Bernhard Steiner (38) wartete unlängst mit einer Neuheit in Oberkärnten auf – er eröffnete den ersten Heidelbeergarten. Dieser ist ca. 4.000 Quadratmeter groß und die Beeren sind vor Ort selbst zu pflücken. Neben seiner Landwirtschaft ist der Drautaler auch beim Maschinenring tätig. Bernhard Steiner lebt mit seiner Lebensgefährtin Sarah und den drei gemeinsamen Kindern in Kleblach.
Julian Genser (16) entdeckte bereits in jungen Jahren das Schreiben für sich. Im Mai 2024 veröffentlichte er deshalb sein erstes eigenes Buch „Die goldene Rüstung“ und ließ dem heuer im Jänner die Vorsetzung folgen. Julian lebt bei seinen Eltern Bianca und Andreas Genser und seinem Bruder Fabian in Lieserhofen.
Mag. Michael Samitz (62) zeichnet auch heuer wieder für die 5. Jazz-Ensemble-Woche in Spittal verantwortlich. Diese findet nämlich vom kommenden Sonntag, 6., bis Samstag, 12. Juli, am Porciagymasium statt und wartet auch heuer wieder mit Größen der österreichischen Jazzszene auf. Der Pädagoge wurde 2019 auch mit der Spittaler Ehrenurkunde für sein engagiertes schulisches Tun ausgezeichnet. Samitz lebt mit seiner Frau Lydia in Seeboden, sie haben zwei Kinder namens Carina und Nico und eine Enkeltochter.
Kathrin Unterweger (40) wurde Anfang Mai zur neuen Obfrau des Bauernbundes im Bezirk Hermagor gewählt. Unterweger hat ihre Wurzeln im Mölltal und in Osttirol (kommt aus Ainet). Mit ihr übernahm erstmals eine Frau dieses Amt in der fast 140-jährigen Geschichte des Kärntner Bauernbundes. Seit 2021 ist sie bereits Kammerrätin in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten und bringt daher umfassende Erfahrung in diese Funktion mit. Sie ist etwa in mehreren LK-Ausschüssen aktiv und leitet seit dem Vorjahr auch den LK-Ausschuss für Jugend, Bildung, Beratung und Agrarkommunikation. Kathrin Unterweger bewirtschaftet mit Gatten Martin den Jörgishof in Tscheltsch/Liesing auf 1.350 Meter Seehöhe, sie haben drei Kinder namens Marie, Luisa und Max.
Jochen Meyer (61) entdeckte seine Liebe zum Comiczeichnen bereits als Kind und blieb ihr mit kleinen Pausen bis heute treu. Sein Weg führte ihn zum Trickfilm, Computerspiel und in die Werbung. 2018 startete er in Spittal den Comictreff, dem ab 2019 das Spittaler Comicfestival im Parkschlössl folgte, und die Adventausstellung in den Schaufenstern der Stadt. Das Mitmach-Comicfestival in Spittal geht vom 16. bis 20. Juni heuer schon zum sechsten Mal über die Bühne. Jeder ist eingeladen, seine Comic-, Cartoon- und Manga-Kunst auszustellen, Workshops zu genießen und welche anzubieten. Der gläubige Künstler selbst macht Nachhaltigkeit zum Thema sowie Facetten der Weisheit und Aussagen der Bibel. Jochen Meyer lebt mit seiner Frau Anna in Trebesing am Altersberg, sie haben zwei Kinder.
Annalena Kanzian (13) vertrat Anfang letzter Woche erfolgreich Kärnten im Finale des Bundesjugendredewettbewerbs in Eisenstadt in der Kategorie 7. bis 8. Schulstufe. Das Ticket dafür holte sich die Schülerin der MMS Kötschach-Mauthen mit ihrem Sieg im Landesbewerb in der Kategorie „Klassische Rede“, der im Gebäude der Kärntner Landesregierung über die Bühne ging. Andererseits nimmt die junge Gailtalerin heuer auch beim 33. „Junior Bachmann Literaturwettbewerb“ teil, wo sie als eine der Favoritinnen gehandelt wird. Ihre endgültige Platzierung erfährt sie am 26. Juni im ORF-Theater in Klagenfurt. Annalena Kanzian lebt bei ihren Eltern Marion und Christian in St. Daniel und hat zwei jüngere Geschwister.
Manuel Lengfeldner (41) holte sich Anfang Mai sowohl beim Supermatch-World-Cup in Brescia (das ist Europas größtes Armwrestling-Turnier mit über 700 Teilnehmern aus aller Welt) und den Österreichischen Staatsmeisterschaften in Salzburg wieder zwei erste Plätze. Längst zählt der Drautaler, der für die Mannschaft „Austrian Arm Pressure“ an den Tisch geht, zu den Großen im Armwrestling, was man vereinfacht ausgedrückt als Armdrücken bezeichnen kann. Manuel Lengfeldner lebt mit Frau Fabienne Lengfeldner in Irschen, sie haben einen sechsjährigen Sohn namens Moritz.
Mag. Barbara Pucker (60) ist seit 2022 Direktorin des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten. Dieses einzigartige Schutzgebiet erstreckt sich über drei Bundesländer – Tirol, Salzburg und Kärnten – und hat sich seit seiner Geburtsstunde 1981 zu einem Vorzeigeprojekt im In- und Ausland entwickelt. Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 Quadratkilometer auch der größte Nationalpark im Alpenraum. Pucker studierte einst Jus und Theologie in Graz, trat nach der Gerichtspraxis 1994 in den Kärntner Landesdienst ein. Bis 2021 leitete sie die Wasser- und Umweltrechtsbehörde, die in die Umweltabteilung des Landes Kärnten integriert ist. Barbara Pucker und ihr Ehemann Igor Pucker haben drei erwachsene Kinder und leben in Döllach und in St. Kanzian am Klopeiner See.