Skip to main content
 

OVT Chronik


Erste Jugendkapelle stellte sich vor

Für viel Begeisterung und Freude sorgten junge Musiktalente im Haus der Dorfgemeinschaft in Birnbaum.

Wer nichts weiß, muss alles essen

Wie beeinflussen wir als Konsument:innen durch unsere täglichen Kaufentscheidungen die heimische Landwirtschaft, unser Essen und letztlich auch unsere Kulturlandschaft? Dieser Frage widmet sich die renommierte Ernährungsexpertin Maria Fanninger in ihrem Vortrag „Wer nichts weiß, muss alles essen“, der im Rahmen der 1. Slow Food Akademie der Alpen am 10. April in Kötschach-Mauthen stattfindet.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

„Breznsamstag“ im Lesachtal

Ein typisch Lesachtaler Brauch vor Ostern ist das Brezntragen.

Ostern in Spittal

So wie die letzten Jahre auch, hat sich die Stadtgemeinde Spittal auch heuer wieder ein buntes Osterprogramm für Groß und Klein in der Osterwoche einfallen lassen.

Novene 2025

Im „Gailtaler Dom“ zu Kötschach wird seit dem 18. Jahrhundert die beliebte „Novene zur Schmerzensmutter“ gebetet. Als wichtiges religiöses Ereignis und Vorbereitung auf Ostern ist diese neuntägige Andacht zur Schmerzensmutter aus dem kirchlichen Kalender im Oberen Gailtal nicht mehr wegzudenken. Täglich vom Donnerstag, 3. bis Freitag, 11. April, ab 18.30 Uhr.

Von Peter Krall

Heilig Haupt-Andachten

Diese nahmen ihren Ausgang von der Klagenfurter Pfarre St. Egid, wo das Gnadenbild des dornengekrönten Hauptes Jesu über dem Hochaltar seit 275 Jahren aufgerichtet ist. In Erinnerung an die Errettung aus einer Pestepidemie 1749 wurde die Einführung einer jährlichen Andacht zum „Heiligen Haupt“ ab 1750 beschlossen. Diese findet auch heute noch in der Zeit zwischen dem vierten Fastensonntag und dem Montag nach dem fünften Fastensonntag statt. Im Lesachtal und im Liesertal wird die Tradition der „Heilig-Haupt-Andachten“ hochgehalten.

Buchvorstellung: Für Freunde der Jagdpoesie

 Jagd und Natur mit Gedichten und auch erzählerisch näherkommen und beschreiben, das praktiziert der Dichterkreis Jagdlyrik. Freunde der jagdlichen Dichtkunst wollen diesen Teil der Jagdkultur beleben und fördern.

Von Karl Brunner

Mädchen und Frauen in der Blasmusik

Das Blasmusikwesen zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Mittlerweile sind 43 Prozent aller Mitglieder in den österreichischen Musikvereinen weiblich. Vor allem um die Anfänge des österreichischen Blasmusikwesens besser zu rekonstruieren, werden für ein Forschungsprojekt Aufzeichnungen rund um die ersten Nachkriegsjahrzehnte gesucht.

Von Stefanie Glabischnig