„Vom Gestern ins Heute“ und „Spurensuche“: Ludwig Wiedemayr erzählt Geschichten aus dem Osttiroler Hochpustertal und aus Kartitsch.
Ötzi ist ein Medienstar und eine Weltberühmtheit. Welche Fragen die Wissenschaft rund um die 5.300 Jahre alte Mumie hat, weiß der Archäologe Andreas Putzer.
Die Gemeinde Lavant möchte mit einem neuen Kalender etwas Gutes tun. Fotos aus Lavant wurden dabei zusammengestellt.
„Startup – Die Radio Kärnten Musikchance“ bietet heimischen Musikerinnen und Musikern eine Plattform für ihre neuen Songs. Einmal pro Monat werden am Donnerstagabend (20.04 bis 21.00 Uhr) jeweils vier Interpreten vorgestellt, im Anschluss folgt ein Voting auf Social Media. Heute mit dabei ist die Spittalerin Anna Ebner, die wir bereits im „Volltreffer“-Interview hatten.
„Urlaub am Bauernhof Tirol“ wurde für die Verbindung von Landwirtschaft und Tourismus mit der Auszeichnung Tiroler Tourismuspionier 2024 geehrt.
Die Selbsthilfegruppe „Sternenkinder“ durfte sich Anfang Dezember über eine großzügige Spende freuen. Das Aufbauwerk der Jugend konnte im vergangenen Herbst im Popup-Cafe „Kunterbunt“ beim Campus Lienz ca. 1.000 Euro sammeln.
Ein besonderes Projekt ist im musikalischen Mölltal im Entstehen: Gesucht werden junge und engagierte Musikerinnen und Musiker zwischen 13 und 18 Jahren, die mit der „BläserphilharMÖLLnie“ schließlich im Mai beim 12. Jugendblasorchester-Landeswettbewerb teilzunehmen. Doch die Ziele sind sehr viel höher gesteckt...
„Mama Wendi“ wird sie genannt, Schneidermeisterin Reinhild Wendl aus Obervellach. Seit vielen Jahren ist die 84-jährige im „Unruhestand“ und hat in Tansania eine Schneiderinnen-Berufsschule für junge Massai-Frauen aufgebaut, die mittlerweile zu den besten des Landes gehört. Im Spätherbst besuchte sie wieder mit einer Reisegruppe ihre afrikanischen Freunde, um nach dem Rechten zu sehen und die neueste Kollektion nach Kärnten zu holen. „Willkommen Mama Wendi in der Massai Lodge“, hieß es bei der Ankunft, doch nicht zum Ausruhen…
Zehn Osttirolerinnen haben erfolgreich die Ausbildung zur Assistenzkraft in der Kinderbetreuung am WIFI Tirol abgeschlossen.
Österreichs Zukunftshoffung bei den Damen scheiterte im Achtelfinale von Limoges. Dennoach eine gelungene Premiere bei den Profis.
Walter Pondorfer weist jegliche Schuld am tragischen Unglück bei einem seiner Fahrgeschäfte zurück.
Der Lienzer Univ.-Prof. Mag. Robert Wolf (76) und seine Tochter Agnes Wolf (48) verstehen sich auch musikalisch bestens.
Der 10. Dezember ist der internationale Tag der Menschenrechte und in dem Fenster Nummer 10 am Lienzer Kunstadventkalender ist seit Dienstag Abend ein Bild aus dem Kunstprojekt „Chancengleichheit“ zu sehen.
Vier Monate wurde am Bahnhof Oberdrauburg gearbeitet. Die Arbeiten sind abgeschlossen, der Bahnhof bietet nun mehr Platz und Barrierefreiheit sowie zusätzlichen Parkraum für Pendler.
Neun Skitourenbewerbe erwarten Teilnehmende bei der SKIBO Tour 2025. Los geht es am 11. Jänner mit der Zettersfeld Trophy.
Die Bürgerinitiative „Retten wir die Möll!!!“ trägt ihren Protest gegen das geplante Schwallausgleichskraftwerk zwischen Flattach und Mühldorf nun in die Landeshauptstadt.
Die INNOS GmbH reagiert auf den Arbeitskräftemangel in Osttirol durch gezielte Projekte.
Der Radprofi wird auch im Jahr 2025 die Tour de France bestreiten. Weihnachten verbringt er daheim in Osttirol.
Es ist eine Krampus-Veranstaltung, die nach zwanzig Jahren wieder in die Marktgemeinde Sachsenburg zurückkehrt: Ein Krampusumzug rein für die Kleinsten „Partelen“ – der „Sachsenburger Kinderpartl-Lauf“.
Das Kulturnetzwerk Osttiroler Kulturspur hat die jährliche Vollversammlung abgehalten. Ein erneuerter Internet-Auftritt und eine Reihe von Aktivitäten prägten das abgelaufene Vereinsjahr.
Noch bis zum 13. Dezember übt Hochgebirgs-Jägerbataillon 26 mit 500 Soldaten im Raum Oberkärnten.
Am Sonntag wurde im Bezirk Hermagor ein weiterer Risikowolf erlegt. Die Entnahme erfolgte gemäß Kärntner Risikowolfsverordnung.
Chefinspektor Walter Wilhelmer hat das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen bekommen.
Barbara Grain folgt mit Dezember 2024 auf die langjährige Leiterin Doris Batkowski.
Ein kräftiges Lebenszeichen gibt es vom Jugend-Schachsport in Spittal. 40 Kinder nahmen am Jahresabschlussturnier in der VS West teil.
Zwei Jahre lang dauerte die Ausbildung, die 8 Tiroler Teilnehmer:innen am 5. Dezember mit Erfolg absolviert haben.
Die 16-jährige Lienzerin schlug bei ihrem ersten Auftritt bei den Damen die Nr. 154 der Weltrangliste.
„Funtime GmbH“ wurde als Hersteller des „Free Fall Tower“ nach einem tödlichen Unfall an diesem Fahrgeschäft von einem Gericht in den USA verurteilt.
Nina Strafner und Peter Aschbacher betreiben die Gamskogelhütte am Katschberg schon in dritter Generation. Als sichtbare Auszeichnung ihrer Pionierleistungen um den Tourismus im Katschtal wurde dem Betrieb nun das Kärntner Landeswappen verliehen.
Regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit hat sich das Projekt „Regional im Tal“ auf die Fahnen geschrieben. Zwei Projektgruppen der Digital Business HAK und der Classic Business HAK Spittal arbeiten im Rahmen ihrer Maturaprojekte an der Optimierung und Weiterentwicklung dieser Plattform.
Die Frühförderstelle ist in neue Räumlichkeiten am Europaplatz 1 (ehemals Allianz Versicherung) in Lienz übersiedelt
Es war Peter Aschbacher von der Gamskogelhütte, der es „eingefädelt“ hat, dass nun ein Christbaum aus dem Katschtal am Mirabellplatz in Salzburg steht.
Es ist wohl keine Zeit so reich an Geschichten, Traditionen und Bräuchen wie die Zeit rund um Advent, Weihnachten und den Jahreswechsel. Und diese Bräuche werden in Döbriach in der Adventszeit leibhaftig.
Am Mittwoch, 11. Dezember um 12 Uhr wird die Sperre der L388 in Assling aufgehoben, Neubau Platschbachbrücke ist abgeschlossen