Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang



Am 30.03.2025 gegen 19:30 Uhr lenkte ein 40-jähriger Mann aus dem Bezirk Spittal an der Drau einen Klein-LKW auf der B106 Mölltal Straße im Freilandgebiet von Kolbnitz in Fahrtrichtung Möllbrücke. Im Zuge einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle, die von einer Beamtin und einem Beamten der PI Obervellach durchgeführt wurde, konnten beim Lenker eindeutige Alkoholisierungsmerkmale festgestellt werden. Es wurde daher er ein Alkovortest durchgeführt, der positiv verlief. Der 40-jährige wurde daher zum Alkomatentest aufgefordert. Dies missachtete er und flüchtete auf der B106 in Richtung Möllbrücke. Die Streife folgte dem Lenker mit aktiviertem Blaulicht und Folgetonhorn und verständigten weitere Streifen. Der Mann fuhr mit weit überhöhter Geschwindigkeit und missachtete im Gemeindegebiet von Lurnfeld einen Anhalteversuch einer weiteren alarmierten Polizeistreife. Im Bereich Pusarnitz überholte eine Streife den Klein-LKW, eine weitere Polizeistreife befand sich hinter dem Flüchtenden. Der 40-jährige fuhr jedoch nach links über eine Verkehrsinsel auf die Gegenfahrbahn und in weiterer Folge die Abfahrt des Autobahnzubringers Lendorf als Geisterfahrer auf die Autobahn in Richtung Seeboden auf. Die Streife folgte ihm mit weiterhin eingeschaltetem Blaulicht und Folgetonhorn, um entgegenkommende Verkehrsteilnehmer zu alarmieren und zu warnen.
Der Lenker fuhr mit einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h auf einer Strecke von ca. 1,5 km direkt auf drei entgegenkommende Fahrzeuge zu. Diese konnte im letzten Moment noch ? aufgrund der Warnung mittels Blaulichtes und Folgetonhorn des folgenden Streifenwagens noch rechtzeitig nach rechts auf den Pannestreifen ausweichen. Ein PKW touchierte die Leitschiene, während der Lenker des Klein-LKWs seine Fahrt ungehindert fortsetzte. Im Bereich der Autobahnabfahrt Seeboden und Kreuzung zur Millstätter Straße, (B98) kollidierte der Lenker mit der dort befindlichen Steinmauer. Der 40-jährige wurde durch den Aufprall tödlich verletzt.
Im Einsatz standen, neben den Beamten der PI Obervellach, PI Möllbrücke, PI Spittal/Drau, Autobahnpolizei Spittal/Drau, das Rote Kreuz Spittal/Drau mit RTW und Notarztwagen, die FF Seeboden, FF Treffling und die FF Spittal an der Drau.

Verkehrsunfall mit Personenschaden



Am 31.03.2025 gegen 16:28 Uhr lenkte ein 33-jähriger Mann seinen PKW auf der B100 in Fahrtrichtung Osten. Im Ortsgebiet von Spittal an der Drau bemerkte er, aufgrund einer Ablenkung, nicht, dass der Verkehr vor ihm verkehrsbedingt zum Stillstand gekommen war. Daraufhin prallte der 33-Jährige mit seinem Fahrzeug gegen das Heck des PKW einer 28-jährigen Frau und ihrer 10-jährigen Tochter. Durch den Aufprall wurde der PKW der 28-Jährigen so weit nach vorne geschoben, dass auch dieser auf das vorausfahrende Fahrzeug einer 41-jährigen Frau und ihrer beiden Kinder prallte. Die 10-Jährige wurde durch den Unfall unbestimmten Grades verletzt und durch den Rettungsdienst in das Krankenhaus Spittal verbracht. Alle anderen Beteiligten blieben unverletzt. Die drei Fahrzeuge blieben trotz des entstandenen Sachschadens weiterhin fahrbereit. Die durchgeführten Alkotests verliefen negativ.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Brandereignis



Ein 31-jähriger Mann aus Oberösterreich lenkt am 30.03.2025 um 12:38 Uhr seinen PKW auf der Drautal BStr. B 100, im Freilandgebiet zwischen Greifenburg und Steinfeld, Bezirk Spittal/Drau, in Richtung Osten. Bei Strkm 64,100 konnte er und sein 31-jährige Beifahrerin Rauchentwicklung im Fahrgastraum feststellen, worauf er den PKW am Straßenbankett zum Stillstand brachte und beide sogleich das Fahrzeug verließen. Binnen kürzester Zeit stand der PKW in Vollbrand und brannte vollends aus. Der Brand konnten von den Feuerwehren Greifenburg, Radlach und Gerlamoos, welche mit insgesamt 3 Fahrzeugen und 22 Leuten im Einsatz standen, rasch gelöscht werden. Die Fahrzeuginsassen wurden weder verletzt, noch waren sie gefährdet.

