Skip to main content
 

Polizeimeldungen Oberkärnten


Brandereignis



Am 23.03.2025 gegen 13:27 Uhr kam es im Dachbereich einer Firmenhalle im Bezirk Hermagor, vermutlich in einem der ca. 8000 installierten Photovoltaikmodulen, aus bisher unbekannter Ursache zu einem Brand. Die darauffolgende Rauchentwicklung wurde durch die installierte Brandmeldeanlage (BMA) erkannt und den Betreibern der Firmenhalle telefonisch angezeigt, welche die Alarmierung der der Feuerwehr veranlassten. Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Kötschach-Mauthen, Laas, Würmlach, Weidenburg, St. Daniel, Dellach/Gail, Reisach und Hermagor mit insgesamt 80 Mann und elf Fahrzeugen. Diese konnten eine weitere Ausbreitung verhindern und den Brand nach etwas mehr als einer Stunde löschen. Die Höhe des Schadens kann noch nicht genau beziffert werden.

Alpinunfall



Am 21.03.2025 unternahmen ein 22- und eine 24-jährige Frau aus Deutschland eine Schneeschuhwanderung auf die Mauthner Alm, Gemeinde Kötschach-Mauthen, Bezirk Hermagor. Beim Abstieg gegen 15:30 Uhr rutschte die 22-jährige laut eigenen Angaben aus Eigenverschulden im steilen Gelände aus und schlitterte fast 100 Meter talwärts. Dort kam sie zu liegen und kletterte noch selbständig ein Stück zurück zu einem Baum, an welchem sie sich festhalten konnte. Ihre hinter ihr gehende 24-jährige Freundin beobachtete das Sturzgeschehen, konnte die Endlage ihrer Freundin jedoch vorerst nicht einsehen. Daher nahm sie durch Zurufe und in weiterer Folge auch telefonisch mit ihr Kontakt auf. Da die 22-jährige verletzt war setzte ihre Freundin die Rettungskette in Gang. Beide Personen wurden vom Notarzthubschrauber "C7" per Tau geborgen und in das BHK Lienz geflogen. Die 22-jährige erlitt eine schwere Verletzung, die 24-jährige blieb mit einer leichten Unterkühlung unverletzt. Im Einsatz standen neben Polizei auch die ÖBRD Ortstelle Kötschach-Mauthen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Wohnhauseinbrüche im Bezirk Spittal/Drau



Am 21.03.2025 zwischen 09:30 und 10:45 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in zwei Einfamilienhäuser in der Gemeinde Berg im Drautal, Bezirk Spittal an der Drau, ein.
Im ersten Haus zwängten die unbekannten Täter ein Kellerfenster auf, durchsuchten das gesamte Haus und stahlen Uhren und Schmuck derzeit unbekannten Wertes. Im zweiten Wohnhaus in unmittelbarer Nähe zwängten sie ein gekipptes Fenster auf. Dort wurde jedoch die 91-jährige Bewohnerin auf die Geräusche aufmerksam und hielt Nachschau. Beim Anblick der Frau flüchteten zwei Männer in unbekannte Richtung. Es wurden Bargeld und Münzen in unbekannter Höhe gestohlen.

Verkehrsunfall auf der B 105 in Obervellach



Am 20.03., nachmittags, lenkte ein 43 Jahre alter Mann einen Spezialkraftwagen samt Anhänger auf der B 105 von Mallnitz kommend in Richtung Obervellach. Auf dem Anhänger war ein Sportwagen geladen. Nach einer mehrere Kilometer andauernden Talfahrt kam es zu Bremsproblemen, weshalb der Lenker zuerst ein Brückengeländer touchierte und schließlich über eine steile Böschung stürzte, wo das Fahrzeuggespann auf einem Parkplatz zum Stillstand kam. Der Lenker erlitt leichte Verletzungen und wurde von der Rettung an Ort und Stelle versorgt. Die Abschleppung des Fahrzeuggespanns musste durch ein Spezialunternehmen durchgeführt werden. Im Einsatz stand auch die FF Obervellach mit 15 Mann.

