Skip to main content
 

OVT Chronik


Mobile „Erste Hilfe“ für Bienen

Mobile „Erste Hilfe“ für Bienen

Zur Bekämpfung und Vorsorge von Bienenkrankheiten ist jetzt Kärntens erstes „Bienengesundheitsmobil“ unterwegs.
Neues Stück der Spielgemeinschaft Pusarnitz

Neues Stück der Spielgemeinschaft Pusarnitz

„Wie wär`s denn, Mrs. Markham?“ - Mit dieser Erfolgskomödie von Ray Cooney und John Chapman heißt es ab Freitag, 3. Juni wieder Vorhang auf im Kultursaal Pusarnitz.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Kleines Mekka der Bienenlehre

Kleines Mekka der Bienenlehre

Bienenlehre und gesunde Bewegung in einem verspricht der kürzlich eröffnete Bienenlehrpfad des Bienenzuchtvereins Malta.
Erfolgreiches Mädchenfußballteam

Erfolgreiches Mädchenfußballteam

Das Mädchenfußballteam des BRG Spittal/Drau hat sich für das Bundesfinale in Neusiedel vom 12. Bis 15. Juni qualifiziert. Nach dem klaren Gruppensieg konnte in einem spannenden Finale auch das BG/BRG Lerchenfeld mit 2:1 besiegt werden. „Es war eine tolle Leistung unserer Unterstufen Fußballerinnen die sich mit vollem Einsatz und unermüdlichen Kampfgeist diesen Sieg redlich verdienten“, so die beiden Betreuer Prof. Birgit Goltschnigg und Prof. Marcel Meixner, die sich mit den Mädchen schon auf den Einsatz in Neusiedl freuen.
57 neue Florianis

57 neue Florianis

Mit der Grundausbildung in Rattendorf wurden 49 neue Feuerwehmänner und acht Feuerwehrfrauen auf ihre Einsätze vorbereitet.
Kletzenbirne als Presidio aufgenommen

Kletzenbirne als Presidio aufgenommen

Nach dem Lesachtaler Brot gibt es im Gailtal jetzt ein zweites Slow Food „Presidio“: die Kletzenbirne. Diese wird als regionales, „handwerkliches“ Lebensmittel geschützt und unterstützt. Dahinter steht Nischen-, Bio- und Slow Food Bauer Leopold Feichtinger aus Kraß bei Hermagor.
Seezugang soll in die Landesverfassung

Seezugang soll in die Landesverfassung

Die Landesregierung präsentierte eine Sammel-Gesetzesnovelle zum Schutz der Kärntner Seen. Zugänge sollen verfassungsmäßig abgesichert werden, der Verkauf von Seegrundstücken im Besitz des Landes erschwert und die Motorbootabgabe für den Ankauf von Seegrundstücken zweckgewidmet werden.
Zweite Runde für Ölkesselfrei-Programm

Zweite Runde für Ölkesselfrei-Programm

Rund 30 Spittaler Haushalte sagten in der letzten Förderperiode „ade“ zu ihrem alten Öl-Heizkessel. Diese Anträge wurden mit rund 40.000 Euro unterstützt. Für Spittal gibt es jetzt für die zweite Förderperiode nochmal eine Unterstützung in der Höhe von 35.000 Euro“, die Förderzusage überbrachte Klima- und Energie-Landesrätign Sara Schaar persönlich. Mit der Förderaktion „Ölkesselfreies Spittal“ wird konkret die Demontage einer bestehenden Öl- oder Gasheizung samt Tank und die Heizungsumstellung auf erneuerbare Energie (z. B. Fernwärme-Anschluss, Pelletskessel, Hackgutkessel etc.) mit 1.500 Euro pro Anlage gefördert. Wurde die Heizung bereits umgestellt, wird auch der nachträgliche Ausbau von Öl- oder Gastanks (samt Entsorgung) mit 500 Euro unterstützt. In Kombination mit weiteren Förderungen von Bund und Land Kärnten, welche auf den Ausstieg aus Öl und Gas abzielen, sei so eine Gesamtförderung von bis zu 15.000 Euro pro Anlage und Haushalt möglich, so Schaar. Kärntenweit wurden im Rahmen der Ölkesselfrei-Aktion bereits fast 4,8 Millionen Euro an Fördermittel an die Kommunen ausgeschüttet. Im Bezirk Spittal sind es über 1,5 Millionen Euro, 32 Gemeinden des Bezirks Spittal sind bei der Aktion mit an Bord.