Brand im Bezirk Spittal an der Drau



In der Nacht auf den 29.03.2025 ereignete sich im Bezirk Spittal an der Drau ein Brand in einem Nebengebäude bzw. des darin gelagerten Brennholzes.
Gegen 05:40 Uhr wurden die Bewohner des angrenzenden Wohnhauses auf den Brand aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr.

Beim Nebengebäude handelt es sich um ein in einen Hang gebautes Lagergebäude, welches lediglich als Brennholzlager dient.
Der Abstand zum benachbarten Wohngebäude beträgt jedoch nur rund einen Meter.

Die ersten Löschversuche durch einen Bewohner verliefen erfolglos.
Erst die eintreffenden Feuerwehren Göriach, Pusarnitz und Möllbrücke konnten, unter Verwendung von schwerem Atemschutz, den direkten Brand löschen. Sie mussten jedoch sämtliches bereits verbranntes bzw. verkohltes Brennholz aus dem Gebäude entfernen und nochmalig ablöschen. Durch die starke Hitzeentwicklung des Brandes wurde das Nebengebäude so schwer beschädigt, dass Einsturzgefahr bestand und die Feuerwehr musste das Gebäude mit Deckensteher stützen.

Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden. Ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus konnte verhindert werden.

Ermittlungen zur Brandursache werden noch geführt.

Brandgeschehen im Bezirk Spittal an der Drau



Am Vormittag des 27 März 2025 führte ein 36-jähriger Mechaniker Reparaturarbeiten an einem Traktor im Bezirk Spittal an der Drau durch. Laut Angaben des Mechanikers ist es im Zuge der Arbeiten mit Bremsenreiniger im Bereich zu einem Funkensprung gekommen, welcher einen Brand im Bereich der Armatur (Kabelstrang) ausgelöst hätte. Der 36-Jährige und der Besitzer des Traktrs konnte den bereits in Brand befindlichen Traktor mittels Hoflader aus dem Wirtschaftsgebäude ins Freie ziehen. Die eintreffende Feuerwehr konnte den Brand mittels Schaum löschen. Durch den Brand entstand beim Traktor ein Sachschaden in derzeit noch unbekannter Höhe. Beim Wirtschaftsgebäude selbst entstand kein Schaden. Personen sind durch den Brand nicht verletzt worden. Im Einsatz standen die Feuerwehren Möllbrücke, Pusarnitz, Lendorf, Hühnersberg mit insgesamt 20 Mann und sieben Fahrzeuge.

KLÄRUNG Einbruchsdiebstahl im Bezirk Spittal an der Drau



In der Zeit von 10.03.2025 ? 17.03.2025 wurden in einer Firma im Bezirk Spittal an der Drau mehrere Umkleidespinde mit einem unbekannten Gegenstand aufgebrochen. Nachdem die Spinde aufgebrochen wurden, stahl der zu diesem Zeitpunkt unbekannte Täter Bargeld aus den dort befindlichen Brieftaschen. Es entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren hunderten Euro.
Am 25.03.2025 konnten Beamte der PI Spittal an der Drau aufgrund intensiver Erhebungen einen 35-jährigen Mann aus dem Bezirk Spittal/Drau ausmitteln, welcher sich, vermutlich aufgrund Geldnot, zu zumindest 6 ? 7 Einbruchsdiebstählen geständig zeigte. Er wird der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt

Brandgeschehen im Bezirk Klagenfurt-Land



Am 24.03.2025 gegen 17:50 Uhr geriet ein Nebengebäude bzw. Stall in der Gemeinde Poggersdorf aus bisher unbekannter Ursache in Brand. Personen kamen dabei nicht zu Schaden. Das Stallgebäude wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren Poggersdorf, Grafenstein, Völkermarkt, Timenitz, Pischeldorf und St. Thomas mit rund 150 Helfern, die den Brand gegen 18:45 Uhr unter Kontrolle bringen konnten. Die Erhebungen zur Klärung der Brandursache sind noch nicht abgeschlossen. Ebenso kann die Schadenshöhe derzeit noch nicht beziffert werden.

Brandereignis



Am 23.03.2025 gegen 13:27 Uhr kam es im Dachbereich einer Firmenhalle im Bezirk Hermagor, vermutlich in einem der ca. 8000 installierten Photovoltaikmodulen, aus bisher unbekannter Ursache zu einem Brand. Die darauffolgende Rauchentwicklung wurde durch die installierte Brandmeldeanlage (BMA) erkannt und den Betreibern der Firmenhalle telefonisch angezeigt, welche die Alarmierung der der Feuerwehr veranlassten. Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Kötschach-Mauthen, Laas, Würmlach, Weidenburg, St. Daniel, Dellach/Gail, Reisach und Hermagor mit insgesamt 80 Mann und elf Fahrzeugen. Diese konnten eine weitere Ausbreitung verhindern und den Brand nach etwas mehr als einer Stunde löschen. Die Höhe des Schadens kann noch nicht genau beziffert werden.