Skip to main content
18. Februar 2025

„Weg der Sinne“ in Virgen bald im neuen Kleid

Der TVBO setzt mit der Gemeinde Virgen und dem Nationalpark Hohe Tauern die Neugestaltung des Erlebnisweges auf den Virger Feldfluren um. 

Auch diese Wasserspielanlage ist Teil des Projekts. Visualisierung: Illustrationen pronatour

Bereits 1999 wusste man in der Gemeinde Virgen von der Einzigartigkeit der Virger Feldfluren. Damals wurde mit denselben Partnern (Gemeinde Virgen, NPHT und Tourismusverband) ein erster Wanderweg entwickelt, aus dem bald der Erlebnisweg „Weg der Sinne" entstanden ist. Die Sensibilisierung der Sinne, wie hören, riechen und tasten, vor allem für Kinder, war der inhaltliche Schwerpunkt. Nach über 25 Jahren ist es jetzt Zeit, diesen Weg neu zu gestalten und mit Erlebnisplätzen mit aktuellen Inhalten aufzufüllen.

Familie als Zielgruppe Nr. 1

Im Frühling 2022 wurde die Firma Pronatour als Gewinner eines Ideenwettbewerbes mit der Erstellung eines Grobkonzeptes für den "Weg der Sinne" in Virgen beauftragt. Mit der Gestaltung der Erlebnis- und Entdeckungsplätze rund um Virgen soll den Einheimischen und Gästen die Natur nähergebracht werden. Attraktive Zusatzangebote zur Umweltbildung entstehen, die die Besucher begeistern und zum Wiederkommen motivieren, sowie neue Gäste anziehen. Die primäre Zielgruppe des neuen Erlebnisweges sind Familien. Zur Umsetzung sollen Erlebnisstationen errichtet werden, die sich an die menschlichen Sinne anlehnen. Die geplanten 19 Erlebnisstationen beschäftigen sich spielerisch mit verschiedenen Sinnesorganen - Sehsinn, Gehörsinn, Geruchssinn, Tastsinn - aber auch mit dem Lebenssinn, dem Trägheitssinn und vielen anderen mehr.

Sonnenliegen und Fotopoints

Auch das Thema Wasser kommt in einigen Stationen vor - als Wasserspielplatz oder Darstellungen der Landschaftsveränderung durch Wasser. Ein einheitliches Wegleitsystem weist vom Ortszentrum mit einer Willkommenstafel zum Ausgangspunkt des Erlebnisweges. Am Beginn und am Ende des Weges sind die Tore der Sinne aufgestellt. Hier werden die Geschichte erklärt und der Wegverlauf mit Wegbeschaffenheit und Stationen aufgezeigt. Als Wegbegleiter findet sich der Schmetterling „Isi" mit seinen spannenden Abenteuern wieder. Dazwischen werden Elemente eingebaut wie Rastbänke, Sonnenliegen, Fotopoints und ein Landschaftskino. In späterer Folge ist die Nutzung einer alten Hütte (Schupfe) als Feldflur Zentrum geplant, welche auch als Kräuterküche fungiert, in der die Kräuter der Virgener Feldflur verarbeitet werden können. Das Projekt wird seitens Tourismusverband Osttirol umgesetzt. Die Gesamtprojektkosten liegen bei rund EUR 410.000, die zu 50 % seitens TVB Osttirol gemeinsam mit seinen Projektpartnern Gemeinde Virgen und Nationalpark Hohe Tauern finanziert werden. Die restlichen 50 Prozent erfolgen durch Förderungen des Landschaftsdienstes Tirol und Fördermitteln aus Natura 2000.