Das langjährige Erfolgsrezept, „Traditon, kombiniert mit Modernem“, machte den Laaser Kirchtag auch heuer wieder zu einer Attraktion.
Von 8. bis 14. September steht Heiligenblut ganz im Zeichen regionaler Kulinarik und gelebter Tradition. Die Glocknerlamm-Genusswoche lädt zu genussvollen Erlebnissen rund um das Glocknerlamm ein, ehe am Wochenende das 23. Glocknerlammfest den feierlichen Höhepunkt bildet.
Landschaft als vergängliches Kunstwerk. Der Südtiroler Künstler Jan Langer erschafft Kunst mit der Natur, verwandelt Landschaft in ein vergängliches Kunstwerk.
Im kärnten.museum (Landesmuseum) in Klagenfurt ist die große Sonderausstellung „Hinschaun! Poglejmo“ bis 26. Oktober 2025 zu sehen. Sie handelt von Kärnten und dem Nationalsozialismus und will dazu einladen und auffordern, einen unverstellten offenen und kritischen Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten zu werfen und sich – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen.
Von Karl Brunner
Die alte „Hannoverhütte“ auf dem Elschsattel (auch Etschlgrat) steht oberhalb von Mallnitz auf 2.521 m Seehöhe im Ankogelgebiet. Die DAV-Sektion Göttingen kümmert sich um diese besondere und traditionsreiche Hütte.
Von Karl Brunner
Dass Spittal heuer besonders schön erblüht, fällt auf, sagt Reinhard Bimashofer aus Obermillstatt.
Für den Schriftsteller und Dichter Josef Hopfgartner (1913 – 1981) aus Gerlamoos/Steinfeld wurde am 15. August 2025 seitens der Dichtersteingemeinschaft (DGZ) Zammelsberg im Gurktal (Marktgemeinde Weitensfeld) ein Gedenkstein im literarischen Steingarten am Zammelsberg – am sog. „Kärntner Dichterweg“ - feierlich seiner Bestimmung übergeben.
Von Karl Brunner
Die Theatergruppe „Joker“ Hermagor unterstützt mit ihren Auftritts-Erlösen Kinder- und Jugendprojekte in der Region.