedern der Bergrettung Kötschach-Mauthen über den Normalabstieg zum Plöckenpass begleitet.
Im Einsatz standen die Bergrettung Kötschach-Mauthen, der Polizeihubschrauber Libelle, der Notarzthubschrauber Christophorus 7 und die Polizei Kötschach-Mauthen, sowie die italienische Guarda di Finanza, die italienische Bergrettung und der italienische Notarzthubschrauber.