Siegfried (63) und Emanuel Domenig (34) sorgten in der Rennsaison 2024 wieder für tolle Erfolge mit ihrem 170 PSstarken „Gösser“ Opel Corsa im Race Cup Kärnten. Sohn Emanuel holte sich den Kärntner Meister (erster Platz in der Division II bis 2.000 Kubik und erster Platz in der Gesamtdivision) und Vater Siegfried ergänzte das doppelte Klassenpodium mit Platz drei in der Division II bis 2.000 Kubik. Seit drei Jahrzehnten sind die beiden aktiv im Motorsport, dafür wurde ein eigener Verein gegründet: DSM-Motorsport (Domenig Siegfried Motorsport) hat aktuell 50 Mitglieder inklusive mehrerer Gönner und tatkräftiger Unterstützer und ist als Verein auch Mitveranstalter des Race Cup Kärnten. Siegfried und Emanuel Domenig leben mit ihren Familien in Tröpolach und Neudorf (beide Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See).
Andrea Genser (25) ist seit April 2023 Kapellmeisterin der Trachtenkapelle Trebesing. Mit jungen 23 Jahren übernahm sie früh Verantwortung in ihrem Verein. In dieser Funktion folgte sie ihrer Schwester Karina nach, die noch etwas jünger war, als sie die Funktion der Kapellmeisterin ausübte. Abseits der Musik und ihrer Tätigkeit als Buchhaltungs-Mitarbeiterin bestimmt die Arbeit am landwirtschaftlichen Betrieb das Leben der Liesertalerin. Andrea Genser lebt gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in Gmünd in Kärnten.
Vanni Bianchi (61) hat eine besondere Leidenschaft: Vögel aus aller Welt. Mittlerweile beträgt seine Sammlung ca. 2.500 Exponate von rund um den Globus, die in seinem Museum „Vanni‘s Vogelwelt“ in Oberdrauburg ausgestellt sind. Seit 35 Jahren ist der gebürtige Udinese als Tierpräparator tätig. Vanni Bianchi lebt seit 2013 mit Gattin Adriana Fausto in Oberdrauburg. Auch Sohn Manuel ist bereits erfolgreicher Tierpräparator.
Larissa Bugelnig (27) veröffentlicht seit 2018 unter ihrem Pseudonym „laxobu“ typisch kärntnerische Sprüche in den sozialen Medien. Sie kann dabei auf eine stetig wachsende Community auf Instagram (über 11.000 Follower) und TikTok (7.000 Follower) verweisen und hat seit über einem Jahr auch einen Kärntner Podcast namens „laxoblabla“ und greift dort auch Themen aus ihrer Community auf. Da die gelernte Buch- und Medienwirtschafterin Bücher zudem über alles liebt, veröffentlichte die ehemalige Redakteurin im vergangenen Herbst ihr erstes Buch „Große und kleine Herzldinge“. Die gebürtige Kolbnitzerin lebt mit ihrem Partner in Villach.
Celina Strasser (24) absolvierte das Studium Technische Mathematik an der Universität Klagenfurt und kann sich seit Ende 2023 Diplom-Ingenieurin nennen. Ende November durfte sie eine besondere Anerkennung für den Abschluss dieses schwierigen Studiums entgegennehmen. In Wien bekam sie den Würdigungspreis des Bildungsministeriums verliehen, ein Preis mit dem nur die besten 55 Studierenden aus ganz Österreich für ihre exzellenten Master- und Diplomabschlüsse geehrt wurden. Abseits ihres Studiums musiziert Celina Strasser in der Stadtkapelle Spittal und hat dort die Funktion als Instrumentenwartin über, darüber hinaus ist sie auch Medienreferentin bei der Sportgemeinschaft Spittal (SGS) für den Bereich Bogensport.
Christof Hochenwarter (27) ist seit 2021 Mitglied des ÖSV-Nationalkaders Skibergsteigen. Mit seinen Leistungen bei den „Verticals“ (Bergauf-Rennen) zählt er zu den besten Österreichs. Ab 1. Jänner tritt er als Heeressportler ins Profisportler-Leben über. Im Sommer zieht‘s den Gailtaler zum Berglauf hin, er ist auch der derzeit amtierende Berglauf-Meister. Christof Hochenwarter lebt in Treßdorf (Gemeinde Kirchbach), hat eine Schwester namens Stefanie. Sie steht ihm auch als Sportpsychologin und Mentaltrainerin zur Seite.
Carmen Gfrerer (24) hegte stets eine große Liebe für die Advent- und Weihnachtszeit. Und umso schöner ist‘s daher für sie, dass sie seit 2022 den Mallnitzer Bergadvent organisiert. Hauptberuflich ist die Mallnitzerin als Projektleiterin beim Tourismusverband Mölltal tätig und arbeitet nebenbei noch am elterlichen Betrieb „Raineralm“. Carmen Gfrerer lebt bei ihrer Familie in Mallnitz.
Edmund Hopfgartner (65) verkörpert schon seit 45 Jahren den Knecht Ruprecht in der „Krampusgruppe Kleblach”. In der Rolle dieser traditionsreichen Figur ist er mit dem Nikolo und seinem Gefolge wieder von Haus zu Haus unterwegs. Die Gestalt des Knecht Ruprecht (seit dem 16. Jahrhundert als „Kinderschreck“ bekannt) ist übrigens im gesamten deutschen Sprachraum weiter verbreitet als der Krampus. Hauptberuflich ist der gelernte Gastronom mit seinem Imkermeisterbetrieb den Bienen treu, daher auch gern „Bienen-Edi“ genannt. Edmund Hopfgartner lebt mit Gattin Paula und Sohn Harald in St. Peter in Holz.