Alpine Notlage in der Gemeinde Mörtschach



Am 19. März 2025 gegen 21:45 Uhr zeigte ein 41-jähriger Mann an, dass sein künftiger Schwiegervater (53) von einer Alpintour nicht mehr zurückgekehrt sei. Der 53-Jährige war auf seinem Mobiltelefon nicht erreichbar und wurde zuletzt um 18:30 Uhr gesehen, als er sich beim Auto Bergschuhe und eine Jacke anzog. Fußspuren führten vom Fahrzeug in Richtung Kolmitzen, im Bezirk Spittal an der Drau (bergwärts). Unverzüglich wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet. Die Bergrettung und Alpinpolizei begaben sich in das unwegsame Gelände, während der Polizeihubschrauber FLIR aus der Luft nach dem Vermissten suchte. Eine Standortbestimmung über das Mobiltelefon des 53-Jährigen blieb ohne Erfolg. Zu Beginn konzentrierte sich die Suche auf einen kleinen Lawinen- bzw. Geröllkegel, in den Spuren führten. Nachdem die dortige Absuche ergebnislos blieb, folgten die Einsatzkräfte trotz Dunkelheit und eisiger Temperaturen den spärlich vorhandenen Spuren weiter ins steile, alpine Gelände. Schließlich konnte die Bergrettung Winklern den Mann um 02:30 Uhr in der Ochsnerhütte auf 2096 m Seehöhe auffinden. Er war erschöpft, unterkühlt und durchnässt, jedoch am Leben. Um nicht zu erfrieren, hatte der 53-Jährige ein Fenster der Hütte eingeschlagen, war eingestiegen und hatte dort Schutz gesucht. Vor Ort wurde er von der Bergrettung und der Alpinpolizei erstversorgt. Um 05:30 Uhr wurde er mit dem Polizeihubschrauber "Libelle" ins Tal geflogen und anschließend mit der Rettung ins Krankenhaus Lienz gebracht.
Die Angehörigen zeigten sich erleichtert und sprachen allen beteiligten Einsatzkräften großen Dank aus.

Neben den örtlichen Polizeistreifen standen im Einsatz:
? Bergrettung Winklern mit 8 Personen
? Polizeihubschrauber FLIR sowie "Libelle"
? Alpine Einsatzgruppe Spittal
? Freiwillige Helfer mit Traktor
? Rettungskräfte aus Winklern

Schwerer Diebstahl



Derzeit unbekannte Täter stahlen in Pörtschach/WS, Moosburgerstraße, zwischen 11.03.2025 und 18.03.2025 eine 50km/h Beschränkungstafel samt Ständer sowie eine 30km/h Beschränkungstafel samt Ständer, welche von der Straßenmeisterei Feldkirchen auf der L73 Mitterteichlandesstraße, im Bereich Rennweg, aufgestellt waren. Der Straßenmeisterei Feldkirchen entstand dadurch ein Schaden in der Höhe von mehreren hundert Euro.

Schwerer Betrug



Einem Autohändler aus dem Bezirk Spittal an der Drau wurde bereits Anfang März 2025 per E-Mail ein Angebot zum Kauf mehrerer gebrauchter Autos einer international agierenden Mietwagenagentur unterbreitet. Der Händler bestellte fünf Autos und überwies mehrere zehntausend Euro auf ein deutsches Konto. Da die Fahrzeuge bislang nicht geliefert wurden und die E-Mail-Adresse nicht mehr erreichbar ist, erstattete er nun die Betrugsanzeige.

Vollbrand eines Stallgebäudes im Bezirk Spittal an der Drau



Am 14.03.2025 brach zwischen 19:30 und 19:45 Uhr in einem Stallgebäude im Bezirk Spittal an der Drau ein Brand aus. Eine 43-jährige Landwirtin bemerkte während der Fütterung ihrer Tiere eine ungewöhnliche Rauch- oder Staubentwicklung und verständigte ihren 20-jährigen Sohn. Dieser konnte zunächst keine Auffälligkeiten feststellen, entdeckte jedoch wenige Minuten später bereits Flammen.
Er alarmierte umgehend die Feuerwehr und rettete sieben Kühe aus dem Stall. Drei Kälber konnten aufgrund der raschen Brandausbreitung nicht mehr in Sicherheit gebracht werden.
Die Feuerwehren des oberen Abschnitts Mölltal konnten ein Übergreifen der Flammen auf zwei angrenzende Wohnhäuser sowie einen nahegelegenen Wald verhindern. Personen wurden nicht verletzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.