Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Hermann Hartlieb (Berg/Drau)

Der 22-jährige Hermann Hartlieb schweifte im heurigen Frühjahr beruflich für zwei Monate kurz über die österreichischen Landesgrenzen hinaus. Der Grund dafür: Seine Fleischermeister-Prüfung machte der Drautaler in Bayern und nicht hierzulande. Hermann Hartlieb lebt mit seinen Eltern auf den elterlichen Bauernhof in Berg im Drautal.

Jasmin Wallner (Flattach)

Die 19-jährige Jasmin Wallner befindet sich im letzten Lehrjahr. Im April nahm die Mölltalerin am Landeslehrlings-Wettbewerb teil und holte sich sofort den Sieg. Vor kurzem errang sie beim Bundeslehrlings-Wettbewerb in Vorarlberg den ersten Platz und krönte sich damit zu Österreichs Staatsmeisterin. Jasmin Wallner lebt bei ihren Eltern Franz und Elfi in Flattach, sie hat einen kleinen Bruder.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Sebastian Glanzer (Spittal)

Der 75-jährige Sebastian Glanzer ist seit seiner Rückkehr aus den USA im Jahr 1968 beim MGV 1861 Spittal. Seit 2009 zeichnet er als Obmann des Vereins verantwortlich, übrigens dem zweitältesten Verein des Landes Kärnten. Am 10. Oktober lädt der Männerchor zum Liederabend ins Schloss Porcia. Bis zu seinem 60-er stand jedoch die Leitung der familieneigenen „Glanzer Mühle“ mit seinem Bruder Otto im Vordergrund. Sebastian Glanzer lebt mit Ehefrau Inge in Spittal.

Renate Maurer (Rattendorf)

Seit 2001 ist die 57-jährige Renate Maurer mit ihrer „marat consulting company“ auf Planung und Verkauf von mobilen Trennwänden, Trennwänden für den Sanitär- und Umkleidebereich sowie von Büromöbeln und Seminareinrichtungen spezialisiert. Im Frühjahr wurde sie von „Frau in der Wirtschaft Kärnten“ zur „Unternehmerin des Monat April“ gekürt. Renate Maurer lebt mit Ehemann Bruno in Rattendorf, hat zwei Kinder.

Mag. Ingrid Fercher (Mallnitz, Lucca/Toskana)

Die 54-jährige Mag. Ingrid Fercher wohnt seit 1987 in Lucca/Toskana, bleibt jedoch ihrer Oberkärntner Heimat verbunden. Begann sie 1977 noch mit einem Bauernmalerei-Kurs, folgten 1994 die Technik der Ölmalerei und heuer die der „Alten Meister“. Mittlerweile stellte die Mallnitzerin selbst in den USA aus, nämlich in St. Louis/Missouri. Mitte August stellte sie ihre Werke im Spittaler Parkschlössl aus.

Franz Jäger (Mühldorf)

OVT: Herr Jäger, hält fischen wirklich bis ins hohe Alter jung?
Franz Jäger: Ja, sicher. Ich bin schon um viertel vor sieben Uhr beim Gatter, denn es gibt nichts Schöneres als wenn die Sonne in der Früh am Wasser aufgeht. Einfach herrlich! Daher war ich auch heuer wieder von Anfang Mai bis Ende September 30 bis 40 Mal am Wasser. Der Rest des Jahres ist ja für fast alles Schonzeit. Ausgenommen etwa die Äsche, die man bis Weihnachten fischen kann. Jedoch passen die Fischwasser-Besitzer diesbezüglich vieles individuell selber an. Übrigens: Ein Fischer sollte nicht jedes Mal vom Fangglück ausgehen, denn Wasser und Wetter spielen stets eine wichtige Rolle.

Andrea Mauberger (Sachsenburg, Obergottesfeld)

Die 47-jährige Andrea Mauberger widmet sich ganz dem „Kreuz mit dem Kreuz“! Seit dem Jahr 2009 ist vor allem die Dorn-Breuss-Methode zu ihrem Fachgebiet geworden. Die gebürtige Nordtirolerin ist Mitglied beim „Vitalen Lebenskreis Kärnten“ und der „Akua-Lebensschule“. Andrea Mauberger lebt mit Ehemann Josef und drei Kindern in Obergottesfeld, wo sich auch ihren Behandlungen durchführt.

Prof. Franz Jochum (Oberdrauburg)

Der 69-jährige Prof. Franz Jochum erkannte bereits in den 70-er Jahren das Potenzial der Orts- und Regionalentwicklung Oberdrauburgs. Damals war er noch Gemeinderat, von 1985 bis 1997 hatte Jochum das Amt des Vize-Bürgermeistesr inne. Mittlerweile wurde er längst zum berufenen „Aufzeichner“ und 2012 erschien das aktuelle Werk „Oberdrauburg. Ein Bilderbuch“. Prof. Franz Jochum lebt mit Ehefrau Traudl in Oberdrauburg, hat drei Kinder und sechs Enkel.