Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Edmund Hopfgartner (St. Peter in Holz)

Edmund Hopfgartner (St. Peter in Holz)

Edmund Hopfgartner (65) verkörpert schon seit 45 Jahren den Knecht Ruprecht in der „Krampusgruppe Kleblach”. In der Rolle dieser traditionsreichen Figur ist er mit dem Nikolo und seinem Gefolge wieder von Haus zu Haus unterwegs. Die Gestalt des Knecht Ruprecht (seit dem 16. Jahrhundert als „Kinderschreck“ bekannt) ist übrigens im gesamten deutschen Sprachraum weiter verbreitet als der Krampus. Hauptberuflich ist der gelernte Gastronom mit seinem Imkermeisterbetrieb den Bienen treu, daher auch gern „Bienen-Edi“ genannt. Edmund Hopfgartner lebt mit Gattin Paula und Sohn Harald in St. Peter in Holz.

Helmut Michael Kemmer (Stall)

Helmut Michael Kemmer (Stall)

Helmut Michael Kemmer (47) hat als Kunstschaffender bislang so einiges vorzuweisen. Er ist Autor von acht Büchern, machte mehrere Kurzfilme (sein Kurzfilm „Formation“ war international erfolgreich), hat bereits drei Musikalben produziert und ist Kopf des „Intuition Earth“ Kurzfilmfestivals im Oberen Mölltal, das bereits dreimal stattgefunden hat. Außerdem wurde der Mölltaler vielfach für seine Werke international im Independent-Bereich ausgezeichnet.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Luisa Heuff (Spittal)

Luisa Heuff (Spittal)

Luisa Heuff (fast 14) belegte zum dritten Mal in Folge einen Stockerlplatz bei den Österreichischen Meisterschaften in Breaking und ertanzte sich Bronze. Zwei weitere Medaillen (darunter einmal Gold) gingen ebenfalls an Oberkärntner B-Boys und B-Girls (so werden die Tänzer genannt). Die Schülerin des Porciagymnasiums Spittal verteidigte damit nicht nur erfolgreich ihren Vorjahreserfolg – sie toppte diesen sogar, da sie heuer erstmals in der Kategorie Juniors (bis 15 Jahre) angetreten ist. Luisa lebt mit ihren Eltern Katrin und Christian sowie Schildkröte Donatello in Spittal/Rothenthurn.

Erika Strieder (Birnbaum)

Erika Strieder (Birnbaum)


Erika Strieder (42) ist „Chefin“ von 75 Carnica Bienenvölkern. Mit ihrem „flüssigen Gold“ errang sie in den letzten Jahren einige Honigprämierungen für den Bienenzuchtverein Lesachtal, wie zum Beispiel 2023 den „Kärntner Bär in Silber“ in der Kategorie Blütenhonig oder eine Goldmedaille für ihren Almrosenhonig bei der Messe in Wieselburg. Seit 2019 ist sie Facharbeiterin der Bienenwirtschaft und hat heuer erfolgreich die Ausbildung zur Wanderlehrerin (Imkerlehrerin) abgeschlossen. Erika Strieder war vorher im Gesundheitsbereich tätig, viel von ihrem Bienenwissen hat sie von ihrem Opa und ihren Eltern erhalten. Neben der Imkerei ist die gebürtige Gaimbergerin auch leidenschaftliche Bäuerin. Seit 2016 betreibt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Reinhard und den beiden Kindern Jan und Liam den „Möselehof“ als Kombinationsbetrieb in extensiver Bewirtschaftung. Sie kümmern sich um vier Zuchtmutterkühe mit deren Kälbern. Der „Möselehof“ ist seit einigen Jahren auch fester Bestandteil des Honigfestes in Hermagor.
Alexandra Regenfelder (Irschen)

Alexandra Regenfelder (Irschen)

Alles rund um die Seife!
Larissa Ranacher (Flattach)

Larissa Ranacher (Flattach)

Larissa Ranacher (22) holte sich im Innsbrucker Sillpark den Titel „Miss Alpin“. Seit 2020 gibt es dieses neue, moderne Format der Miss-Wahl im alpinen Raum. Das Event ist eine glamouröse Modenschau und hat zugleich außergewöhnlichen sozialen Charakter, jede der zwölf Finalistinnen präsentierte ihr eigenes karitatives oder soziales Projekt. Die diesjährige Gewinnerin Larissa Ranacher pendelt aufgrund ihres Lehramtsstudiums seit zwei Jahren zwischen Innsbruck und ihrer Heimat Flattach im Mölltal – und ihr Freund ist wiederum von „Mittendrin“, nämlich aus Sillian.
Mag. Georg Stampfer (Steinfeld/Klagenfurt)

Mag. Georg Stampfer (Steinfeld/Klagenfurt)

Georg Stampfer (68) bringt sein „Sissi“-Musical in den Stadtsaal Spittal (Mittwoch, 23. Oktober, um 20 Uhr). Das Musical des Lichtdesigners feierte internationale Erfolge, von 2008 bis 2010 begeisterte seine Musicaltruppe Zuschauer in China, von 2011 bis 2018 war es in verschiedenen Häusern in Europa zu sehen. In der zehnjährigen Laufzeit lockte es rund 678.000 Besucher. Seit dem Frühjahr dieses Jahres läuft das Musical bestens besucht im Hoftheater in München. Rund um Georg Stampfer gibt es Neues: Seit drei Jahren arbeitet er mit Walter Widemair an einem Johann Strauß-Musical, dass anlässlich seines 200-Jahr-Jubiläums 2025 uraufgeführt werden soll. Georg Stampfer lebt mit Gattin Walburga vorwiegend in Klagenfurt. Seine Musikkreationen entstehen alle in seinem Tonstudio in Steinfeld. Tochter Elena führt eine Zahnarztpraxis in Wien.
Hadwig Schindler-Hopfgartner (Steinfeld)

Hadwig Schindler-Hopfgartner (Steinfeld)

Hadwig Schindler-Hopfgartner wurde in Gerlamoos geboren. Nach ihrem Studium der Musik und Sprachen in Wien und Karlsruhe und Jahrzehnten in Deutschland lebt sie jetzt wieder in ihrem Geburtsort. Zunächst widmete sie sich in erster Linie der Familie mit den fünf Kindern. Erst danach durften ihre geistigen bzw. künstlerischen „Kinder“, welche bis dahin unsichtbar, doch zunehmend ungeduldig, in ihr geschlummert hatten, das Licht der Welt erblicken. Hadwig Schindler-Hopfgartner ist die Tochter des Kärntner Dichters Josef Hopfgartner, zu dessen hundertstem Geburtstag 2013 sie und ihre Schwester Siegtrud Nink das Wendebuch „Ein Jahr gib dem Wind“ und „Die Wegschad“ herausbrachten. Seit 1990 finden sich Schindler-Hopfgartners Lyrik, Kurzprosa und Fotografie in zahlreichen Publikationen, Lesungen und Ausstellungen.